Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Baum-Garten.
chet. Bey dem Einsetzen muß für allen Dingen
zugesehen werden/ daß keine Baum-Blätter bey
die Wurtzeln kommen/ welche leicht eine Verfau-
lung verursachen können. Weitere Anleitung da-
zu ist im Februario angeführet.

Wolten eure Pfropff-Reisser zu hoch wachsen o-
der zu viel unnütze Zweige bringen/ stützet und schnei-
det sie ab/ und verstreichet den Schnitt mit Baum-
Wachs.

Schaffet euch wilde/ feine/ gleich und glatte/ mit-
telmäßige und nicht zu starcke wilde Stämme zum
künfftigen Pfropffen/ Graben und Verpflantzen.

So ihr an alten Bäumen den Sommer über
vermercket habt/ daß sie wegen geringen oder Sal-
peterischen Grund krafftloß und an Blättern gelb
worden/ so räumt zu derer Wurtzeln/ und schüttet
Teich-Bach- oder Wald-Erde dazu/ und verbessert
damit den Grund. Und wenn ihr solche mit al-
ten Leimen aus den Wänden vermischet/ ists so viel
desto besser. Weil auch die starcke Winde die jun-
gen Bäumlein leichtlich zerbrechen können/ und die
Hasen mit ihren Abnagen den Pfropff-Reißlein
zum öfftern keinen geringen Schaden zufügen/ so
schrancket diese mit Dornen oder sichtenen Sten-
geln ein/ damit nichts schädliches ihnen anstossen
möge; jene [die jungen Bäumlein] könnet ihr an
die dabey gesetzte Pfäle fleißig setzen.

Jm abnehmenden Licht saubert die Bäume/ und
benehmt ihnen die unnütz- und überflüßigen Aeste.
Verstreicht die beschädigt- und löcherichten Bäume
mit Baum-Wachs. Es muß aber mit dem be-

schnei-
U 4

Baum-Garten.
chet. Bey dem Einſetzen muß fuͤr allen Dingen
zugeſehen werden/ daß keine Baum-Blaͤtter bey
die Wurtzeln kommen/ welche leicht eine Verfau-
lung verurſachen koͤnnen. Weitere Anleitung da-
zu iſt im Februario angefuͤhret.

Wolten eure Pfropff-Reiſſer zu hoch wachſen o-
der zu viel unnuͤtze Zweige bringen/ ſtuͤtzet und ſchnei-
det ſie ab/ und verſtreichet den Schnitt mit Baum-
Wachs.

Schaffet euch wilde/ feine/ gleich und glatte/ mit-
telmaͤßige und nicht zu ſtarcke wilde Stämme zum
kuͤnfftigen Pfropffen/ Graben und Verpflantzen.

So ihr an alten Baͤumen den Sommer uͤber
vermercket habt/ daß ſie wegen geringen oder Sal-
peteriſchen Grund krafftloß und an Blaͤttern gelb
worden/ ſo raͤumt zu derer Wurtzeln/ und ſchuͤttet
Teich-Bach- oder Wald-Erde dazu/ und verbeſſert
damit den Grund. Und wenn ihr ſolche mit al-
ten Leimen aus den Waͤnden vermiſchet/ iſts ſo viel
deſto beſſer. Weil auch die ſtarcke Winde die jun-
gen Baͤumlein leichtlich zerbrechen koͤnnen/ und die
Haſen mit ihren Abnagen den Pfropff-Reißlein
zum oͤfftern keinen geringen Schaden zufuͤgen/ ſo
ſchrancket dieſe mit Dornen oder ſichtenen Sten-
geln ein/ damit nichts ſchaͤdliches ihnen anſtoſſen
moͤge; jene [die jungen Bäumlein] koͤnnet ihr an
die dabey geſetzte Pfaͤle fleißig ſetzen.

Jm abnehmenden Licht ſaubert die Baͤume/ und
benehmt ihnen die unnuͤtz- und uͤberfluͤßigen Aeſte.
Verſtreicht die beſchaͤdigt- und loͤcherichten Baͤume
mit Baum-Wachs. Es muß aber mit dem be-

ſchnei-
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Baum-Garten.</hi></fw><lb/>
chet. Bey dem Ein&#x017F;etzen muß fu&#x0364;r allen Dingen<lb/>
zuge&#x017F;ehen werden/ daß keine Baum-Bla&#x0364;tter bey<lb/>
die Wurtzeln kommen/ welche leicht eine Verfau-<lb/>
lung verur&#x017F;achen ko&#x0364;nnen. Weitere Anleitung da-<lb/>
zu i&#x017F;t im Februario angefu&#x0364;hret.</p><lb/>
          <p>Wolten eure Pfropff-Rei&#x017F;&#x017F;er zu hoch wach&#x017F;en o-<lb/>
der zu viel unnu&#x0364;tze Zweige bringen/ &#x017F;tu&#x0364;tzet und &#x017F;chnei-<lb/>
det &#x017F;ie ab/ und ver&#x017F;treichet den Schnitt mit Baum-<lb/>
Wachs.</p><lb/>
          <p>Schaffet euch wilde/ feine/ gleich und glatte/ mit-<lb/>
telma&#x0364;ßige und nicht zu &#x017F;tarcke wilde Stämme zum<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Pfropffen/ Graben und Verpflantzen.</p><lb/>
          <p>So ihr an alten Ba&#x0364;umen den Sommer u&#x0364;ber<lb/>
vermercket habt/ daß &#x017F;ie wegen geringen oder Sal-<lb/>
peteri&#x017F;chen Grund krafftloß und an Bla&#x0364;ttern gelb<lb/>
worden/ &#x017F;o ra&#x0364;umt zu derer Wurtzeln/ und &#x017F;chu&#x0364;ttet<lb/>
Teich-Bach- oder Wald-Erde dazu/ und verbe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
damit den Grund. Und wenn ihr &#x017F;olche mit al-<lb/>
ten Leimen aus den Wa&#x0364;nden vermi&#x017F;chet/ i&#x017F;ts &#x017F;o viel<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er. Weil auch die &#x017F;tarcke Winde die jun-<lb/>
gen Ba&#x0364;umlein leichtlich zerbrechen ko&#x0364;nnen/ und die<lb/>
Ha&#x017F;en mit ihren Abnagen den Pfropff-Reißlein<lb/>
zum o&#x0364;fftern keinen geringen Schaden zufu&#x0364;gen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chrancket die&#x017F;e mit Dornen oder &#x017F;ichtenen Sten-<lb/>
geln ein/ damit nichts &#x017F;cha&#x0364;dliches ihnen an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;ge; jene [die jungen Bäumlein] ko&#x0364;nnet ihr an<lb/>
die dabey ge&#x017F;etzte Pfa&#x0364;le fleißig &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Jm abnehmenden Licht &#x017F;aubert die Ba&#x0364;ume/ und<lb/>
benehmt ihnen die unnu&#x0364;tz- und u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Ae&#x017F;te.<lb/>
Ver&#x017F;treicht die be&#x017F;cha&#x0364;digt- und lo&#x0364;cherichten Ba&#x0364;ume<lb/>
mit Baum-Wachs. Es muß aber mit dem be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chnei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0327] Baum-Garten. chet. Bey dem Einſetzen muß fuͤr allen Dingen zugeſehen werden/ daß keine Baum-Blaͤtter bey die Wurtzeln kommen/ welche leicht eine Verfau- lung verurſachen koͤnnen. Weitere Anleitung da- zu iſt im Februario angefuͤhret. Wolten eure Pfropff-Reiſſer zu hoch wachſen o- der zu viel unnuͤtze Zweige bringen/ ſtuͤtzet und ſchnei- det ſie ab/ und verſtreichet den Schnitt mit Baum- Wachs. Schaffet euch wilde/ feine/ gleich und glatte/ mit- telmaͤßige und nicht zu ſtarcke wilde Stämme zum kuͤnfftigen Pfropffen/ Graben und Verpflantzen. So ihr an alten Baͤumen den Sommer uͤber vermercket habt/ daß ſie wegen geringen oder Sal- peteriſchen Grund krafftloß und an Blaͤttern gelb worden/ ſo raͤumt zu derer Wurtzeln/ und ſchuͤttet Teich-Bach- oder Wald-Erde dazu/ und verbeſſert damit den Grund. Und wenn ihr ſolche mit al- ten Leimen aus den Waͤnden vermiſchet/ iſts ſo viel deſto beſſer. Weil auch die ſtarcke Winde die jun- gen Baͤumlein leichtlich zerbrechen koͤnnen/ und die Haſen mit ihren Abnagen den Pfropff-Reißlein zum oͤfftern keinen geringen Schaden zufuͤgen/ ſo ſchrancket dieſe mit Dornen oder ſichtenen Sten- geln ein/ damit nichts ſchaͤdliches ihnen anſtoſſen moͤge; jene [die jungen Bäumlein] koͤnnet ihr an die dabey geſetzte Pfaͤle fleißig ſetzen. Jm abnehmenden Licht ſaubert die Baͤume/ und benehmt ihnen die unnuͤtz- und uͤberfluͤßigen Aeſte. Verſtreicht die beſchaͤdigt- und loͤcherichten Baͤume mit Baum-Wachs. Es muß aber mit dem be- ſchnei- U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/327
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/327>, abgerufen am 03.06.2024.