Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

wider die Pestilentz.
ches nicht allwege schicken wolte/ könte man zum
wenigsten Weineßig beym Essen zum Einduncken
brauchen/ zu welchen denn sonderlich gar gut/ von ge-
stossenen Saurampffer und Eßig eine Salse ge-
macht/ und bey der Speise gebrauchet. Denn der
Eßig kühlet/ und benimmt die Feuchtigkeit in den
Gliedmassen/ daß sie nicht faulen/ zu dem öffnet er
auch die Verstopffung. Wer auch Knoblauch täg-
lich zum Essen gebrauchen könte/ wäre nicht böse/
und soll man den Leib so viel möglich öffnen/ und un-
verstopfft behalten.

Zum sechsten/ will zur Bewahrung vor dieser
Seuche von nöthen seyn/ sonderlich aber/ wann man
wolte ausgehen/ oder aber die Lufft an selben Ort ver-
gifftet wäre/ oder die Seuche albereit in selbigen
Hause regierete/ daß man morgens frühe etwas wider
den Gifft einnähme: Also könten diejenigen die es zu
kauffen und zu bezahlen haben/ frühe nüchtern/ ein-
gemachte Citronen/ oder eingemachten Jngber etc.
essen. Desgleichen wird mit grossen Nutz einge-
nommen ein wenig Einhorn/ oder an dessen statt zu-
bereitet Hirschhorn/ so zu rechter Zeit gefangen. Das
Gesinde könte man früh nüchtern/ eine Person/ 2.
oder 3. frische Lorbeeren oder Wermuth-Körnlein/ mit
Saltz/ oder aber Raute mit Saltz/ oder auch etliche
Wacholderbeer/ sammt einer welschen Nuß aus ei-
nem Eßig/ oder aber drey rauten Blätlein/ ein Knob-
lauch-Zincken/ ein Nußkern und ein wenig Saltz
untereinander vermischt/ oder Knoblauch und But-
ter und Brod essen/ und sie mit solchen Dingen je
bißweilen umwechseln lassen. Desgleichen mag

man
E 4

wider die Peſtilentz.
ches nicht allwege ſchicken wolte/ koͤnte man zum
wenigſten Weineßig beym Eſſen zum Einduncken
brauchen/ zu welchen denn ſonderlich gar gut/ von ge-
ſtoſſenen Saurampffer und Eßig eine Salſe ge-
macht/ und bey der Speiſe gebrauchet. Denn der
Eßig kuͤhlet/ und benimmt die Feuchtigkeit in den
Gliedmaſſen/ daß ſie nicht faulen/ zu dem oͤffnet er
auch die Verſtopffung. Wer auch Knoblauch taͤg-
lich zum Eſſen gebrauchen koͤnte/ waͤre nicht boͤſe/
und ſoll man den Leib ſo viel moͤglich oͤffnen/ und un-
verſtopfft behalten.

Zum ſechſten/ will zur Bewahrung vor dieſer
Seuche von noͤthen ſeyn/ ſonderlich aber/ wann man
wolte ausgehen/ oder aber die Lufft an ſelben Ort ver-
gifftet waͤre/ oder die Seuche albereit in ſelbigen
Hauſe regierete/ daß man morgens fruͤhe etwas wider
den Gifft einnaͤhme: Alſo koͤnten diejenigen die es zu
kauffen und zu bezahlen haben/ fruͤhe nuͤchtern/ ein-
gemachte Citronen/ oder eingemachten Jngber ꝛc.
eſſen. Desgleichen wird mit groſſen Nutz einge-
nommen ein wenig Einhorn/ oder an deſſen ſtatt zu-
bereitet Hirſchhorn/ ſo zu rechter Zeit gefangen. Das
Geſinde koͤnte man fruͤh nuͤchtern/ eine Perſon/ 2.
oder 3. friſche Lorbeeren oder Wermuth-Koͤrnlein/ mit
Saltz/ oder aber Raute mit Saltz/ oder auch etliche
Wacholderbeer/ ſammt einer welſchen Nuß aus ei-
nem Eßig/ oder aber drey rauten Blaͤtlein/ ein Knob-
lauch-Zincken/ ein Nußkern und ein wenig Saltz
untereinander vermiſcht/ oder Knoblauch und But-
ter und Brod eſſen/ und ſie mit ſolchen Dingen je
bißweilen umwechſeln laſſen. Desgleichen mag

man
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f0579" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wider die Pe&#x017F;tilentz.</hi></fw><lb/>
ches nicht allwege &#x017F;chicken wolte/ ko&#x0364;nte man zum<lb/>
wenig&#x017F;ten Weineßig beym E&#x017F;&#x017F;en zum Einduncken<lb/>
brauchen/ zu welchen denn &#x017F;onderlich gar gut/ von ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Saurampffer und Eßig eine Sal&#x017F;e ge-<lb/>
macht/ und bey der Spei&#x017F;e gebrauchet. Denn der<lb/>
Eßig ku&#x0364;hlet/ und benimmt die Feuchtigkeit in den<lb/>
Gliedma&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie nicht faulen/ zu dem o&#x0364;ffnet er<lb/>
auch die Ver&#x017F;topffung. Wer auch Knoblauch ta&#x0364;g-<lb/>
lich zum E&#x017F;&#x017F;en gebrauchen ko&#x0364;nte/ wa&#x0364;re nicht bo&#x0364;&#x017F;e/<lb/>
und &#x017F;oll man den Leib &#x017F;o viel mo&#x0364;glich o&#x0364;ffnen/ und un-<lb/>
ver&#x017F;topfft behalten.</p><lb/>
                <p>Zum &#x017F;ech&#x017F;ten/ will zur Bewahrung vor die&#x017F;er<lb/>
Seuche von no&#x0364;then &#x017F;eyn/ &#x017F;onderlich aber/ wann man<lb/>
wolte ausgehen/ oder aber die Lufft an &#x017F;elben Ort ver-<lb/>
gifftet wa&#x0364;re/ oder die Seuche albereit in &#x017F;elbigen<lb/>
Hau&#x017F;e regierete/ daß man morgens fru&#x0364;he etwas wider<lb/>
den Gifft einna&#x0364;hme: Al&#x017F;o ko&#x0364;nten diejenigen die es zu<lb/>
kauffen und zu bezahlen haben/ fru&#x0364;he nu&#x0364;chtern/ ein-<lb/>
gemachte Citronen/ oder eingemachten Jngber &#xA75B;c.<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en. Desgleichen wird mit gro&#x017F;&#x017F;en Nutz einge-<lb/>
nommen ein wenig Einhorn/ oder an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt zu-<lb/>
bereitet Hir&#x017F;chhorn/ &#x017F;o zu rechter Zeit gefangen. Das<lb/>
Ge&#x017F;inde ko&#x0364;nte man fru&#x0364;h nu&#x0364;chtern/ eine Per&#x017F;on/ 2.<lb/>
oder 3. fri&#x017F;che Lorbeeren oder Wermuth-Ko&#x0364;rnlein/ mit<lb/>
Saltz/ oder aber Raute mit Saltz/ oder auch etliche<lb/>
Wacholderbeer/ &#x017F;ammt einer wel&#x017F;chen Nuß aus ei-<lb/>
nem Eßig/ oder aber drey rauten Bla&#x0364;tlein/ ein Knob-<lb/>
lauch-Zincken/ ein Nußkern und ein wenig Saltz<lb/>
untereinander vermi&#x017F;cht/ oder Knoblauch und But-<lb/>
ter und Brod e&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie mit &#x017F;olchen Dingen je<lb/>
bißweilen umwech&#x017F;eln la&#x017F;&#x017F;en. Desgleichen mag<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">E</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0579] wider die Peſtilentz. ches nicht allwege ſchicken wolte/ koͤnte man zum wenigſten Weineßig beym Eſſen zum Einduncken brauchen/ zu welchen denn ſonderlich gar gut/ von ge- ſtoſſenen Saurampffer und Eßig eine Salſe ge- macht/ und bey der Speiſe gebrauchet. Denn der Eßig kuͤhlet/ und benimmt die Feuchtigkeit in den Gliedmaſſen/ daß ſie nicht faulen/ zu dem oͤffnet er auch die Verſtopffung. Wer auch Knoblauch taͤg- lich zum Eſſen gebrauchen koͤnte/ waͤre nicht boͤſe/ und ſoll man den Leib ſo viel moͤglich oͤffnen/ und un- verſtopfft behalten. Zum ſechſten/ will zur Bewahrung vor dieſer Seuche von noͤthen ſeyn/ ſonderlich aber/ wann man wolte ausgehen/ oder aber die Lufft an ſelben Ort ver- gifftet waͤre/ oder die Seuche albereit in ſelbigen Hauſe regierete/ daß man morgens fruͤhe etwas wider den Gifft einnaͤhme: Alſo koͤnten diejenigen die es zu kauffen und zu bezahlen haben/ fruͤhe nuͤchtern/ ein- gemachte Citronen/ oder eingemachten Jngber ꝛc. eſſen. Desgleichen wird mit groſſen Nutz einge- nommen ein wenig Einhorn/ oder an deſſen ſtatt zu- bereitet Hirſchhorn/ ſo zu rechter Zeit gefangen. Das Geſinde koͤnte man fruͤh nuͤchtern/ eine Perſon/ 2. oder 3. friſche Lorbeeren oder Wermuth-Koͤrnlein/ mit Saltz/ oder aber Raute mit Saltz/ oder auch etliche Wacholderbeer/ ſammt einer welſchen Nuß aus ei- nem Eßig/ oder aber drey rauten Blaͤtlein/ ein Knob- lauch-Zincken/ ein Nußkern und ein wenig Saltz untereinander vermiſcht/ oder Knoblauch und But- ter und Brod eſſen/ und ſie mit ſolchen Dingen je bißweilen umwechſeln laſſen. Desgleichen mag man E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/579
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/579>, abgerufen am 02.06.2024.