Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Artzney-Mittel vor die Schaafe.
menge es alles durcheinander/ und viel Saltz darun-
ter/ und gieb es den Schaafen auf den Abend.

Ein anders.

Lungenwurtzel/ desgleichen Natterwurtzel/ ist gut
für die Fäule.

Ein anders.

Nimm Liebestock/ Alant-Wurtzel/ Wacholder-
beer/ Espenloe und Lorberen/ alles diß untereinander
gestampffet/ darvon soll man den Schaafen/ da man
sich der Fäule daran befähret/ nach Gelegenheit der
Schaafe etliche Hand voll unter das Saltz der
Schaafe mengen/ und allewege über den 2. und 3.
Tag den Schaafen auf den Abend/ wann man sie
eintreibet/ in den Saltz-Trog geben/ welches Schaaf
aber faul ist/ das frisst nichts sonderliches/ es ist allbe-
reit faul/ und gehet vom Saltz-Troge hinweg.

Darnach muß man demselben faulen Schaafe
solch gemengt Saltz mit einer Holunder-Röhre in
den Hals schütten und halten/ daß es mit Gewalt
fresse/ man darffs aber nicht ehe träncken lassen dann
auf den Morgen/ ohne das hilfft es gar nichts und
auf den Abend muß wiederum gleicher Gestalt da-
mit gebühren.

Vor ein kranck Schaaf.

Nehmet ihre eigene Wolle/ brennet sie zu Pulver/
menget es mit Wasser/ und gebets ihnen ein.

Für die Gallen der Schaafe.

Nimm Farrenkraut des hohen/ und brenne es zu
Pulver/ darnach nimm Eichen-Moß/ und siebe es klein/
und die lange Erlen-Knotten/ und laß es dürre wer-
den/ daß du es kanst zu Mehl machen/ und Ruhß aus
einer Feuermauren/ solches schütte in einen Back-O-

fen/

Artzney-Mittel vor die Schaafe.
menge es alles durcheinander/ und viel Saltz darun-
ter/ und gieb es den Schaafen auf den Abend.

Ein anders.

Lungenwurtzel/ desgleichen Natterwurtzel/ iſt gut
fuͤr die Faͤule.

Ein anders.

Nimm Liebeſtock/ Alant-Wurtzel/ Wacholder-
beer/ Eſpenloe und Lorberen/ alles diß untereinander
geſtampffet/ darvon ſoll man den Schaafen/ da man
ſich der Fäule daran befaͤhret/ nach Gelegenheit der
Schaafe etliche Hand voll unter das Saltz der
Schaafe mengen/ und allewege uͤber den 2. und 3.
Tag den Schaafen auf den Abend/ wann man ſie
eintreibet/ in den Saltz-Trog geben/ welches Schaaf
aber faul iſt/ das friſſt nichts ſonderliches/ es iſt allbe-
reit faul/ und gehet vom Saltz-Troge hinweg.

Darnach muß man demſelben faulen Schaafe
ſolch gemengt Saltz mit einer Holunder-Roͤhre in
den Hals ſchuͤtten und halten/ daß es mit Gewalt
freſſe/ man darffs aber nicht ehe traͤncken laſſen dann
auf den Morgen/ ohne das hilfft es gar nichts und
auf den Abend muß wiederum gleicher Geſtalt da-
mit gebuͤhren.

Vor ein kranck Schaaf.

Nehmet ihre eigene Wolle/ brennet ſie zu Pulver/
menget es mit Waſſer/ und gebets ihnen ein.

Fuͤr die Gallen der Schaafe.

Nim̃ Farrenkraut des hohen/ und brenne es zu
Pulver/ darnach nim̃ Eichen-Moß/ uñ ſiebe es klein/
und die lange Erlen-Knotten/ und laß es duͤrre wer-
den/ daß du es kanſt zu Mehl machen/ und Ruhß aus
einer Feuermauren/ ſolches ſchuͤtte in einen Back-O-

fen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0606" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Mittel vor die Schaafe.</hi></fw><lb/>
menge es alles durcheinander/ und viel Saltz darun-<lb/>
ter/ und gieb es den Schaafen auf den Abend.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head> <hi rendition="#fr">Ein anders.</hi> </head><lb/>
                    <p>Lungenwurtzel/ desgleichen Natterwurtzel/ i&#x017F;t gut<lb/>
fu&#x0364;r die Fa&#x0364;ule.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head> <hi rendition="#fr">Ein anders.</hi> </head><lb/>
                    <p>Nimm Liebe&#x017F;tock/ Alant-Wurtzel/ Wacholder-<lb/>
beer/ E&#x017F;penloe und Lorberen/ alles diß untereinander<lb/>
ge&#x017F;tampffet/ darvon &#x017F;oll man den Schaafen/ da man<lb/>
&#x017F;ich der Fäule daran befa&#x0364;hret/ nach Gelegenheit der<lb/>
Schaafe etliche Hand voll unter das Saltz der<lb/>
Schaafe mengen/ und allewege u&#x0364;ber den 2. und 3.<lb/>
Tag den Schaafen auf den Abend/ wann man &#x017F;ie<lb/>
eintreibet/ in den Saltz-Trog geben/ welches Schaaf<lb/>
aber faul i&#x017F;t/ das fri&#x017F;&#x017F;t nichts &#x017F;onderliches/ es i&#x017F;t allbe-<lb/>
reit faul/ und gehet vom Saltz-Troge hinweg.</p><lb/>
                    <p>Darnach muß man dem&#x017F;elben faulen Schaafe<lb/>
&#x017F;olch gemengt Saltz mit einer Holunder-Ro&#x0364;hre in<lb/>
den Hals &#x017F;chu&#x0364;tten und halten/ daß es mit Gewalt<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;e/ man darffs aber nicht ehe tra&#x0364;ncken la&#x017F;&#x017F;en dann<lb/>
auf den Morgen/ ohne das hilfft es gar nichts und<lb/>
auf den Abend muß wiederum gleicher Ge&#x017F;talt da-<lb/>
mit gebu&#x0364;hren.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head> <hi rendition="#fr">Vor ein kranck Schaaf.</hi> </head><lb/>
                  <p>Nehmet ihre eigene Wolle/ brennet &#x017F;ie zu Pulver/<lb/>
menget es mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ und gebets ihnen ein.</p>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r die Gallen der Schaafe.</hi> </head><lb/>
                  <p>Nim&#x0303; Farrenkraut des hohen/ und brenne es zu<lb/>
Pulver/ darnach nim&#x0303; Eichen-Moß/ un&#x0303; &#x017F;iebe es klein/<lb/>
und die lange Erlen-Knotten/ und laß es du&#x0364;rre wer-<lb/>
den/ daß du es kan&#x017F;t zu Mehl machen/ und Ruhß aus<lb/>
einer Feuermauren/ &#x017F;olches &#x017F;chu&#x0364;tte in einen Back-O-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen/</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0606] Artzney-Mittel vor die Schaafe. menge es alles durcheinander/ und viel Saltz darun- ter/ und gieb es den Schaafen auf den Abend. Ein anders. Lungenwurtzel/ desgleichen Natterwurtzel/ iſt gut fuͤr die Faͤule. Ein anders. Nimm Liebeſtock/ Alant-Wurtzel/ Wacholder- beer/ Eſpenloe und Lorberen/ alles diß untereinander geſtampffet/ darvon ſoll man den Schaafen/ da man ſich der Fäule daran befaͤhret/ nach Gelegenheit der Schaafe etliche Hand voll unter das Saltz der Schaafe mengen/ und allewege uͤber den 2. und 3. Tag den Schaafen auf den Abend/ wann man ſie eintreibet/ in den Saltz-Trog geben/ welches Schaaf aber faul iſt/ das friſſt nichts ſonderliches/ es iſt allbe- reit faul/ und gehet vom Saltz-Troge hinweg. Darnach muß man demſelben faulen Schaafe ſolch gemengt Saltz mit einer Holunder-Roͤhre in den Hals ſchuͤtten und halten/ daß es mit Gewalt freſſe/ man darffs aber nicht ehe traͤncken laſſen dann auf den Morgen/ ohne das hilfft es gar nichts und auf den Abend muß wiederum gleicher Geſtalt da- mit gebuͤhren. Vor ein kranck Schaaf. Nehmet ihre eigene Wolle/ brennet ſie zu Pulver/ menget es mit Waſſer/ und gebets ihnen ein. Fuͤr die Gallen der Schaafe. Nim̃ Farrenkraut des hohen/ und brenne es zu Pulver/ darnach nim̃ Eichen-Moß/ uñ ſiebe es klein/ und die lange Erlen-Knotten/ und laß es duͤrre wer- den/ daß du es kanſt zu Mehl machen/ und Ruhß aus einer Feuermauren/ ſolches ſchuͤtte in einen Back-O- fen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/606
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/606>, abgerufen am 02.06.2024.