Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

in mehrern Puncten, auf Leibnizens Spur geführt hat,
wie man tiefer unten *) sehen wird.

Wie das Begehren sammt dem Vorstellen nach
Leibniz zu den Qualitäten der Seele als einer Sub-
stanz
gehört: so heftet sich bey ihm an denselben Punct
auch noch der Satz, dass die Seele stets denkt. Die
Substanz kann nicht ohne Wirkung, und in der Seele
kann keine geistige Leerheit seyn. Wiewohl ich nun
hier so wenig, als in dem Grundbegriff der Substanz selbst
mit Leibniz einstimme, so muss ich doch auf einige
Folgerungen aufmerksam machen, die er aus jenen Sätzen
zieht. Die Seele hat eine Menge von kleinen Vorstel-
lungen
; verbinden sich dieselben zu stärkeren, so wird
man sich ihrer bewusst; ausserdem kann man sich von
ihnen keine Rechenschaft geben; und man muss demnach
die Perceptionen von der Apperception wohl unterschei-
den. L'Apperception est la conscience, ou la connaissance
reflexive de l'etat interieur
**). Das Geräusch des Meeres
entsteht aus dem Geräusch jeder Welle; die einzelne
Welle würde keine bemerkbare Vorstellung darbieten;
gleichwohl muss aus der Summe aller einzelnen kleinen
Vorstellungen das gesammte Geräusch entspringen, wel-
ches zu vernehmen wir uns bewusst sind ***). -- Dass
dieser wichtige Gegenstand, über welchen neuerlich Platt-
ner
und Reinhold verschiedener Meinung gewesen
sind +), wieder in Frage genommen werde, muss mir für
meine Untersuchungen wünschenswerth seyn. Schon an-
derwärts ++) habe ich gezeigt, dass die momentanen Auf-
fassungen durch die Dauer einer Wahrnehmung zu einer
Totalkraft erwachsen, wofern nicht die momentane Auf-

*) §. 36. 37. 104.
**) A. a. O. S. 33.
***) Nouveaux essays im Anfange.
+) Plattners philos. Aphorismen §. 63. 65. Reinholds
Theorie des Vorstellungsvermögens, drittes Buch §. 38.
++) Königsberger Archiv für Philosophie u. s. w., drittes Stück,
und de attentionis mensura.

in mehrern Puncten, auf Leibnizens Spur geführt hat,
wie man tiefer unten *) sehen wird.

Wie das Begehren sammt dem Vorstellen nach
Leibniz zu den Qualitäten der Seele als einer Sub-
stanz
gehört: so heftet sich bey ihm an denselben Punct
auch noch der Satz, daſs die Seele stets denkt. Die
Substanz kann nicht ohne Wirkung, und in der Seele
kann keine geistige Leerheit seyn. Wiewohl ich nun
hier so wenig, als in dem Grundbegriff der Substanz selbst
mit Leibniz einstimme, so muſs ich doch auf einige
Folgerungen aufmerksam machen, die er aus jenen Sätzen
zieht. Die Seele hat eine Menge von kleinen Vorstel-
lungen
; verbinden sich dieselben zu stärkeren, so wird
man sich ihrer bewuſst; auſserdem kann man sich von
ihnen keine Rechenschaft geben; und man muſs demnach
die Perceptionen von der Apperception wohl unterschei-
den. L’Apperception est la conscience, ou la connaissance
réflexive de l’état intérieur
**). Das Geräusch des Meeres
entsteht aus dem Geräusch jeder Welle; die einzelne
Welle würde keine bemerkbare Vorstellung darbieten;
gleichwohl muſs aus der Summe aller einzelnen kleinen
Vorstellungen das gesammte Geräusch entspringen, wel-
ches zu vernehmen wir uns bewuſst sind ***). — Daſs
dieser wichtige Gegenstand, über welchen neuerlich Platt-
ner
und Reinhold verschiedener Meinung gewesen
sind †), wieder in Frage genommen werde, muſs mir für
meine Untersuchungen wünschenswerth seyn. Schon an-
derwärts ††) habe ich gezeigt, daſs die momentanen Auf-
fassungen durch die Dauer einer Wahrnehmung zu einer
Totalkraft erwachsen, wofern nicht die momentane Auf-

*) §. 36. 37. 104.
**) A. a. O. S. 33.
***) Nouveaux essays im Anfange.
†) Plattners philos. Aphorismen §. 63. 65. Reinholds
Theorie des Vorstellungsvermögens, drittes Buch §. 38.
††) Königsberger Archiv für Philosophie u. s. w., drittes Stück,
und de attentionis mensura.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="54"/>
in mehrern Puncten, auf <hi rendition="#g">Leibnizens</hi> Spur geführt hat,<lb/>
wie man tiefer unten <note place="foot" n="*)">§. 36. 37. 104.</note> sehen wird.</p><lb/>
            <p>Wie das Begehren sammt dem Vorstellen nach<lb/><hi rendition="#g">Leibniz</hi> zu den Qualitäten der Seele <hi rendition="#g">als einer Sub-<lb/>
stanz</hi> gehört: so heftet sich bey ihm an denselben Punct<lb/>
auch noch der Satz, da&#x017F;s die Seele stets denkt. Die<lb/>
Substanz kann nicht ohne Wirkung, und in der Seele<lb/>
kann keine geistige Leerheit seyn. Wiewohl ich nun<lb/>
hier so wenig, als in dem Grundbegriff der Substanz selbst<lb/>
mit <hi rendition="#g">Leibniz</hi> einstimme, so mu&#x017F;s ich doch auf einige<lb/>
Folgerungen aufmerksam machen, die er aus jenen Sätzen<lb/>
zieht. Die Seele hat eine Menge von <hi rendition="#g">kleinen Vorstel-<lb/>
lungen</hi>; verbinden sich dieselben zu stärkeren, so wird<lb/>
man sich ihrer bewu&#x017F;st; au&#x017F;serdem kann man sich von<lb/>
ihnen keine Rechenschaft geben; und man mu&#x017F;s demnach<lb/>
die Perceptionen von der Apperception wohl unterschei-<lb/>
den. <hi rendition="#i">L&#x2019;Apperception est la conscience, ou la connaissance<lb/>
réflexive de l&#x2019;état intérieur</hi> <note place="foot" n="**)">A. a. O. S. 33.</note>. Das Geräusch des Meeres<lb/>
entsteht aus dem Geräusch jeder Welle; die einzelne<lb/>
Welle würde keine bemerkbare Vorstellung darbieten;<lb/>
gleichwohl mu&#x017F;s aus der Summe aller einzelnen kleinen<lb/>
Vorstellungen das gesammte Geräusch entspringen, wel-<lb/>
ches zu vernehmen wir uns bewu&#x017F;st sind <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#i">Nouveaux essays</hi> im Anfange.</note>. &#x2014; Da&#x017F;s<lb/>
dieser wichtige Gegenstand, über welchen neuerlich <hi rendition="#g">Platt-<lb/>
ner</hi> und <hi rendition="#g">Reinhold</hi> verschiedener Meinung gewesen<lb/>
sind <note place="foot" n="&#x2020;)"><hi rendition="#g">Plattners</hi> philos. Aphorismen §. 63. 65. <hi rendition="#g">Reinholds</hi><lb/>
Theorie des Vorstellungsvermögens, drittes Buch §. 38.</note>, wieder in Frage genommen werde, mu&#x017F;s mir für<lb/>
meine Untersuchungen wünschenswerth seyn. Schon an-<lb/>
derwärts <note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)">Königsberger Archiv für Philosophie u. s. w., drittes Stück,<lb/>
und <hi rendition="#i">de attentionis mensura</hi>.</note> habe ich gezeigt, da&#x017F;s die momentanen Auf-<lb/>
fassungen durch die Dauer einer Wahrnehmung zu einer<lb/>
Totalkraft erwachsen, wofern nicht die momentane Auf-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0074] in mehrern Puncten, auf Leibnizens Spur geführt hat, wie man tiefer unten *) sehen wird. Wie das Begehren sammt dem Vorstellen nach Leibniz zu den Qualitäten der Seele als einer Sub- stanz gehört: so heftet sich bey ihm an denselben Punct auch noch der Satz, daſs die Seele stets denkt. Die Substanz kann nicht ohne Wirkung, und in der Seele kann keine geistige Leerheit seyn. Wiewohl ich nun hier so wenig, als in dem Grundbegriff der Substanz selbst mit Leibniz einstimme, so muſs ich doch auf einige Folgerungen aufmerksam machen, die er aus jenen Sätzen zieht. Die Seele hat eine Menge von kleinen Vorstel- lungen; verbinden sich dieselben zu stärkeren, so wird man sich ihrer bewuſst; auſserdem kann man sich von ihnen keine Rechenschaft geben; und man muſs demnach die Perceptionen von der Apperception wohl unterschei- den. L’Apperception est la conscience, ou la connaissance réflexive de l’état intérieur **). Das Geräusch des Meeres entsteht aus dem Geräusch jeder Welle; die einzelne Welle würde keine bemerkbare Vorstellung darbieten; gleichwohl muſs aus der Summe aller einzelnen kleinen Vorstellungen das gesammte Geräusch entspringen, wel- ches zu vernehmen wir uns bewuſst sind ***). — Daſs dieser wichtige Gegenstand, über welchen neuerlich Platt- ner und Reinhold verschiedener Meinung gewesen sind †), wieder in Frage genommen werde, muſs mir für meine Untersuchungen wünschenswerth seyn. Schon an- derwärts ††) habe ich gezeigt, daſs die momentanen Auf- fassungen durch die Dauer einer Wahrnehmung zu einer Totalkraft erwachsen, wofern nicht die momentane Auf- *) §. 36. 37. 104. **) A. a. O. S. 33. ***) Nouveaux essays im Anfange. †) Plattners philos. Aphorismen §. 63. 65. Reinholds Theorie des Vorstellungsvermögens, drittes Buch §. 38. ††) Königsberger Archiv für Philosophie u. s. w., drittes Stück, und de attentionis mensura.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/74
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/74>, abgerufen am 01.06.2024.