Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Im §. 41. des genannten Werkes finden wir, im
Widerspruch gegen Fichte's erste Grundgedanken, die
Behauptung: "Unsere Vernunft besitzt ein reines Selbst-
bewusstseyn, welches wir aussprechen: Ich bin. Dieses
ist aber nicht zugleich mit der innern Anschauung gege-
ben, vielmehr ist es gar keine Anschauung, son-
dern nur ein unbestimmtes Gefühl
." Es folgt ein
Beweis, der in zweyen Gliedern mit richtigen Bemerkun-
gen anhebt, und mit Erschleichungen endigt. Zuerst die
Bemerkung, dass das reine Selbstbewusstseyn kein Ob-
ject hat *); woraus gefolgert wird, es sey keine An-
schauung, sondern ein unbestimmtes Gefühl. Das
erste ist wahr, und das zweyte falsch. Weil das reine
Selbstbewusstseyn eine Vorstellung ohne Gegenstand seyn
soll, so ist es ein klarer Widerspruch; und man kann
davon gar nichts, auch nicht ein unbestimmtes Gefühl
übrig behalten; welches ein Gefühl ohne Gefühltes seyn
würde, während das Selbstbewusstseyn seinem Begriffe
nach überall kein Gefühl, sondern eine Vorstellung seyn
soll. Vielmehr muss man anerkennen, dass unsre Be-
hauptung, es gebe ein reines Selbstbewusstseyn, eine von
jenen Abstractionen ist, die wir von den besondern Selbst-
anschauungen hergenommen, dann aber, der Einheit un-
srer Persönlichkeit wegen, für etwas angesehen haben,
das wohl ohne die besondern Anschauungen für sich be-
stehen, oder, wie Herr Fries im zweyten Gliede seines
Beweises meint, zum Grunde liegen könne. Wir sind
nun allerdings genöthigt, uns einen solchen Begriff von
uns selbst zu machen; wir sind aber eben so wohl ge-
nöthigt einzugestehen, dass dieser Begriff ohne allen Sinn,
folglich auch keine wahre Erkenntniss eines realen Ge-
genstandes sey; -- dass es kein reines Selbstbewusst-
seyn, keine blosse Ichheit wirklich gebe; -- sondern
dass wir den erwähnten Begriff vielmehr als Anfangspunct
einer Theorie, als einen wissenschaftlichen Stoff gebrau-

*) Man vergleiche unten §. 27. im Anfange.
E 2

Im §. 41. des genannten Werkes finden wir, im
Widerspruch gegen Fichte’s erste Grundgedanken, die
Behauptung: „Unsere Vernunft besitzt ein reines Selbst-
bewuſstseyn, welches wir aussprechen: Ich bin. Dieses
ist aber nicht zugleich mit der innern Anschauung gege-
ben, vielmehr ist es gar keine Anschauung, son-
dern nur ein unbestimmtes Gefühl
.“ Es folgt ein
Beweis, der in zweyen Gliedern mit richtigen Bemerkun-
gen anhebt, und mit Erschleichungen endigt. Zuerst die
Bemerkung, daſs das reine Selbstbewuſstseyn kein Ob-
ject hat *); woraus gefolgert wird, es sey keine An-
schauung, sondern ein unbestimmtes Gefühl. Das
erste ist wahr, und das zweyte falsch. Weil das reine
Selbstbewuſstseyn eine Vorstellung ohne Gegenstand seyn
soll, so ist es ein klarer Widerspruch; und man kann
davon gar nichts, auch nicht ein unbestimmtes Gefühl
übrig behalten; welches ein Gefühl ohne Gefühltes seyn
würde, während das Selbstbewuſstseyn seinem Begriffe
nach überall kein Gefühl, sondern eine Vorstellung seyn
soll. Vielmehr muſs man anerkennen, daſs unsre Be-
hauptung, es gebe ein reines Selbstbewuſstseyn, eine von
jenen Abstractionen ist, die wir von den besondern Selbst-
anschauungen hergenommen, dann aber, der Einheit un-
srer Persönlichkeit wegen, für etwas angesehen haben,
das wohl ohne die besondern Anschauungen für sich be-
stehen, oder, wie Herr Fries im zweyten Gliede seines
Beweises meint, zum Grunde liegen könne. Wir sind
nun allerdings genöthigt, uns einen solchen Begriff von
uns selbst zu machen; wir sind aber eben so wohl ge-
nöthigt einzugestehen, daſs dieser Begriff ohne allen Sinn,
folglich auch keine wahre Erkenntniſs eines realen Ge-
genstandes sey; — daſs es kein reines Selbstbewuſst-
seyn, keine bloſse Ichheit wirklich gebe; — sondern
daſs wir den erwähnten Begriff vielmehr als Anfangspunct
einer Theorie, als einen wissenschaftlichen Stoff gebrau-

*) Man vergleiche unten §. 27. im Anfange.
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0087" n="67"/>
            <p>Im §. 41. des genannten Werkes finden wir, im<lb/>
Widerspruch gegen <hi rendition="#g">Fichte&#x2019;s</hi> erste Grundgedanken, die<lb/>
Behauptung: &#x201E;Unsere Vernunft besitzt ein reines Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn, welches wir aussprechen: <hi rendition="#g">Ich bin</hi>. Dieses<lb/>
ist aber nicht zugleich mit der innern Anschauung gege-<lb/>
ben, <hi rendition="#g">vielmehr ist es gar keine Anschauung, son-<lb/>
dern nur ein unbestimmtes Gefühl</hi>.&#x201C; Es folgt ein<lb/>
Beweis, der in zweyen Gliedern mit richtigen Bemerkun-<lb/>
gen anhebt, und mit Erschleichungen endigt. Zuerst die<lb/>
Bemerkung, da&#x017F;s das reine Selbstbewu&#x017F;stseyn kein Ob-<lb/>
ject hat <note place="foot" n="*)">Man vergleiche unten §. 27. im Anfange.</note>; woraus gefolgert wird, es sey keine An-<lb/>
schauung, <hi rendition="#g">sondern ein unbestimmtes Gefühl</hi>. Das<lb/>
erste ist wahr, und das zweyte falsch. Weil das reine<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyn eine Vorstellung ohne Gegenstand seyn<lb/>
soll, so ist es ein klarer Widerspruch; und man kann<lb/>
davon gar nichts, auch nicht ein unbestimmtes Gefühl<lb/>
übrig behalten; welches ein Gefühl ohne Gefühltes seyn<lb/>
würde, während das Selbstbewu&#x017F;stseyn seinem Begriffe<lb/>
nach überall kein Gefühl, sondern eine Vorstellung seyn<lb/>
soll. Vielmehr mu&#x017F;s man anerkennen, da&#x017F;s unsre Be-<lb/>
hauptung, es gebe ein reines Selbstbewu&#x017F;stseyn, eine von<lb/>
jenen Abstractionen ist, die wir von den besondern Selbst-<lb/>
anschauungen hergenommen, dann aber, der Einheit un-<lb/>
srer Persönlichkeit wegen, für etwas angesehen haben,<lb/>
das wohl ohne die besondern Anschauungen für sich be-<lb/>
stehen, oder, wie Herr <hi rendition="#g">Fries</hi> im zweyten Gliede seines<lb/>
Beweises meint, <hi rendition="#g">zum Grunde liegen</hi> könne. Wir sind<lb/>
nun allerdings genöthigt, uns einen solchen Begriff von<lb/>
uns selbst zu <hi rendition="#g">machen</hi>; wir sind aber eben so wohl ge-<lb/>
nöthigt einzugestehen, da&#x017F;s dieser Begriff ohne allen Sinn,<lb/>
folglich auch keine wahre Erkenntni&#x017F;s eines realen Ge-<lb/>
genstandes sey; &#x2014; da&#x017F;s es kein reines Selbstbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn, keine blo&#x017F;se Ichheit wirklich gebe; &#x2014; sondern<lb/>
da&#x017F;s wir den erwähnten Begriff vielmehr als Anfangspunct<lb/>
einer Theorie, als einen wissenschaftlichen Stoff gebrau-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0087] Im §. 41. des genannten Werkes finden wir, im Widerspruch gegen Fichte’s erste Grundgedanken, die Behauptung: „Unsere Vernunft besitzt ein reines Selbst- bewuſstseyn, welches wir aussprechen: Ich bin. Dieses ist aber nicht zugleich mit der innern Anschauung gege- ben, vielmehr ist es gar keine Anschauung, son- dern nur ein unbestimmtes Gefühl.“ Es folgt ein Beweis, der in zweyen Gliedern mit richtigen Bemerkun- gen anhebt, und mit Erschleichungen endigt. Zuerst die Bemerkung, daſs das reine Selbstbewuſstseyn kein Ob- ject hat *); woraus gefolgert wird, es sey keine An- schauung, sondern ein unbestimmtes Gefühl. Das erste ist wahr, und das zweyte falsch. Weil das reine Selbstbewuſstseyn eine Vorstellung ohne Gegenstand seyn soll, so ist es ein klarer Widerspruch; und man kann davon gar nichts, auch nicht ein unbestimmtes Gefühl übrig behalten; welches ein Gefühl ohne Gefühltes seyn würde, während das Selbstbewuſstseyn seinem Begriffe nach überall kein Gefühl, sondern eine Vorstellung seyn soll. Vielmehr muſs man anerkennen, daſs unsre Be- hauptung, es gebe ein reines Selbstbewuſstseyn, eine von jenen Abstractionen ist, die wir von den besondern Selbst- anschauungen hergenommen, dann aber, der Einheit un- srer Persönlichkeit wegen, für etwas angesehen haben, das wohl ohne die besondern Anschauungen für sich be- stehen, oder, wie Herr Fries im zweyten Gliede seines Beweises meint, zum Grunde liegen könne. Wir sind nun allerdings genöthigt, uns einen solchen Begriff von uns selbst zu machen; wir sind aber eben so wohl ge- nöthigt einzugestehen, daſs dieser Begriff ohne allen Sinn, folglich auch keine wahre Erkenntniſs eines realen Ge- genstandes sey; — daſs es kein reines Selbstbewuſst- seyn, keine bloſse Ichheit wirklich gebe; — sondern daſs wir den erwähnten Begriff vielmehr als Anfangspunct einer Theorie, als einen wissenschaftlichen Stoff gebrau- *) Man vergleiche unten §. 27. im Anfange. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/87
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/87>, abgerufen am 01.06.2024.