Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

stellt, die aber von jener sehr schwer zu unterscheiden ist,
richtig zu durchschauen. Hieher gehört Folgendes:

a) Die von einem System zum andern fortlaufende
Affection des Leibes (106) sollte bei vollkommener Ge-
sundheit, wenigstens des reifen männlichen Körpers, entwe-
der gar nicht, oder doch höchst beschränkt vorkommen; so
daß kein Einfluß geistiger Thätigkeit z. B. auf die Ver-
dauung und Blutbewegung, also auch nicht umgekehrt, statt
fände; wie denn in der That die Unerschrockenheit des Krie-
gers mitten in der Gefahr, nicht ohne Grund Kaltblü-
tigkeit
genannt wird.

b) Dagegen liegt in jedem menschlichen Organismus
ein System möglicher Affecten prädisponirt; dergestalt, daß
eine sorgfältige Erziehung das Ausbrechen dieser Affecten
mehr aufschiebt, als beseitigt und in seinen nachtheiligen
Folgen vermeidet. Deshalb kann sie Niemanden die Erfah-
rungen, denen er entgegengeht, weil er sie sich selbst zuzieht,
ganz ersparen.

c) Zu erklären, wie vielfach verschieden der physiolo-
gische Druck (50) aus den Organen und Systemen des
Leibes entspringe, ist den Physiologen anheim zu stellen;
aber was dieser Druck in den geistigen Thätigkeiten ver-
ändern könne, das muß aus der Kenntniß des psychischen
Mechanismus und seiner mannigfaltig möglichen Hemmun-
gen beurtheilt werden. Das Leichteste hievon ist Folgendes:

a) Statt der unmittelbaren Reproduction (26) ent-
steht unter dem Einflüsse jenes Drucks zunächst Verdü-
sterung
, indem die neuen Wahrnehmungen nicht sowohl
den älteren gleichartigen freyen Raum schaffen, als viel-
mehr die schon vorhandenen Vorstellungen, welche sich mit
dem Drucke ins Gleichgewicht gesetzt hatten, in der Gegen-
wirkung schwächen; so daß nun die Wirkung des Druckes
zunimmt, und die älteren Vorstellungen, welche das Neue

stellt, die aber von jener sehr schwer zu unterscheiden ist,
richtig zu durchschauen. Hieher gehört Folgendes:

a) Die von einem System zum andern fortlaufende
Affection des Leibes (106) sollte bei vollkommener Ge-
sundheit, wenigstens des reifen männlichen Körpers, entwe-
der gar nicht, oder doch höchst beschränkt vorkommen; so
daß kein Einfluß geistiger Thätigkeit z. B. auf die Ver-
dauung und Blutbewegung, also auch nicht umgekehrt, statt
fände; wie denn in der That die Unerschrockenheit des Krie-
gers mitten in der Gefahr, nicht ohne Grund Kaltblü-
tigkeit
genannt wird.

b) Dagegen liegt in jedem menschlichen Organismus
ein System möglicher Affecten prädisponirt; dergestalt, daß
eine sorgfältige Erziehung das Ausbrechen dieser Affecten
mehr aufschiebt, als beseitigt und in seinen nachtheiligen
Folgen vermeidet. Deshalb kann sie Niemanden die Erfah-
rungen, denen er entgegengeht, weil er sie sich selbst zuzieht,
ganz ersparen.

c) Zu erklären, wie vielfach verschieden der physiolo-
gische Druck (50) aus den Organen und Systemen des
Leibes entspringe, ist den Physiologen anheim zu stellen;
aber was dieser Druck in den geistigen Thätigkeiten ver-
ändern könne, das muß aus der Kenntniß des psychischen
Mechanismus und seiner mannigfaltig möglichen Hemmun-
gen beurtheilt werden. Das Leichteste hievon ist Folgendes:

α) Statt der unmittelbaren Reproduction (26) ent-
steht unter dem Einflüsse jenes Drucks zunächst Verdü-
sterung
, indem die neuen Wahrnehmungen nicht sowohl
den älteren gleichartigen freyen Raum schaffen, als viel-
mehr die schon vorhandenen Vorstellungen, welche sich mit
dem Drucke ins Gleichgewicht gesetzt hatten, in der Gegen-
wirkung schwächen; so daß nun die Wirkung des Druckes
zunimmt, und die älteren Vorstellungen, welche das Neue

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0181" n="173"/>
stellt, die aber von jener sehr schwer zu unterscheiden
               ist,<lb/>
richtig zu durchschauen. Hieher gehört Folgendes:</p><lb/>
            <p>a) Die von einem System zum andern fortlaufende<lb/>
Affection des Leibes (106) <hi rendition="#g">sollte</hi> bei vollkommener Ge-<lb/>
sundheit, wenigstens des reifen
               männlichen Körpers, entwe-<lb/>
der gar nicht, oder doch höchst beschränkt vorkommen;
               so<lb/>
daß kein Einfluß geistiger Thätigkeit z. B. auf die Ver-<lb/>
dauung und
               Blutbewegung, also auch nicht umgekehrt, statt<lb/>
fände; wie denn in der That die
               Unerschrockenheit des Krie-<lb/>
gers mitten in der Gefahr, nicht ohne Grund <hi rendition="#g">Kaltblü-<lb/>
tigkeit</hi> genannt wird.</p><lb/>
            <p>b) Dagegen liegt in jedem menschlichen Organismus<lb/>
ein System möglicher Affecten
               prädisponirt; dergestalt, daß<lb/>
eine sorgfältige Erziehung das Ausbrechen dieser
               Affecten<lb/>
mehr aufschiebt, als beseitigt und in seinen nachtheiligen<lb/>
Folgen
               vermeidet. Deshalb kann sie Niemanden die Erfah-<lb/>
rungen, denen er entgegengeht,
               weil er sie sich selbst zuzieht,<lb/>
ganz ersparen.</p><lb/>
            <p>c) Zu erklären, wie vielfach verschieden der physiolo-<lb/>
gische Druck (50) aus den
               Organen und Systemen des<lb/>
Leibes entspringe, ist den Physiologen anheim zu
               stellen;<lb/>
aber was dieser Druck in den geistigen Thätigkeiten ver-<lb/>
ändern
               könne, das muß aus der Kenntniß des psychischen<lb/>
Mechanismus und seiner
               mannigfaltig möglichen Hemmun-<lb/>
gen beurtheilt werden. Das Leichteste hievon ist
               Folgendes:</p><lb/>
            <p>&#x03B1;) Statt der unmittelbaren Reproduction (26) ent-<lb/>
steht unter dem
               Einflüsse jenes Drucks zunächst <hi rendition="#g">Verdü-<lb/>
sterung</hi>, indem die
               neuen Wahrnehmungen nicht sowohl<lb/>
den älteren gleichartigen freyen Raum schaffen,
               als viel-<lb/>
mehr die schon vorhandenen Vorstellungen, welche sich mit<lb/>
dem
               Drucke ins Gleichgewicht gesetzt hatten, in der Gegen-<lb/>
wirkung schwächen; so daß
               nun die Wirkung des Druckes<lb/>
zunimmt, und die älteren Vorstellungen, welche das
               Neue<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0181] stellt, die aber von jener sehr schwer zu unterscheiden ist, richtig zu durchschauen. Hieher gehört Folgendes: a) Die von einem System zum andern fortlaufende Affection des Leibes (106) sollte bei vollkommener Ge- sundheit, wenigstens des reifen männlichen Körpers, entwe- der gar nicht, oder doch höchst beschränkt vorkommen; so daß kein Einfluß geistiger Thätigkeit z. B. auf die Ver- dauung und Blutbewegung, also auch nicht umgekehrt, statt fände; wie denn in der That die Unerschrockenheit des Krie- gers mitten in der Gefahr, nicht ohne Grund Kaltblü- tigkeit genannt wird. b) Dagegen liegt in jedem menschlichen Organismus ein System möglicher Affecten prädisponirt; dergestalt, daß eine sorgfältige Erziehung das Ausbrechen dieser Affecten mehr aufschiebt, als beseitigt und in seinen nachtheiligen Folgen vermeidet. Deshalb kann sie Niemanden die Erfah- rungen, denen er entgegengeht, weil er sie sich selbst zuzieht, ganz ersparen. c) Zu erklären, wie vielfach verschieden der physiolo- gische Druck (50) aus den Organen und Systemen des Leibes entspringe, ist den Physiologen anheim zu stellen; aber was dieser Druck in den geistigen Thätigkeiten ver- ändern könne, das muß aus der Kenntniß des psychischen Mechanismus und seiner mannigfaltig möglichen Hemmun- gen beurtheilt werden. Das Leichteste hievon ist Folgendes: α) Statt der unmittelbaren Reproduction (26) ent- steht unter dem Einflüsse jenes Drucks zunächst Verdü- sterung, indem die neuen Wahrnehmungen nicht sowohl den älteren gleichartigen freyen Raum schaffen, als viel- mehr die schon vorhandenen Vorstellungen, welche sich mit dem Drucke ins Gleichgewicht gesetzt hatten, in der Gegen- wirkung schwächen; so daß nun die Wirkung des Druckes zunimmt, und die älteren Vorstellungen, welche das Neue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/181
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/181>, abgerufen am 18.05.2024.