Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern hiebey kommt im wirklichen Leben die ganze Wech-
selwirkung des Menschen und seiner Umgebung in Betracht.
Wie das Wollen ursprünglich aus dem Gedankenkreise her-
vorging, so leitet es hinwiederum die fernere Bildung des-
selben durch die Wahl der Beschäfftigungen und Hülfsmittel.
Bibel und Gesangbuch sind unendlich wichtige Stützen
der Selbstbeherrschung. Manchem auch kommt Horaz oder
Cicero zu Hülfe. Gegen Abspannungen des Geistes wirkt
Diät, Bewegung, das Bad und der Gesundbrunnen. Den
gebildeten Klassen könnten die Künste, insbesondre das Thea-
ter viel leisten; ginge nur nicht die Kunst nach Brod! Zwar
wenn man sieht, daß große Dichter, bey aller Liebhaberey
für das Theater, doch nicht ihre poetische. Laune in die Be-
dingungen theatralischer Darstellung fügen mochten, so kann
man nur den Mangel an deutscher Selbstständigkeit bedau-
ern, die, von französischer Peinlichkeit zurückgestoßen, sich
nicht bloß der Bewunderung, sondern auch der Nachahmung
Shakespeares hingab. Aber der eigentliche Fehler des Thea-
ters liegt im Speculiren auf die Börsen der Reichen, und
auf die Schaulust der Masse. Jn die Schlingen der Geld-
Aristokratie sich zu verstricken, -- das ist allgemein die Ge-
fahr, welche das Zeitalter läuft bey seinen Bestrebungen nach
Freyheit. Man blicke auf England und Amerika.

235. Allemal ist die Selbstbeherrschung ein. streng ge-
setzmäßiges psychologisches Ereigniß, und die Gewalt, die
sie ausübt, hat eine endliche Größe, jedoch so, daß
man niemals behaupten kann, diejenige Stärke der Selbst-
beherrschung, die ein bestimmtes Jndividuum in einem be-
stimmten Augenblicke besitzt, sey die größte, zu der irgend
Jemand, oder zu der auch jenes Jndividuum selbst hätte
gelangen können. Darum setzt mit Recht die Sittenlehre
im Allgemeinen voraus: jede Leidenschaft könne be-
zwungen werden
, und wenn irgend Jemand seine Lei-

sondern hiebey kommt im wirklichen Leben die ganze Wech-
selwirkung des Menschen und seiner Umgebung in Betracht.
Wie das Wollen ursprünglich aus dem Gedankenkreise her-
vorging, so leitet es hinwiederum die fernere Bildung des-
selben durch die Wahl der Beschäfftigungen und Hülfsmittel.
Bibel und Gesangbuch sind unendlich wichtige Stützen
der Selbstbeherrschung. Manchem auch kommt Horaz oder
Cicero zu Hülfe. Gegen Abspannungen des Geistes wirkt
Diät, Bewegung, das Bad und der Gesundbrunnen. Den
gebildeten Klassen könnten die Künste, insbesondre das Thea-
ter viel leisten; ginge nur nicht die Kunst nach Brod! Zwar
wenn man sieht, daß große Dichter, bey aller Liebhaberey
für das Theater, doch nicht ihre poetische. Laune in die Be-
dingungen theatralischer Darstellung fügen mochten, so kann
man nur den Mangel an deutscher Selbstständigkeit bedau-
ern, die, von französischer Peinlichkeit zurückgestoßen, sich
nicht bloß der Bewunderung, sondern auch der Nachahmung
Shakespeares hingab. Aber der eigentliche Fehler des Thea-
ters liegt im Speculiren auf die Börsen der Reichen, und
auf die Schaulust der Masse. Jn die Schlingen der Geld-
Aristokratie sich zu verstricken, — das ist allgemein die Ge-
fahr, welche das Zeitalter läuft bey seinen Bestrebungen nach
Freyheit. Man blicke auf England und Amerika.

235. Allemal ist die Selbstbeherrschung ein. streng ge-
setzmäßiges psychologisches Ereigniß, und die Gewalt, die
sie ausübt, hat eine endliche Größe, jedoch so, daß
man niemals behaupten kann, diejenige Stärke der Selbst-
beherrschung, die ein bestimmtes Jndividuum in einem be-
stimmten Augenblicke besitzt, sey die größte, zu der irgend
Jemand, oder zu der auch jenes Jndividuum selbst hätte
gelangen können. Darum setzt mit Recht die Sittenlehre
im Allgemeinen voraus: jede Leidenschaft könne be-
zwungen werden
, und wenn irgend Jemand seine Lei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0194" n="186"/>
sondern
               hiebey kommt im wirklichen Leben die ganze Wech-<lb/>
selwirkung des Menschen und
               seiner Umgebung in Betracht.<lb/>
Wie das Wollen ursprünglich aus dem Gedankenkreise
               her-<lb/>
vorging, so leitet es hinwiederum die fernere Bildung des-<lb/>
selben durch
               die Wahl der Beschäfftigungen und Hülfsmittel.<lb/><hi rendition="#g">Bibel</hi> und <hi rendition="#g">Gesangbuch</hi> sind unendlich
               wichtige Stützen<lb/>
der Selbstbeherrschung. Manchem auch kommt Horaz oder<lb/>
Cicero zu Hülfe. Gegen Abspannungen des Geistes wirkt<lb/>
Diät, Bewegung, das Bad
               und der Gesundbrunnen. Den<lb/>
gebildeten Klassen könnten die Künste, insbesondre
               das Thea-<lb/>
ter viel leisten; ginge nur nicht die Kunst nach Brod! Zwar<lb/>
wenn
               man sieht, daß große Dichter, bey aller Liebhaberey<lb/>
für das Theater, doch nicht
               ihre poetische. Laune in die Be-<lb/>
dingungen theatralischer Darstellung fügen
               mochten, so kann<lb/>
man nur den Mangel an deutscher Selbstständigkeit bedau-<lb/>
ern, die, von französischer Peinlichkeit zurückgestoßen, sich<lb/>
nicht bloß der
               Bewunderung, sondern auch der Nachahmung<lb/>
Shakespeares hingab. Aber der
               eigentliche Fehler des Thea-<lb/>
ters liegt im Speculiren auf die Börsen der Reichen,
               und<lb/>
auf die Schaulust der Masse. Jn die Schlingen der Geld-<lb/>
Aristokratie
               sich zu verstricken, &#x2014; das ist allgemein die Ge-<lb/>
fahr, welche das Zeitalter läuft
               bey seinen Bestrebungen nach<lb/>
Freyheit. Man blicke auf England und Amerika.</p><lb/>
            <p>235. Allemal ist die Selbstbeherrschung ein. streng ge-<lb/>
setzmäßiges
               psychologisches Ereigniß, und die Gewalt, die<lb/>
sie ausübt, hat eine <hi rendition="#g">endliche Größe</hi>, jedoch so, daß<lb/>
man niemals behaupten kann,
               diejenige Stärke der Selbst-<lb/>
beherrschung, die ein bestimmtes Jndividuum in einem
               be-<lb/>
stimmten Augenblicke besitzt, sey die größte, zu der irgend<lb/>
Jemand,
               oder zu der auch jenes Jndividuum selbst hätte<lb/>
gelangen können. Darum setzt mit
               Recht die Sittenlehre<lb/>
im Allgemeinen voraus: <hi rendition="#g">jede
                 Leidenschaft könne be-<lb/>
zwungen werden</hi>, und wenn irgend Jemand seine Lei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0194] sondern hiebey kommt im wirklichen Leben die ganze Wech- selwirkung des Menschen und seiner Umgebung in Betracht. Wie das Wollen ursprünglich aus dem Gedankenkreise her- vorging, so leitet es hinwiederum die fernere Bildung des- selben durch die Wahl der Beschäfftigungen und Hülfsmittel. Bibel und Gesangbuch sind unendlich wichtige Stützen der Selbstbeherrschung. Manchem auch kommt Horaz oder Cicero zu Hülfe. Gegen Abspannungen des Geistes wirkt Diät, Bewegung, das Bad und der Gesundbrunnen. Den gebildeten Klassen könnten die Künste, insbesondre das Thea- ter viel leisten; ginge nur nicht die Kunst nach Brod! Zwar wenn man sieht, daß große Dichter, bey aller Liebhaberey für das Theater, doch nicht ihre poetische. Laune in die Be- dingungen theatralischer Darstellung fügen mochten, so kann man nur den Mangel an deutscher Selbstständigkeit bedau- ern, die, von französischer Peinlichkeit zurückgestoßen, sich nicht bloß der Bewunderung, sondern auch der Nachahmung Shakespeares hingab. Aber der eigentliche Fehler des Thea- ters liegt im Speculiren auf die Börsen der Reichen, und auf die Schaulust der Masse. Jn die Schlingen der Geld- Aristokratie sich zu verstricken, — das ist allgemein die Ge- fahr, welche das Zeitalter läuft bey seinen Bestrebungen nach Freyheit. Man blicke auf England und Amerika. 235. Allemal ist die Selbstbeherrschung ein. streng ge- setzmäßiges psychologisches Ereigniß, und die Gewalt, die sie ausübt, hat eine endliche Größe, jedoch so, daß man niemals behaupten kann, diejenige Stärke der Selbst- beherrschung, die ein bestimmtes Jndividuum in einem be- stimmten Augenblicke besitzt, sey die größte, zu der irgend Jemand, oder zu der auch jenes Jndividuum selbst hätte gelangen können. Darum setzt mit Recht die Sittenlehre im Allgemeinen voraus: jede Leidenschaft könne be- zwungen werden, und wenn irgend Jemand seine Lei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/194
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/194>, abgerufen am 18.05.2024.