Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

des Routiniers, verglichen mit der in allen Theilen gleich-
mäßig ausgearbeiteten Kenntniß des wahren Gelehrten. Die
letztere ist ohne Zweisel ein Werk fortschreitender Aufmerk-
samkeit.

63. Kant ist in Ansehung dee Grenze zwischen den
untern und obern Vermögen von dem Grundgedanken ge-
leitet worden: "Die Verbindung eines Mannigfaltigen über-
haupt könne niemals durch die Sinne in uns kommen; alle
Verbindung sey ein Actus der Spontaneität der Vorstellungs-
kraft, die man zum Unterschiede von der Sinnlichkeit Ver-
stand nennen müsse."*) Diese, sehr scheinbare, Behaup-
tung ist ihrer Natur nach speculativ (sie veranlaßt die im
Lehrbuche zur Einleitung in die Philosophie aufgestellte hö-
here Skepsis
; man sehe daselbst §. 22--29, aber auch
ebendaselhst §. 98 -- 103). Es ist ein großes Verdienst
Kants um die Speculation, diesen Gedanken mit Nachdruck
hervorgehoben zu haben, aber die höchst wichtigen, von hier
ausgehenden Untersuchungen hat er nur angefangen, keines-
weges vollendet; und so nothwendig dieselben in der Grund-
lage zur allgemeinen Metaphysik immerdar ihren Platz be-
halten müssen, eben so nothwendig muß alles, der. Kanti-
schen Behauptung ähnliche, aus den Lehrsätzen der Psycho-
logie völlig wieder verschwinden. Denn das Ende der Un-
tersuchung ist gerade das Gegentheil dessen, wohin ihr An-
fang zu weisen scheint. Die Verbindung des Mannigfalti-
gen geschieht gar nicht durch irgend etwas, das man einen
Actus nennen könnte, am wenigsten durch einen Act der
Spontaneität; -- sie ist der unmittelbare Erfolg der Ein-
heit der Seele. Die Verbindung des Mannigfaltigen rich-
tet sich ferner allemal nach der Art und Weise, wie die sinn-
lichen Eindrücke zusammentreffen, -- sie ist gegeben, wie

*) Kritik der reinen Vernunft, §. 15.

des Routiniers, verglichen mit der in allen Theilen gleich-
mäßig ausgearbeiteten Kenntniß des wahren Gelehrten. Die
letztere ist ohne Zweisel ein Werk fortschreitender Aufmerk-
samkeit.

63. Kant ist in Ansehung dee Grenze zwischen den
untern und obern Vermögen von dem Grundgedanken ge-
leitet worden: „Die Verbindung eines Mannigfaltigen über-
haupt könne niemals durch die Sinne in uns kommen; alle
Verbindung sey ein Actus der Spontaneität der Vorstellungs-
kraft, die man zum Unterschiede von der Sinnlichkeit Ver-
stand nennen müsse.“*) Diese, sehr scheinbare, Behaup-
tung ist ihrer Natur nach speculativ (sie veranlaßt die im
Lehrbuche zur Einleitung in die Philosophie aufgestellte hö-
here Skepsis
; man sehe daselbst §. 22—29, aber auch
ebendaselhst §. 98 — 103). Es ist ein großes Verdienst
Kants um die Speculation, diesen Gedanken mit Nachdruck
hervorgehoben zu haben, aber die höchst wichtigen, von hier
ausgehenden Untersuchungen hat er nur angefangen, keines-
weges vollendet; und so nothwendig dieselben in der Grund-
lage zur allgemeinen Metaphysik immerdar ihren Platz be-
halten müssen, eben so nothwendig muß alles, der. Kanti-
schen Behauptung ähnliche, aus den Lehrsätzen der Psycho-
logie völlig wieder verschwinden. Denn das Ende der Un-
tersuchung ist gerade das Gegentheil dessen, wohin ihr An-
fang zu weisen scheint. Die Verbindung des Mannigfalti-
gen geschieht gar nicht durch irgend etwas, das man einen
Actus nennen könnte, am wenigsten durch einen Act der
Spontaneität; — sie ist der unmittelbare Erfolg der Ein-
heit der Seele. Die Verbindung des Mannigfaltigen rich-
tet sich ferner allemal nach der Art und Weise, wie die sinn-
lichen Eindrücke zusammentreffen, — sie ist gegeben, wie

*) Kritik der reinen Vernunft, §. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="50"/>
des Routiniers, verglichen mit der in allen Theilen
               gleich-<lb/>
mäßig ausgearbeiteten Kenntniß des wahren Gelehrten. Die<lb/>
letztere
               ist ohne Zweisel ein Werk fortschreitender Aufmerk-<lb/>
samkeit.</p><lb/>
            <p>63. Kant ist in Ansehung dee Grenze zwischen den<lb/>
untern und obern Vermögen von
               dem Grundgedanken ge-<lb/>
leitet worden: &#x201E;Die Verbindung eines Mannigfaltigen
               über-<lb/>
haupt könne niemals durch die Sinne in uns kommen; alle<lb/>
Verbindung
               sey ein Actus der Spontaneität der Vorstellungs-<lb/>
kraft, die man zum Unterschiede
               von der Sinnlichkeit Ver-<lb/>
stand nennen müsse.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Kritik
                 der reinen Vernunft, §. 15.</note> Diese, sehr scheinbare, Behaup-<lb/>
tung
               ist ihrer Natur nach speculativ (sie veranlaßt die im<lb/>
Lehrbuche zur Einleitung
               in die Philosophie aufgestellte <hi rendition="#g">hö-<lb/>
here Skepsis</hi>; man
               sehe daselbst §. 22&#x2014;29, aber auch<lb/>
ebendaselhst §. 98 &#x2014; 103). Es ist ein großes
               Verdienst<lb/>
Kants um die Speculation, diesen Gedanken mit Nachdruck<lb/>
hervorgehoben zu haben, aber die höchst wichtigen, von hier<lb/>
ausgehenden
               Untersuchungen hat er nur angefangen, keines-<lb/>
weges vollendet; und so nothwendig
               dieselben in der Grund-<lb/>
lage zur allgemeinen Metaphysik immerdar ihren Platz
               be-<lb/>
halten müssen, eben so nothwendig muß alles, der. Kanti-<lb/>
schen
               Behauptung ähnliche, aus den Lehrsätzen der Psycho-<lb/>
logie völlig wieder
               verschwinden. Denn das Ende der Un-<lb/>
tersuchung ist gerade das Gegentheil dessen,
               wohin ihr An-<lb/>
fang zu weisen scheint. Die Verbindung des Mannigfalti-<lb/>
gen
               geschieht gar nicht durch irgend etwas, das man einen<lb/>
Actus nennen könnte, am
               wenigsten durch einen Act der<lb/>
Spontaneität; &#x2014; sie ist der unmittelbare Erfolg
               der Ein-<lb/>
heit der Seele. Die Verbindung des Mannigfaltigen rich-<lb/>
tet sich
               ferner allemal nach der Art und Weise, wie die sinn-<lb/>
lichen Eindrücke
               zusammentreffen, &#x2014; sie ist <hi rendition="#g">gegeben</hi>, wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0058] des Routiniers, verglichen mit der in allen Theilen gleich- mäßig ausgearbeiteten Kenntniß des wahren Gelehrten. Die letztere ist ohne Zweisel ein Werk fortschreitender Aufmerk- samkeit. 63. Kant ist in Ansehung dee Grenze zwischen den untern und obern Vermögen von dem Grundgedanken ge- leitet worden: „Die Verbindung eines Mannigfaltigen über- haupt könne niemals durch die Sinne in uns kommen; alle Verbindung sey ein Actus der Spontaneität der Vorstellungs- kraft, die man zum Unterschiede von der Sinnlichkeit Ver- stand nennen müsse.“ *) Diese, sehr scheinbare, Behaup- tung ist ihrer Natur nach speculativ (sie veranlaßt die im Lehrbuche zur Einleitung in die Philosophie aufgestellte hö- here Skepsis; man sehe daselbst §. 22—29, aber auch ebendaselhst §. 98 — 103). Es ist ein großes Verdienst Kants um die Speculation, diesen Gedanken mit Nachdruck hervorgehoben zu haben, aber die höchst wichtigen, von hier ausgehenden Untersuchungen hat er nur angefangen, keines- weges vollendet; und so nothwendig dieselben in der Grund- lage zur allgemeinen Metaphysik immerdar ihren Platz be- halten müssen, eben so nothwendig muß alles, der. Kanti- schen Behauptung ähnliche, aus den Lehrsätzen der Psycho- logie völlig wieder verschwinden. Denn das Ende der Un- tersuchung ist gerade das Gegentheil dessen, wohin ihr An- fang zu weisen scheint. Die Verbindung des Mannigfalti- gen geschieht gar nicht durch irgend etwas, das man einen Actus nennen könnte, am wenigsten durch einen Act der Spontaneität; — sie ist der unmittelbare Erfolg der Ein- heit der Seele. Die Verbindung des Mannigfaltigen rich- tet sich ferner allemal nach der Art und Weise, wie die sinn- lichen Eindrücke zusammentreffen, — sie ist gegeben, wie *) Kritik der reinen Vernunft, §. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/58
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/58>, abgerufen am 18.05.2024.