Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch die Schwerpunktconstruction, welche im Übrigen viel
Verwirrung in der Farbenlehre verschuldet hat, läßt sich an-
wenden, um diese Verhältnisse anschaulich zu machen. Man
denke sich die drei Ecken des oben beschriebenen Nuancirungs-
dreieckes der gegebenen Grund- oder Mischfarbe belastet mit
den drei Gliedern des Verhältnisses
[Formel 1] und construire den Schwerpunkt des im Übrigen schwerlosen
Dreieckes; die Lage dieses Punktes im Dreieck gestattet nach
§. 39 die Reinheit, nach §. 40 die Helligkeit der gegebenen
Farbennuance zu finden.

§. 42.
Hauptsätze einer neuen Theorie des Farbensinnes.

Wir sind durch eine meiner Ansicht nach ganz vorurtheils-
freie Analyse der Gesichtsempfindungen zur Annahme von sechs
einfachen oder Grundempfindungen gelangt, von welchen zwei,
nämlich Weiß und Schwarz, bereits früher erörtert wurden. Es
gilt jetzt, die dort entwickelte Theorie der schwarzweißen oder
farblosen Gesichtsempfindungen durch eine Theorie der farbigen
zu ergänzen. Ich theile hier sofort die Hauptsätze derselben mit.

Die sechs Grundempfindungen der Sehsubstanz
ordnen sich zu drei Paaren: Schwarz und Weiß, Blau
und Gelb, Grün und Roth
.

Jedem dieser drei Paare entspricht ein Dissimi-
lirungs- und Assimilirungsproceß besonderer Qua-
lität, so daß also die Sehsubstanz in dreifach ver-
schiedener Weise der chemischen Veränderung oder
des Stoffwechsels fähig ist
.

Die Richtigkeit dieser Vordersätze vorausgesetzt, eröffnen
sich nunmehr zwei Möglichkeiten. Entweder die drei Arten des
Stoffwechsels stehen zu einander in gegenseitiger Abhängigkeit,
oder jede derselben verläuft unabhängig von der anderen. Die
letztere Möglichkeit ist nicht nur die einfachere, sondern stimmt
auch, so weit ich bis jetzt sehe, mit den Thatsachen. Deshalb
kann ich auch die Sehsubstanz gleichsam als ein Gemisch dreier
chemisch verschiedener Substanzen ansehen, deren jede (wenig-
stens innerhalb der hier in Betracht kommenden Grenzen) unab-

Auch die Schwerpunktconstruction, welche im Übrigen viel
Verwirrung in der Farbenlehre verschuldet hat, läßt sich an-
wenden, um diese Verhältnisse anschaulich zu machen. Man
denke sich die drei Ecken des oben beschriebenen Nuancirungs-
dreieckes der gegebenen Grund- oder Mischfarbe belastet mit
den drei Gliedern des Verhältnisses
[Formel 1] und construire den Schwerpunkt des im Übrigen schwerlosen
Dreieckes; die Lage dieses Punktes im Dreieck gestattet nach
§. 39 die Reinheit, nach §. 40 die Helligkeit der gegebenen
Farbennuance zu finden.

§. 42.
Hauptsätze einer neuen Theorie des Farbensinnes.

Wir sind durch eine meiner Ansicht nach ganz vorurtheils-
freie Analyse der Gesichtsempfindungen zur Annahme von sechs
einfachen oder Grundempfindungen gelangt, von welchen zwei,
nämlich Weiß und Schwarz, bereits früher erörtert wurden. Es
gilt jetzt, die dort entwickelte Theorie der schwarzweißen oder
farblosen Gesichtsempfindungen durch eine Theorie der farbigen
zu ergänzen. Ich theile hier sofort die Hauptsätze derselben mit.

Die sechs Grundempfindungen der Sehsubstanz
ordnen sich zu drei Paaren: Schwarz und Weiß, Blau
und Gelb, Grün und Roth
.

Jedem dieser drei Paare entspricht ein Dissimi-
lirungs- und Assimilirungsproceß besonderer Qua-
lität, so daß also die Sehsubstanz in dreifach ver-
schiedener Weise der chemischen Veränderung oder
des Stoffwechsels fähig ist
.

Die Richtigkeit dieser Vordersätze vorausgesetzt, eröffnen
sich nunmehr zwei Möglichkeiten. Entweder die drei Arten des
Stoffwechsels stehen zu einander in gegenseitiger Abhängigkeit,
oder jede derselben verläuft unabhängig von der anderen. Die
letztere Möglichkeit ist nicht nur die einfachere, sondern stimmt
auch, so weit ich bis jetzt sehe, mit den Thatsachen. Deshalb
kann ich auch die Sehsubstanz gleichsam als ein Gemisch dreier
chemisch verschiedener Substanzen ansehen, deren jede (wenig-
stens innerhalb der hier in Betracht kommenden Grenzen) unab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0126" n="118"/>
          <p>Auch die Schwerpunktconstruction, welche im Übrigen viel<lb/>
Verwirrung in der Farbenlehre verschuldet hat, läßt sich an-<lb/>
wenden, um diese Verhältnisse anschaulich zu machen. Man<lb/>
denke sich die drei Ecken des oben beschriebenen Nuancirungs-<lb/>
dreieckes der gegebenen Grund- oder Mischfarbe belastet mit<lb/>
den drei Gliedern des Verhältnisses<lb/><formula/> und construire den Schwerpunkt des im Übrigen schwerlosen<lb/>
Dreieckes; die Lage dieses Punktes im Dreieck gestattet nach<lb/>
§. 39 die Reinheit, nach §. 40 die Helligkeit der gegebenen<lb/>
Farbennuance zu finden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 42.<lb/><hi rendition="#g">Hauptsätze einer neuen Theorie des Farbensinnes</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir sind durch eine meiner Ansicht nach ganz vorurtheils-<lb/>
freie Analyse der Gesichtsempfindungen zur Annahme von sechs<lb/>
einfachen oder Grundempfindungen gelangt, von welchen zwei,<lb/>
nämlich Weiß und Schwarz, bereits früher erörtert wurden. Es<lb/>
gilt jetzt, die dort entwickelte Theorie der schwarzweißen oder<lb/>
farblosen Gesichtsempfindungen durch eine Theorie der farbigen<lb/>
zu ergänzen. Ich theile hier sofort die Hauptsätze derselben mit.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die sechs Grundempfindungen der Sehsubstanz<lb/>
ordnen sich zu drei Paaren: Schwarz und Weiß, Blau<lb/>
und Gelb, Grün und Roth</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jedem dieser drei Paare entspricht ein Dissimi-<lb/>
lirungs- und Assimilirungsproceß besonderer Qua-<lb/>
lität, so daß also die Sehsubstanz in dreifach ver-<lb/>
schiedener Weise der chemischen Veränderung oder<lb/>
des Stoffwechsels fähig ist</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Richtigkeit dieser Vordersätze vorausgesetzt, eröffnen<lb/>
sich nunmehr zwei Möglichkeiten. Entweder die drei Arten des<lb/>
Stoffwechsels stehen zu einander in gegenseitiger Abhängigkeit,<lb/>
oder jede derselben verläuft unabhängig von der anderen. Die<lb/>
letztere Möglichkeit ist nicht nur die einfachere, sondern stimmt<lb/>
auch, so weit ich bis jetzt sehe, mit den Thatsachen. Deshalb<lb/>
kann ich auch die Sehsubstanz gleichsam als ein Gemisch dreier<lb/>
chemisch verschiedener Substanzen ansehen, deren jede (wenig-<lb/>
stens innerhalb der hier in Betracht kommenden Grenzen) unab-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0126] Auch die Schwerpunktconstruction, welche im Übrigen viel Verwirrung in der Farbenlehre verschuldet hat, läßt sich an- wenden, um diese Verhältnisse anschaulich zu machen. Man denke sich die drei Ecken des oben beschriebenen Nuancirungs- dreieckes der gegebenen Grund- oder Mischfarbe belastet mit den drei Gliedern des Verhältnisses [FORMEL] und construire den Schwerpunkt des im Übrigen schwerlosen Dreieckes; die Lage dieses Punktes im Dreieck gestattet nach §. 39 die Reinheit, nach §. 40 die Helligkeit der gegebenen Farbennuance zu finden. §. 42. Hauptsätze einer neuen Theorie des Farbensinnes. Wir sind durch eine meiner Ansicht nach ganz vorurtheils- freie Analyse der Gesichtsempfindungen zur Annahme von sechs einfachen oder Grundempfindungen gelangt, von welchen zwei, nämlich Weiß und Schwarz, bereits früher erörtert wurden. Es gilt jetzt, die dort entwickelte Theorie der schwarzweißen oder farblosen Gesichtsempfindungen durch eine Theorie der farbigen zu ergänzen. Ich theile hier sofort die Hauptsätze derselben mit. Die sechs Grundempfindungen der Sehsubstanz ordnen sich zu drei Paaren: Schwarz und Weiß, Blau und Gelb, Grün und Roth. Jedem dieser drei Paare entspricht ein Dissimi- lirungs- und Assimilirungsproceß besonderer Qua- lität, so daß also die Sehsubstanz in dreifach ver- schiedener Weise der chemischen Veränderung oder des Stoffwechsels fähig ist. Die Richtigkeit dieser Vordersätze vorausgesetzt, eröffnen sich nunmehr zwei Möglichkeiten. Entweder die drei Arten des Stoffwechsels stehen zu einander in gegenseitiger Abhängigkeit, oder jede derselben verläuft unabhängig von der anderen. Die letztere Möglichkeit ist nicht nur die einfachere, sondern stimmt auch, so weit ich bis jetzt sehe, mit den Thatsachen. Deshalb kann ich auch die Sehsubstanz gleichsam als ein Gemisch dreier chemisch verschiedener Substanzen ansehen, deren jede (wenig- stens innerhalb der hier in Betracht kommenden Grenzen) unab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878/126
Zitationshilfe: Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878/126>, abgerufen am 31.10.2024.