Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
weges angebrachte Abwechselungen und Annehmlichkeiten anzulocken, und suche ihn
dadurch zur Fortsetzung seines Ganges zu bewegen; zwinge ihn aber niemals da-
zu. Aller Zwang macht verdrießlich, und die Einförmigkeit Langeweile. Oh-
ne Freyheit gefällt eben so wenig etwas, als es ein Vergnügen ohne Abwechselung
giebt.

Noch eine Regel habe ich für nöthig erachtet festzusetzen. Ein solcher
Fahrweg muß nämlich nicht allezeit ein besondres Stück des Gartens, durch den
er läuft, ausmachen. Zuweilen wenn die Localumstände es zulassen, und die Ab-
wechselung es erfordert, geht es wohl an, ihn von dem Garten abzusondern; ei-
gentlich aber soll er, wenn er einen Theil desselben ausmacht, so darein verwebt
seyn, daß man ihn nicht anders bemerkt, als wenn man dadurch fährt. Endlich
hat es mir auch nöthig geschienen, auf den vorzüglichsten Stellen Ruheplätze an-
zulegen, wo man sich bey dieser so zuträglichen Bewegung mit Vergnügen auf-
hält und ausruhet. Fände man nun auch hin und wieder Zufluchtsörter, und ei-
nen Schutz gegen ein plötzlich übereilendes Ungewitter, so würde den Vorzügen ei-
nes solchen Parks nichts fehlen.

Dies sind die Regeln, die ich mir bey der Anlage des Fahrweges zu
Guiscard zum Gesetze gemacht habe. Er ist mit dem Garten aufs genaueste
verbunden, oder vielmehr eins mit demselben. In allen Lagen, die man unter-
weges antrifft, sie mögen innerhalb oder außerhalb des Gartens seyn, herrscht
viel Abwechselung. Allenthalben läuft der Weg allmählig auf- und abwärts. Er
fängt sich gleich bey dem Schlosse an, geht über den gegen Mittag liegenden Ra-
senplatz nach der hölzernen Brücke über den kleinen Bach, durchschneidet die öf-
fentliche Heerstraße. Von hier läuft er durch den großen Wald. Auf der ei-
nen Seite hat man dickes Holz, und auf der linken einzeln stehende Bäume, um
des Prospects zu genießen. Die Fahrt durch diesen weitläuftigen Wald dauert,
vermöge der vielen Wege, die durchgehauen sind, lange; man kann sie aber auch nach
Belieben abkürzen. Wer aber durch alle passiren will, verfolget diejenigen, die in
runden Krümmungen fortlaufen, welches das Unterscheidungskennzeichen ist. Die-
se führen zu dem Ausgange, und bringen wieder durch einen Weg, der zur Ver-
bindung dienet, nach dem Park zurück. Indessen übersieht man zwischen dem
Walde und dem Park eine große Strecke Landes, welche verschiedene sehr artige
Landschaften darstellet. Man kommt alsdenn bald an das alte hohe Holz, und
verfolgt den Weg bis zu dem am Ende desselbigen liegenden Pavillon. Nicht

weit

Anhang.
weges angebrachte Abwechſelungen und Annehmlichkeiten anzulocken, und ſuche ihn
dadurch zur Fortſetzung ſeines Ganges zu bewegen; zwinge ihn aber niemals da-
zu. Aller Zwang macht verdrießlich, und die Einfoͤrmigkeit Langeweile. Oh-
ne Freyheit gefaͤllt eben ſo wenig etwas, als es ein Vergnuͤgen ohne Abwechſelung
giebt.

Noch eine Regel habe ich fuͤr noͤthig erachtet feſtzuſetzen. Ein ſolcher
Fahrweg muß naͤmlich nicht allezeit ein beſondres Stuͤck des Gartens, durch den
er laͤuft, ausmachen. Zuweilen wenn die Localumſtaͤnde es zulaſſen, und die Ab-
wechſelung es erfordert, geht es wohl an, ihn von dem Garten abzuſondern; ei-
gentlich aber ſoll er, wenn er einen Theil deſſelben ausmacht, ſo darein verwebt
ſeyn, daß man ihn nicht anders bemerkt, als wenn man dadurch faͤhrt. Endlich
hat es mir auch noͤthig geſchienen, auf den vorzuͤglichſten Stellen Ruheplaͤtze an-
zulegen, wo man ſich bey dieſer ſo zutraͤglichen Bewegung mit Vergnuͤgen auf-
haͤlt und ausruhet. Faͤnde man nun auch hin und wieder Zufluchtsoͤrter, und ei-
nen Schutz gegen ein ploͤtzlich uͤbereilendes Ungewitter, ſo wuͤrde den Vorzuͤgen ei-
nes ſolchen Parks nichts fehlen.

Dies ſind die Regeln, die ich mir bey der Anlage des Fahrweges zu
Guiſcard zum Geſetze gemacht habe. Er iſt mit dem Garten aufs genaueſte
verbunden, oder vielmehr eins mit demſelben. In allen Lagen, die man unter-
weges antrifft, ſie moͤgen innerhalb oder außerhalb des Gartens ſeyn, herrſcht
viel Abwechſelung. Allenthalben laͤuft der Weg allmaͤhlig auf- und abwaͤrts. Er
faͤngt ſich gleich bey dem Schloſſe an, geht uͤber den gegen Mittag liegenden Ra-
ſenplatz nach der hoͤlzernen Bruͤcke uͤber den kleinen Bach, durchſchneidet die oͤf-
fentliche Heerſtraße. Von hier laͤuft er durch den großen Wald. Auf der ei-
nen Seite hat man dickes Holz, und auf der linken einzeln ſtehende Baͤume, um
des Proſpects zu genießen. Die Fahrt durch dieſen weitlaͤuftigen Wald dauert,
vermoͤge der vielen Wege, die durchgehauen ſind, lange; man kann ſie aber auch nach
Belieben abkuͤrzen. Wer aber durch alle paſſiren will, verfolget diejenigen, die in
runden Kruͤmmungen fortlaufen, welches das Unterſcheidungskennzeichen iſt. Die-
ſe fuͤhren zu dem Ausgange, und bringen wieder durch einen Weg, der zur Ver-
bindung dienet, nach dem Park zuruͤck. Indeſſen uͤberſieht man zwiſchen dem
Walde und dem Park eine große Strecke Landes, welche verſchiedene ſehr artige
Landſchaften darſtellet. Man kommt alsdenn bald an das alte hohe Holz, und
verfolgt den Weg bis zu dem am Ende deſſelbigen liegenden Pavillon. Nicht

weit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0202" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anhang</hi>.</hi></fw><lb/>
weges angebrachte Abwech&#x017F;elungen und Annehmlichkeiten anzulocken, und &#x017F;uche ihn<lb/>
dadurch zur Fort&#x017F;etzung &#x017F;eines Ganges zu bewegen; zwinge ihn aber niemals da-<lb/>
zu. Aller Zwang macht verdrießlich, und die Einfo&#x0364;rmigkeit Langeweile. Oh-<lb/>
ne Freyheit gefa&#x0364;llt eben &#x017F;o wenig etwas, als es ein Vergnu&#x0364;gen ohne Abwech&#x017F;elung<lb/>
giebt.</p><lb/>
        <p>Noch eine Regel habe ich fu&#x0364;r no&#x0364;thig erachtet fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen. Ein &#x017F;olcher<lb/>
Fahrweg muß na&#x0364;mlich nicht allezeit ein be&#x017F;ondres Stu&#x0364;ck des Gartens, durch den<lb/>
er la&#x0364;uft, ausmachen. Zuweilen wenn die Localum&#x017F;ta&#x0364;nde es zula&#x017F;&#x017F;en, und die Ab-<lb/>
wech&#x017F;elung es erfordert, geht es wohl an, ihn von dem Garten abzu&#x017F;ondern; ei-<lb/>
gentlich aber &#x017F;oll er, wenn er einen Theil de&#x017F;&#x017F;elben ausmacht, &#x017F;o darein verwebt<lb/>
&#x017F;eyn, daß man ihn nicht anders bemerkt, als wenn man dadurch fa&#x0364;hrt. Endlich<lb/>
hat es mir auch no&#x0364;thig ge&#x017F;chienen, auf den vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Stellen Ruhepla&#x0364;tze an-<lb/>
zulegen, wo man &#x017F;ich bey die&#x017F;er &#x017F;o zutra&#x0364;glichen Bewegung mit Vergnu&#x0364;gen auf-<lb/>
ha&#x0364;lt und ausruhet. Fa&#x0364;nde man nun auch hin und wieder Zufluchtso&#x0364;rter, und ei-<lb/>
nen Schutz gegen ein plo&#x0364;tzlich u&#x0364;bereilendes Ungewitter, &#x017F;o wu&#x0364;rde den Vorzu&#x0364;gen ei-<lb/>
nes &#x017F;olchen Parks nichts fehlen.</p><lb/>
        <p>Dies &#x017F;ind die Regeln, die ich mir bey der Anlage des <hi rendition="#fr">Fahrweges</hi> zu<lb/><hi rendition="#fr">Gui&#x017F;card</hi> zum Ge&#x017F;etze gemacht habe. Er i&#x017F;t mit dem Garten aufs genaue&#x017F;te<lb/>
verbunden, oder vielmehr eins mit dem&#x017F;elben. In allen Lagen, die man unter-<lb/>
weges antrifft, &#x017F;ie mo&#x0364;gen innerhalb oder außerhalb des Gartens &#x017F;eyn, herr&#x017F;cht<lb/>
viel Abwech&#x017F;elung. Allenthalben la&#x0364;uft der Weg allma&#x0364;hlig auf- und abwa&#x0364;rts. Er<lb/>
fa&#x0364;ngt &#x017F;ich gleich bey dem Schlo&#x017F;&#x017F;e an, geht u&#x0364;ber den gegen Mittag liegenden Ra-<lb/>
&#x017F;enplatz nach der ho&#x0364;lzernen Bru&#x0364;cke u&#x0364;ber den kleinen Bach, durch&#x017F;chneidet die o&#x0364;f-<lb/>
fentliche Heer&#x017F;traße. Von hier la&#x0364;uft er durch den großen Wald. Auf der ei-<lb/>
nen Seite hat man dickes Holz, und auf der linken einzeln &#x017F;tehende Ba&#x0364;ume, um<lb/>
des Pro&#x017F;pects zu genießen. Die Fahrt durch die&#x017F;en weitla&#x0364;uftigen Wald dauert,<lb/>
vermo&#x0364;ge der vielen Wege, die durchgehauen &#x017F;ind, lange; man kann &#x017F;ie aber auch nach<lb/>
Belieben abku&#x0364;rzen. Wer aber durch alle pa&#x017F;&#x017F;iren will, verfolget diejenigen, die in<lb/>
runden Kru&#x0364;mmungen fortlaufen, welches das Unter&#x017F;cheidungskennzeichen i&#x017F;t. Die-<lb/>
&#x017F;e fu&#x0364;hren zu dem Ausgange, und bringen wieder durch einen Weg, der zur Ver-<lb/>
bindung dienet, nach dem Park zuru&#x0364;ck. Inde&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber&#x017F;ieht man zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Walde und dem Park eine große Strecke Landes, welche ver&#x017F;chiedene &#x017F;ehr artige<lb/>
Land&#x017F;chaften dar&#x017F;tellet. Man kommt alsdenn bald an das alte hohe Holz, und<lb/>
verfolgt den Weg bis zu dem am Ende de&#x017F;&#x017F;elbigen liegenden Pavillon. Nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0202] Anhang. weges angebrachte Abwechſelungen und Annehmlichkeiten anzulocken, und ſuche ihn dadurch zur Fortſetzung ſeines Ganges zu bewegen; zwinge ihn aber niemals da- zu. Aller Zwang macht verdrießlich, und die Einfoͤrmigkeit Langeweile. Oh- ne Freyheit gefaͤllt eben ſo wenig etwas, als es ein Vergnuͤgen ohne Abwechſelung giebt. Noch eine Regel habe ich fuͤr noͤthig erachtet feſtzuſetzen. Ein ſolcher Fahrweg muß naͤmlich nicht allezeit ein beſondres Stuͤck des Gartens, durch den er laͤuft, ausmachen. Zuweilen wenn die Localumſtaͤnde es zulaſſen, und die Ab- wechſelung es erfordert, geht es wohl an, ihn von dem Garten abzuſondern; ei- gentlich aber ſoll er, wenn er einen Theil deſſelben ausmacht, ſo darein verwebt ſeyn, daß man ihn nicht anders bemerkt, als wenn man dadurch faͤhrt. Endlich hat es mir auch noͤthig geſchienen, auf den vorzuͤglichſten Stellen Ruheplaͤtze an- zulegen, wo man ſich bey dieſer ſo zutraͤglichen Bewegung mit Vergnuͤgen auf- haͤlt und ausruhet. Faͤnde man nun auch hin und wieder Zufluchtsoͤrter, und ei- nen Schutz gegen ein ploͤtzlich uͤbereilendes Ungewitter, ſo wuͤrde den Vorzuͤgen ei- nes ſolchen Parks nichts fehlen. Dies ſind die Regeln, die ich mir bey der Anlage des Fahrweges zu Guiſcard zum Geſetze gemacht habe. Er iſt mit dem Garten aufs genaueſte verbunden, oder vielmehr eins mit demſelben. In allen Lagen, die man unter- weges antrifft, ſie moͤgen innerhalb oder außerhalb des Gartens ſeyn, herrſcht viel Abwechſelung. Allenthalben laͤuft der Weg allmaͤhlig auf- und abwaͤrts. Er faͤngt ſich gleich bey dem Schloſſe an, geht uͤber den gegen Mittag liegenden Ra- ſenplatz nach der hoͤlzernen Bruͤcke uͤber den kleinen Bach, durchſchneidet die oͤf- fentliche Heerſtraße. Von hier laͤuft er durch den großen Wald. Auf der ei- nen Seite hat man dickes Holz, und auf der linken einzeln ſtehende Baͤume, um des Proſpects zu genießen. Die Fahrt durch dieſen weitlaͤuftigen Wald dauert, vermoͤge der vielen Wege, die durchgehauen ſind, lange; man kann ſie aber auch nach Belieben abkuͤrzen. Wer aber durch alle paſſiren will, verfolget diejenigen, die in runden Kruͤmmungen fortlaufen, welches das Unterſcheidungskennzeichen iſt. Die- ſe fuͤhren zu dem Ausgange, und bringen wieder durch einen Weg, der zur Ver- bindung dienet, nach dem Park zuruͤck. Indeſſen uͤberſieht man zwiſchen dem Walde und dem Park eine große Strecke Landes, welche verſchiedene ſehr artige Landſchaften darſtellet. Man kommt alsdenn bald an das alte hohe Holz, und verfolgt den Weg bis zu dem am Ende deſſelbigen liegenden Pavillon. Nicht weit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/202
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/202>, abgerufen am 01.11.2024.