Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyter Abschnitt.

Wenn mehrere Gruppen auf einem Platz angelegt werden, so müssen sie gegen-
seitige Beziehungen haben, wodurch sie ein gewisses Ganzes ausmachen. Sie kön-
nen durch Größe und Umfang sowohl, als auch durch die Aussenseiten, sich unter-
scheiden; in dem Wuchs der Bäume und in den Abständen kann Abwechselung herr-
schen; selbst die Beschaffenheit des Laubes kann ein Mittel der Abänderung abgeben;
und aller dieser Unterschiede ungeachtet muß doch die ganze Anordnung ein harmoni-
sches Verhältniß wirken.

Eine Sammlung von Gruppen hat fast nie ein schöneres Ansehen, als wenn
offene grüne Plätze, wogegen ihr Laub contrastirt, zwischen ihnen erscheinen. Doch
die heiterste Scene geben sie in Verbindung mit Wasserstücken, die von ihnen die Be-
lebung der Widerscheine borgen. Auch können sie an den Abhängen der Hügel man-
che malerische Lage gewinnen. Weil Gruppen sich aus verschiedenen Gesichtspun-
cten und in ihren Beziehungen gegen einander betrachten lassen, so enthalten sie eine
größere Abwechselung der Ansichten, als ein Hain oder Wald. Sogar ihre Durch-
sichtigkeit dient zur Vervielfältigung der Prospecte. Welches reizende Schauspiel,
wenn zwischen Bäumen von einem herrlichen Wuchs und einem lebhaften Grün
das Silber eines Flußes durchscheint, wenn jeder schlanke Stamm sich gegen das be-
wegliche Licht des Wassers in seiner Schönheit hebt, und in den Zwischenräumen die
Widerscheine spielen! Selbst der Spaziergang zwischen Gruppen eröffnet hier eine
größere Ergötzung. Jeder kleine Trupp der Spazierenden macht sich gegenseitig ein
Schauspiel; anstatt wie in den langen breiten Alleen einer aufmarschirenden Wache
zu gleichen, scheinen sie sich wie Liebende zu zerstreuen; die umher sich schlängelnden
Wege lassen sie bald von dieser, bald von jener Seite sehen; verbirgt sie hier das
Buschwerk auf einen Augenblick, so macht sie dort eine unerwartete Oeffnung wieder
in einer andern Stellung sichtbar.

Nach der verschiedenen Beschaffenheit der Stämme, der Zweige, und vor-
nehmlich des Laubwerks, ist eine Gruppe auch eines verschiedenen Charakters fä-
hig. Sie kann den Charakter des Edlen, des Erhabenen, des Freyen, des Lu-
stigen, des Heitern, des Melancholischen, des Romantischen annehmen. Doch
mit der Einschränkung, daß in einer Gruppe immer nur ein einfacher Charakter herr-
schen kann, da hingegen ein Hain, noch mehr ein Wald, eines zusammengesetzten
Charakters fähig ist. Wo demnach sich der Charakter des Fröhlichen oder des Trau-
rigen, des Freyen oder des Verschlossenen, des Zierlichen oder des Wilden ankün-
digt, da muß sich auch eben dieser Charakter durch die ganze Anlage unvermischt und
ununterbrochen erhalten. Der kleine Umfang des Platzes und die geringe Anzahl der

Bäume,
Zweyter Abſchnitt.

Wenn mehrere Gruppen auf einem Platz angelegt werden, ſo muͤſſen ſie gegen-
ſeitige Beziehungen haben, wodurch ſie ein gewiſſes Ganzes ausmachen. Sie koͤn-
nen durch Groͤße und Umfang ſowohl, als auch durch die Auſſenſeiten, ſich unter-
ſcheiden; in dem Wuchs der Baͤume und in den Abſtaͤnden kann Abwechſelung herr-
ſchen; ſelbſt die Beſchaffenheit des Laubes kann ein Mittel der Abaͤnderung abgeben;
und aller dieſer Unterſchiede ungeachtet muß doch die ganze Anordnung ein harmoni-
ſches Verhaͤltniß wirken.

Eine Sammlung von Gruppen hat faſt nie ein ſchoͤneres Anſehen, als wenn
offene gruͤne Plaͤtze, wogegen ihr Laub contraſtirt, zwiſchen ihnen erſcheinen. Doch
die heiterſte Scene geben ſie in Verbindung mit Waſſerſtuͤcken, die von ihnen die Be-
lebung der Widerſcheine borgen. Auch koͤnnen ſie an den Abhaͤngen der Huͤgel man-
che maleriſche Lage gewinnen. Weil Gruppen ſich aus verſchiedenen Geſichtspun-
cten und in ihren Beziehungen gegen einander betrachten laſſen, ſo enthalten ſie eine
groͤßere Abwechſelung der Anſichten, als ein Hain oder Wald. Sogar ihre Durch-
ſichtigkeit dient zur Vervielfaͤltigung der Proſpecte. Welches reizende Schauſpiel,
wenn zwiſchen Baͤumen von einem herrlichen Wuchs und einem lebhaften Gruͤn
das Silber eines Flußes durchſcheint, wenn jeder ſchlanke Stamm ſich gegen das be-
wegliche Licht des Waſſers in ſeiner Schoͤnheit hebt, und in den Zwiſchenraͤumen die
Widerſcheine ſpielen! Selbſt der Spaziergang zwiſchen Gruppen eroͤffnet hier eine
groͤßere Ergoͤtzung. Jeder kleine Trupp der Spazierenden macht ſich gegenſeitig ein
Schauſpiel; anſtatt wie in den langen breiten Alleen einer aufmarſchirenden Wache
zu gleichen, ſcheinen ſie ſich wie Liebende zu zerſtreuen; die umher ſich ſchlaͤngelnden
Wege laſſen ſie bald von dieſer, bald von jener Seite ſehen; verbirgt ſie hier das
Buſchwerk auf einen Augenblick, ſo macht ſie dort eine unerwartete Oeffnung wieder
in einer andern Stellung ſichtbar.

Nach der verſchiedenen Beſchaffenheit der Staͤmme, der Zweige, und vor-
nehmlich des Laubwerks, iſt eine Gruppe auch eines verſchiedenen Charakters faͤ-
hig. Sie kann den Charakter des Edlen, des Erhabenen, des Freyen, des Lu-
ſtigen, des Heitern, des Melancholiſchen, des Romantiſchen annehmen. Doch
mit der Einſchraͤnkung, daß in einer Gruppe immer nur ein einfacher Charakter herr-
ſchen kann, da hingegen ein Hain, noch mehr ein Wald, eines zuſammengeſetzten
Charakters faͤhig iſt. Wo demnach ſich der Charakter des Froͤhlichen oder des Trau-
rigen, des Freyen oder des Verſchloſſenen, des Zierlichen oder des Wilden ankuͤn-
digt, da muß ſich auch eben dieſer Charakter durch die ganze Anlage unvermiſcht und
ununterbrochen erhalten. Der kleine Umfang des Platzes und die geringe Anzahl der

Baͤume,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0040" n="36"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wenn mehrere Gruppen auf einem Platz angelegt werden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gegen-<lb/>
&#x017F;eitige Beziehungen haben, wodurch &#x017F;ie ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ganzes ausmachen. Sie ko&#x0364;n-<lb/>
nen durch Gro&#x0364;ße und Umfang &#x017F;owohl, als auch durch die Au&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eiten, &#x017F;ich unter-<lb/>
&#x017F;cheiden; in dem Wuchs der Ba&#x0364;ume und in den Ab&#x017F;ta&#x0364;nden kann Abwech&#x017F;elung herr-<lb/>
&#x017F;chen; &#x017F;elb&#x017F;t die Be&#x017F;chaffenheit des Laubes kann ein Mittel der Aba&#x0364;nderung abgeben;<lb/>
und aller die&#x017F;er Unter&#x017F;chiede ungeachtet muß doch die ganze Anordnung ein harmoni-<lb/>
&#x017F;ches Verha&#x0364;ltniß wirken.</p><lb/>
            <p>Eine Sammlung von Gruppen hat fa&#x017F;t nie ein &#x017F;cho&#x0364;neres An&#x017F;ehen, als wenn<lb/>
offene gru&#x0364;ne Pla&#x0364;tze, wogegen ihr Laub contra&#x017F;tirt, zwi&#x017F;chen ihnen er&#x017F;cheinen. Doch<lb/>
die heiter&#x017F;te Scene geben &#x017F;ie in Verbindung mit Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tu&#x0364;cken, die von ihnen die Be-<lb/>
lebung der Wider&#x017F;cheine borgen. Auch ko&#x0364;nnen &#x017F;ie an den Abha&#x0364;ngen der Hu&#x0364;gel man-<lb/>
che maleri&#x017F;che Lage gewinnen. Weil Gruppen &#x017F;ich aus ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;ichtspun-<lb/>
cten und in ihren Beziehungen gegen einander betrachten la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o enthalten &#x017F;ie eine<lb/>
gro&#x0364;ßere Abwech&#x017F;elung der An&#x017F;ichten, als ein Hain oder Wald. Sogar ihre Durch-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit dient zur Vervielfa&#x0364;ltigung der Pro&#x017F;pecte. Welches reizende Schau&#x017F;piel,<lb/>
wenn zwi&#x017F;chen Ba&#x0364;umen von einem herrlichen Wuchs und einem lebhaften Gru&#x0364;n<lb/>
das Silber eines Flußes durch&#x017F;cheint, wenn jeder &#x017F;chlanke Stamm &#x017F;ich gegen das be-<lb/>
wegliche Licht des Wa&#x017F;&#x017F;ers in &#x017F;einer Scho&#x0364;nheit hebt, und in den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen die<lb/>
Wider&#x017F;cheine &#x017F;pielen! Selb&#x017F;t der Spaziergang zwi&#x017F;chen Gruppen ero&#x0364;ffnet hier eine<lb/>
gro&#x0364;ßere Ergo&#x0364;tzung. Jeder kleine Trupp der Spazierenden macht &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig ein<lb/>
Schau&#x017F;piel; an&#x017F;tatt wie in den langen breiten Alleen einer aufmar&#x017F;chirenden Wache<lb/>
zu gleichen, &#x017F;cheinen &#x017F;ie &#x017F;ich wie Liebende zu zer&#x017F;treuen; die umher &#x017F;ich &#x017F;chla&#x0364;ngelnden<lb/>
Wege la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie bald von die&#x017F;er, bald von jener Seite &#x017F;ehen; verbirgt &#x017F;ie hier das<lb/>
Bu&#x017F;chwerk auf einen Augenblick, &#x017F;o macht &#x017F;ie dort eine unerwartete Oeffnung wieder<lb/>
in einer andern Stellung &#x017F;ichtbar.</p><lb/>
            <p>Nach der ver&#x017F;chiedenen Be&#x017F;chaffenheit der Sta&#x0364;mme, der Zweige, und vor-<lb/>
nehmlich des Laubwerks, i&#x017F;t eine Gruppe auch eines ver&#x017F;chiedenen Charakters fa&#x0364;-<lb/>
hig. Sie kann den Charakter des Edlen, des Erhabenen, des Freyen, des Lu-<lb/>
&#x017F;tigen, des Heitern, des Melancholi&#x017F;chen, des Romanti&#x017F;chen annehmen. Doch<lb/>
mit der Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung, daß in einer Gruppe immer nur ein einfacher Charakter herr-<lb/>
&#x017F;chen kann, da hingegen ein Hain, noch mehr ein Wald, eines zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Charakters fa&#x0364;hig i&#x017F;t. Wo demnach &#x017F;ich der Charakter des Fro&#x0364;hlichen oder des Trau-<lb/>
rigen, des Freyen oder des Ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, des Zierlichen oder des Wilden anku&#x0364;n-<lb/>
digt, da muß &#x017F;ich auch eben die&#x017F;er Charakter durch die ganze Anlage unvermi&#x017F;cht und<lb/>
ununterbrochen erhalten. Der kleine Umfang des Platzes und die geringe Anzahl der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ba&#x0364;ume,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0040] Zweyter Abſchnitt. Wenn mehrere Gruppen auf einem Platz angelegt werden, ſo muͤſſen ſie gegen- ſeitige Beziehungen haben, wodurch ſie ein gewiſſes Ganzes ausmachen. Sie koͤn- nen durch Groͤße und Umfang ſowohl, als auch durch die Auſſenſeiten, ſich unter- ſcheiden; in dem Wuchs der Baͤume und in den Abſtaͤnden kann Abwechſelung herr- ſchen; ſelbſt die Beſchaffenheit des Laubes kann ein Mittel der Abaͤnderung abgeben; und aller dieſer Unterſchiede ungeachtet muß doch die ganze Anordnung ein harmoni- ſches Verhaͤltniß wirken. Eine Sammlung von Gruppen hat faſt nie ein ſchoͤneres Anſehen, als wenn offene gruͤne Plaͤtze, wogegen ihr Laub contraſtirt, zwiſchen ihnen erſcheinen. Doch die heiterſte Scene geben ſie in Verbindung mit Waſſerſtuͤcken, die von ihnen die Be- lebung der Widerſcheine borgen. Auch koͤnnen ſie an den Abhaͤngen der Huͤgel man- che maleriſche Lage gewinnen. Weil Gruppen ſich aus verſchiedenen Geſichtspun- cten und in ihren Beziehungen gegen einander betrachten laſſen, ſo enthalten ſie eine groͤßere Abwechſelung der Anſichten, als ein Hain oder Wald. Sogar ihre Durch- ſichtigkeit dient zur Vervielfaͤltigung der Proſpecte. Welches reizende Schauſpiel, wenn zwiſchen Baͤumen von einem herrlichen Wuchs und einem lebhaften Gruͤn das Silber eines Flußes durchſcheint, wenn jeder ſchlanke Stamm ſich gegen das be- wegliche Licht des Waſſers in ſeiner Schoͤnheit hebt, und in den Zwiſchenraͤumen die Widerſcheine ſpielen! Selbſt der Spaziergang zwiſchen Gruppen eroͤffnet hier eine groͤßere Ergoͤtzung. Jeder kleine Trupp der Spazierenden macht ſich gegenſeitig ein Schauſpiel; anſtatt wie in den langen breiten Alleen einer aufmarſchirenden Wache zu gleichen, ſcheinen ſie ſich wie Liebende zu zerſtreuen; die umher ſich ſchlaͤngelnden Wege laſſen ſie bald von dieſer, bald von jener Seite ſehen; verbirgt ſie hier das Buſchwerk auf einen Augenblick, ſo macht ſie dort eine unerwartete Oeffnung wieder in einer andern Stellung ſichtbar. Nach der verſchiedenen Beſchaffenheit der Staͤmme, der Zweige, und vor- nehmlich des Laubwerks, iſt eine Gruppe auch eines verſchiedenen Charakters faͤ- hig. Sie kann den Charakter des Edlen, des Erhabenen, des Freyen, des Lu- ſtigen, des Heitern, des Melancholiſchen, des Romantiſchen annehmen. Doch mit der Einſchraͤnkung, daß in einer Gruppe immer nur ein einfacher Charakter herr- ſchen kann, da hingegen ein Hain, noch mehr ein Wald, eines zuſammengeſetzten Charakters faͤhig iſt. Wo demnach ſich der Charakter des Froͤhlichen oder des Trau- rigen, des Freyen oder des Verſchloſſenen, des Zierlichen oder des Wilden ankuͤn- digt, da muß ſich auch eben dieſer Charakter durch die ganze Anlage unvermiſcht und ununterbrochen erhalten. Der kleine Umfang des Platzes und die geringe Anzahl der Baͤume,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/40
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/40>, abgerufen am 31.10.2024.