Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.BERNIS. [Abbildung]
dd. Laube. *) [Spaltenumbruch]
Sie waren doch mehr Gärten der
Natur als der Kunst. Der Dichter hät- te dagegen irgend einen von den Gärten [Spaltenumbruch] Ludewigs XIV, als einen mehr treffenden Gegensatz, wählen sollen. BERNIS. [Abbildung]
dd. Laube. *) [Spaltenumbruch]
Sie waren doch mehr Gaͤrten der
Natur als der Kunſt. Der Dichter haͤt- te dagegen irgend einen von den Gaͤrten [Spaltenumbruch] Ludewigs XIV, als einen mehr treffenden Gegenſatz, waͤhlen ſollen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <cit> <quote> <lg type="poem"> <pb facs="#f0074" n="70"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Nos yeux, qu’un vain charme faſcine,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sont plus ſurpris que ſatisfaits;</hi> </l><lb/> <l>On quitte les jardins d’Alcine<note place="foot" n="*)"><cb/> Sie waren doch mehr Gaͤrten der<lb/> Natur als der Kunſt. Der Dichter haͤt-<lb/> te dagegen irgend einen von den Gaͤrten<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Ludewigs</hi> <hi rendition="#aq">XIV,</hi> als einen mehr treffenden<lb/> Gegenſatz, waͤhlen ſollen.</note></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pour ceux que la nature a faits.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pourquoi, dans nos maiſons champêtres,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Empriſonner ces clairs ruiſſeaux,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et forcer l’orgueil de ces hêtres</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">A ſubir le joug des berceaux?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Qu’on vente ailleurs l’architecture</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">De ces treillages éclatans:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pourquoi contraindre la nature?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Laiſſons reſpirer le Printems.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quelle étonnante barbarie</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">D’aſſervir la varieté</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Au cordeau de la Symétrie?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">De polir la ruſticité</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">D’un bois fait pour la rêverie,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et d’orner la fimplicité</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">De cette riante prairie?</hi> </l><lb/> </lg> </quote> <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERNIS</hi>.</hi> </hi> </bibl> </cit><lb/> <figure/> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dd.</hi> Laube.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0074]
Zweyter Abſchnitt.
Nos yeux, qu’un vain charme faſcine,
Sont plus ſurpris que ſatisfaits;
On quitte les jardins d’Alcine *)
Pour ceux que la nature a faits.
Pourquoi, dans nos maiſons champêtres,
Empriſonner ces clairs ruiſſeaux,
Et forcer l’orgueil de ces hêtres
A ſubir le joug des berceaux?
Qu’on vente ailleurs l’architecture
De ces treillages éclatans:
Pourquoi contraindre la nature?
Laiſſons reſpirer le Printems.
Quelle étonnante barbarie
D’aſſervir la varieté
Au cordeau de la Symétrie?
De polir la ruſticité
D’un bois fait pour la rêverie,
Et d’orner la fimplicité
De cette riante prairie?
BERNIS.
[Abbildung]
dd. Laube.
*)
Sie waren doch mehr Gaͤrten der
Natur als der Kunſt. Der Dichter haͤt-
te dagegen irgend einen von den Gaͤrten
Ludewigs XIV, als einen mehr treffenden
Gegenſatz, waͤhlen ſollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |