Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Fünfter Abschnitt. Vom Wasser. Wie viel Schönheiten und vortheilhafte Wirkungen das Wasser überhaupt In Ansehung sowohl der Größe, als auch besonders der Ruhe und der Bewe- 1. Meer. Das Meer unterwirft sich zwar nicht der Hand des Menschen; es läßt sich zu kei- Das Meer ist eine Quelle sehr erhabener Bewegungen; es giebt alle die Em- Anhöhen *) S. 1 B. S. 200 u. s. w. L 3
Fuͤnfter Abſchnitt. Vom Waſſer. Wie viel Schoͤnheiten und vortheilhafte Wirkungen das Waſſer uͤberhaupt In Anſehung ſowohl der Groͤße, als auch beſonders der Ruhe und der Bewe- 1. Meer. Das Meer unterwirft ſich zwar nicht der Hand des Menſchen; es laͤßt ſich zu kei- Das Meer iſt eine Quelle ſehr erhabener Bewegungen; es giebt alle die Em- Anhoͤhen *) S. 1 B. S. 200 u. ſ. w. L 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0089" n="85"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fuͤnfter Abſchnitt.<lb/> Vom Waſſer</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>ie viel Schoͤnheiten und vortheilhafte Wirkungen das Waſſer uͤberhaupt<lb/> fuͤr die Landſchaft hat, davon iſt ſchon ein allgemeiner Begriff mitge-<lb/> theilt.<note place="foot" n="*)">S. 1 B. S. 200 u. ſ. w.</note></p><lb/> <p>In Anſehung ſowohl der Groͤße, als auch beſonders der Ruhe und der Bewe-<lb/> gung, zeigt uns die Natur das Waſſer unter verſchiedenen Geſtalten und Charakteren.<lb/> Sie zeigt es uns bald ſtehend, bald laufend, bald fallend. Zu dem erſten Charakter<lb/> gehoͤren <hi rendition="#fr">Meer, Landſee, Teich, Waſſerſtuͤck;</hi> zu dem zweyten, Strom, Fluß,<lb/><hi rendition="#fr">Bach;</hi> zu dem dritten, <hi rendition="#fr">Waſſerguß, Waſſerfall, Waſſerſturz</hi> (Katarakt).</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1.<lb/><hi rendition="#g">Meer</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Das Meer unterwirft ſich zwar nicht der Hand des Menſchen; es laͤßt ſich zu kei-<lb/> nem Theil ſeiner Anlage zwingen. Allein es kann doch durch die Ausſicht mit ſeinen Sce-<lb/> nen verbunden werden, ſo wie ſich nur durch die Ausſicht von ihm ein Gebrauch ma-<lb/> chen laͤßt. Durch Bearbeitung und Bepflanzung des Ufers koͤnnen indeſſen die Pro-<lb/> ſpecte auf eine mannichfaltige Weiſe veraͤndert werden; und dadurch kann die Kunſt<lb/> eine Art von Herrſchaft uͤber das ungeheureſte Element erlangen.</p><lb/> <p>Das Meer iſt eine Quelle ſehr erhabener Bewegungen; es giebt alle die Em-<lb/> pfindungen, die aus Tiefe, Ausdehnung und Unermeßlichkeit entſpringen. Durch<lb/> die Zufaͤlligkeit eines Sturms oder Gewitters ſtellt es die praͤchtigſte und feyerlichſte<lb/> Scene vor, die das menſchliche Herz ergreift, und es uͤber ſich ſelbſt erhebt. Und in<lb/> den ſchwimmenden Palaͤſten, die oft blos am Horizont zu haͤngen ſcheinen,<lb/> ſchwebt dem Zuſchauer die Kuͤhnheit und Staͤrke des menſchlichen Geiſtes immer vor<lb/> Augen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Anhoͤhen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0089]
Fuͤnfter Abſchnitt.
Vom Waſſer.
Wie viel Schoͤnheiten und vortheilhafte Wirkungen das Waſſer uͤberhaupt
fuͤr die Landſchaft hat, davon iſt ſchon ein allgemeiner Begriff mitge-
theilt. *)
In Anſehung ſowohl der Groͤße, als auch beſonders der Ruhe und der Bewe-
gung, zeigt uns die Natur das Waſſer unter verſchiedenen Geſtalten und Charakteren.
Sie zeigt es uns bald ſtehend, bald laufend, bald fallend. Zu dem erſten Charakter
gehoͤren Meer, Landſee, Teich, Waſſerſtuͤck; zu dem zweyten, Strom, Fluß,
Bach; zu dem dritten, Waſſerguß, Waſſerfall, Waſſerſturz (Katarakt).
1.
Meer.
Das Meer unterwirft ſich zwar nicht der Hand des Menſchen; es laͤßt ſich zu kei-
nem Theil ſeiner Anlage zwingen. Allein es kann doch durch die Ausſicht mit ſeinen Sce-
nen verbunden werden, ſo wie ſich nur durch die Ausſicht von ihm ein Gebrauch ma-
chen laͤßt. Durch Bearbeitung und Bepflanzung des Ufers koͤnnen indeſſen die Pro-
ſpecte auf eine mannichfaltige Weiſe veraͤndert werden; und dadurch kann die Kunſt
eine Art von Herrſchaft uͤber das ungeheureſte Element erlangen.
Das Meer iſt eine Quelle ſehr erhabener Bewegungen; es giebt alle die Em-
pfindungen, die aus Tiefe, Ausdehnung und Unermeßlichkeit entſpringen. Durch
die Zufaͤlligkeit eines Sturms oder Gewitters ſtellt es die praͤchtigſte und feyerlichſte
Scene vor, die das menſchliche Herz ergreift, und es uͤber ſich ſelbſt erhebt. Und in
den ſchwimmenden Palaͤſten, die oft blos am Horizont zu haͤngen ſcheinen,
ſchwebt dem Zuſchauer die Kuͤhnheit und Staͤrke des menſchlichen Geiſtes immer vor
Augen.
Anhoͤhen
*) S. 1 B. S. 200 u. ſ. w.
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |