Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Begräbniß-Gedichte.
Gelück und ehre sind auff erden kinder-art:
Sie geben gerne viel und nehmen gerne wieder:
Der anfang ihrer lust sind halleluja-lieder;
Das amen aber ist mit weh und ach gepaart:
Denn eh die wind ein rad/ wir eine hand/ umtreiben/
Kan GOtt auff ihre lust schon Mene/ Tekel/ schreiben.

Nachdem der hoffart nun der bogen auch zerbrach/
Trat die verschwendung auff/ den fehler zu ersetzen.
Was brauchstu/ sagte sie/ der stoltzen ungemach/
Die wie die blasen sich am winde nur ergetzen?
Der ist der gröste fürst/ der viel bezahlen kan.
Denn gold und reichthum sind der ehren käyser-kronen/
Wo diese Götter nicht in einem hause wohnen/
Da schreibt die gantze welt verachte tittel an.
Drüm zeige/ wer du bist/ im speisen und im kleiden:
Denn sterne muß der glantz/ die menschen silber scheiden;
So artig wissen uns die laster ihren gifft
Gleichwie ein panther-thier den rachen zu verdecken;
GOtt aber und sein geist beweisen aus der schrifft/
Daß tod und schlangen auch in paradiesen stecken.
Zwar schätze könten ja wie feuer nutzbar seyn:
Nur aber/ wo sie knecht/ nicht/ wo sie herren würden.
Denn hirten schlieffen eh bey dürren schäfer-hürden/
Als ein verschwendisch hertz bey tausend kronen ein.
Und wenn sich Lazarus auff rosen liesse wiegen/
Säh man den reichen mann erst unter dornen liegen.
Hier strich die selige den dampff der eitelkeit/
So wie der morgen uns den schlummer aus den augen;
Was buhlt man (sagte sie) doch gütern dieser zeit/
Wenn wir aus gelde gifft/ aus perlen armuth saugen?
Bezaubert durch den glantz/ ihr schätze/ wen ihr wollt;
Speist den Empedocles mit ochsen von gewürtzen;
Last einen Nero sich in milch und balsam stürtzen/
Es ist doch bettelwerck um menschen und um gold:
Denn beyde kommen nur von einem klumpen erden/
Und beyde müssen auch zu staub und aschen werden.
Wie der Chameleon/ wenn er vor eyfer bebt/
Und durch den speichel hat die schlangen überwunden/
Alsdenn der augen licht zur sonnen auffwärts hebt/
Ob hätt er seine krafft in dieser glut gefunden;
So

Begraͤbniß-Gedichte.
Geluͤck und ehre ſind auff erden kinder-art:
Sie geben gerne viel und nehmen gerne wieder:
Der anfang ihrer luſt ſind halleluja-lieder;
Das amen aber iſt mit weh und ach gepaart:
Denn eh die wind ein rad/ wir eine hand/ umtreiben/
Kan GOtt auff ihre luſt ſchon Mene/ Tekel/ ſchreiben.

Nachdem der hoffart nun der bogen auch zerbrach/
Trat die verſchwendung auff/ den fehler zu erſetzen.
Was brauchſtu/ ſagte ſie/ der ſtoltzen ungemach/
Die wie die blaſen ſich am winde nur ergetzen?
Der iſt der groͤſte fuͤrſt/ der viel bezahlen kan.
Denn gold und reichthum ſind der ehren kaͤyſer-kronen/
Wo dieſe Goͤtter nicht in einem hauſe wohnen/
Da ſchreibt die gantze welt verachte tittel an.
Druͤm zeige/ wer du biſt/ im ſpeiſen und im kleiden:
Denn ſterne muß der glantz/ die menſchen ſilber ſcheiden;
So artig wiſſen uns die laſter ihren gifft
Gleichwie ein panther-thier den rachen zu verdecken;
GOtt aber und ſein geiſt beweiſen aus der ſchrifft/
Daß tod und ſchlangen auch in paradieſen ſtecken.
Zwar ſchaͤtze koͤnten ja wie feuer nutzbar ſeyn:
Nur aber/ wo ſie knecht/ nicht/ wo ſie herren wuͤrden.
Denn hirten ſchlieffen eh bey duͤrren ſchaͤfer-huͤrden/
Als ein verſchwendiſch hertz bey tauſend kronen ein.
Und wenn ſich Lazarus auff roſen lieſſe wiegen/
Saͤh man den reichen mann erſt unter dornen liegen.
Hier ſtrich die ſelige den dampff der eitelkeit/
So wie der morgen uns den ſchlummer aus den augen;
Was buhlt man (ſagte ſie) doch guͤtern dieſer zeit/
Wenn wir aus gelde gifft/ aus perlen armuth ſaugen?
Bezaubert durch den glantz/ ihr ſchaͤtze/ wen ihr wollt;
Speiſt den Empedocles mit ochſen von gewuͤrtzen;
Laſt einen Nero ſich in milch und balſam ſtuͤrtzen/
Es iſt doch bettelwerck um menſchen und um gold:
Denn beyde kommen nur von einem klumpen erden/
Und beyde muͤſſen auch zu ſtaub und aſchen werden.
Wie der Chameleon/ wenn er vor eyfer bebt/
Und durch den ſpeichel hat die ſchlangen uͤberwunden/
Alsdenn der augen licht zur ſonnen auffwaͤrts hebt/
Ob haͤtt er ſeine krafft in dieſer glut gefunden;
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="23">
            <l><pb facs="#f0184" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Begra&#x0364;bniß-Gedichte.</hi></fw><lb/>
Gelu&#x0364;ck und ehre &#x017F;ind auff erden kinder-art:<lb/>
Sie geben gerne viel und nehmen gerne wieder:<lb/>
Der anfang ihrer lu&#x017F;t &#x017F;ind halleluja-lieder;<lb/>
Das amen aber i&#x017F;t mit weh und ach gepaart:<lb/>
Denn eh die wind ein rad/ wir eine hand/ umtreiben/<lb/>
Kan GOtt auff ihre lu&#x017F;t &#x017F;chon Mene/ Tekel/ &#x017F;chreiben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="24">
            <l>Nachdem der hoffart nun der bogen auch zerbrach/<lb/>
Trat die ver&#x017F;chwendung auff/ den fehler zu er&#x017F;etzen.<lb/>
Was brauch&#x017F;tu/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ der &#x017F;toltzen ungemach/<lb/>
Die wie die bla&#x017F;en &#x017F;ich am winde nur ergetzen?<lb/>
Der i&#x017F;t der gro&#x0364;&#x017F;te fu&#x0364;r&#x017F;t/ der viel bezahlen kan.<lb/>
Denn gold und reichthum &#x017F;ind der ehren ka&#x0364;y&#x017F;er-kronen/<lb/>
Wo die&#x017F;e Go&#x0364;tter nicht in einem hau&#x017F;e wohnen/<lb/>
Da &#x017F;chreibt die gantze welt verachte tittel an.<lb/>
Dru&#x0364;m zeige/ wer du bi&#x017F;t/ im &#x017F;pei&#x017F;en und im kleiden:<lb/>
Denn &#x017F;terne muß der glantz/ die men&#x017F;chen &#x017F;ilber &#x017F;cheiden;</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="25">
            <l>So artig wi&#x017F;&#x017F;en uns die la&#x017F;ter ihren gifft<lb/>
Gleichwie ein panther-thier den rachen zu verdecken;<lb/>
GOtt aber und &#x017F;ein gei&#x017F;t bewei&#x017F;en aus der &#x017F;chrifft/<lb/>
Daß tod und &#x017F;chlangen auch in paradie&#x017F;en &#x017F;tecken.<lb/>
Zwar &#x017F;cha&#x0364;tze ko&#x0364;nten ja wie feuer nutzbar &#x017F;eyn:<lb/>
Nur aber/ wo &#x017F;ie knecht/ nicht/ wo &#x017F;ie herren wu&#x0364;rden.<lb/>
Denn hirten &#x017F;chlieffen eh bey du&#x0364;rren &#x017F;cha&#x0364;fer-hu&#x0364;rden/<lb/>
Als ein ver&#x017F;chwendi&#x017F;ch hertz bey tau&#x017F;end kronen ein.<lb/>
Und wenn &#x017F;ich Lazarus auff ro&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;e wiegen/<lb/>
Sa&#x0364;h man den reichen mann er&#x017F;t unter dornen liegen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="26">
            <l>Hier &#x017F;trich die &#x017F;elige den dampff der eitelkeit/<lb/>
So wie der morgen uns den &#x017F;chlummer aus den augen;<lb/>
Was buhlt man (&#x017F;agte &#x017F;ie) doch gu&#x0364;tern die&#x017F;er zeit/<lb/>
Wenn wir aus gelde gifft/ aus perlen armuth &#x017F;augen?<lb/>
Bezaubert durch den glantz/ ihr &#x017F;cha&#x0364;tze/ wen ihr wollt;<lb/>
Spei&#x017F;t den Empedocles mit och&#x017F;en von gewu&#x0364;rtzen;<lb/>
La&#x017F;t einen Nero &#x017F;ich in milch und bal&#x017F;am &#x017F;tu&#x0364;rtzen/<lb/>
Es i&#x017F;t doch bettelwerck um men&#x017F;chen und um gold:<lb/>
Denn beyde kommen nur von einem klumpen erden/<lb/>
Und beyde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch zu &#x017F;taub und a&#x017F;chen werden.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="27">
            <l>Wie der Chameleon/ wenn er vor eyfer bebt/<lb/>
Und durch den &#x017F;peichel hat die &#x017F;chlangen u&#x0364;berwunden/<lb/>
Alsdenn der augen licht zur &#x017F;onnen auffwa&#x0364;rts hebt/<lb/>
Ob ha&#x0364;tt er &#x017F;eine krafft in die&#x017F;er glut gefunden;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0184] Begraͤbniß-Gedichte. Geluͤck und ehre ſind auff erden kinder-art: Sie geben gerne viel und nehmen gerne wieder: Der anfang ihrer luſt ſind halleluja-lieder; Das amen aber iſt mit weh und ach gepaart: Denn eh die wind ein rad/ wir eine hand/ umtreiben/ Kan GOtt auff ihre luſt ſchon Mene/ Tekel/ ſchreiben. Nachdem der hoffart nun der bogen auch zerbrach/ Trat die verſchwendung auff/ den fehler zu erſetzen. Was brauchſtu/ ſagte ſie/ der ſtoltzen ungemach/ Die wie die blaſen ſich am winde nur ergetzen? Der iſt der groͤſte fuͤrſt/ der viel bezahlen kan. Denn gold und reichthum ſind der ehren kaͤyſer-kronen/ Wo dieſe Goͤtter nicht in einem hauſe wohnen/ Da ſchreibt die gantze welt verachte tittel an. Druͤm zeige/ wer du biſt/ im ſpeiſen und im kleiden: Denn ſterne muß der glantz/ die menſchen ſilber ſcheiden; So artig wiſſen uns die laſter ihren gifft Gleichwie ein panther-thier den rachen zu verdecken; GOtt aber und ſein geiſt beweiſen aus der ſchrifft/ Daß tod und ſchlangen auch in paradieſen ſtecken. Zwar ſchaͤtze koͤnten ja wie feuer nutzbar ſeyn: Nur aber/ wo ſie knecht/ nicht/ wo ſie herren wuͤrden. Denn hirten ſchlieffen eh bey duͤrren ſchaͤfer-huͤrden/ Als ein verſchwendiſch hertz bey tauſend kronen ein. Und wenn ſich Lazarus auff roſen lieſſe wiegen/ Saͤh man den reichen mann erſt unter dornen liegen. Hier ſtrich die ſelige den dampff der eitelkeit/ So wie der morgen uns den ſchlummer aus den augen; Was buhlt man (ſagte ſie) doch guͤtern dieſer zeit/ Wenn wir aus gelde gifft/ aus perlen armuth ſaugen? Bezaubert durch den glantz/ ihr ſchaͤtze/ wen ihr wollt; Speiſt den Empedocles mit ochſen von gewuͤrtzen; Laſt einen Nero ſich in milch und balſam ſtuͤrtzen/ Es iſt doch bettelwerck um menſchen und um gold: Denn beyde kommen nur von einem klumpen erden/ Und beyde muͤſſen auch zu ſtaub und aſchen werden. Wie der Chameleon/ wenn er vor eyfer bebt/ Und durch den ſpeichel hat die ſchlangen uͤberwunden/ Alsdenn der augen licht zur ſonnen auffwaͤrts hebt/ Ob haͤtt er ſeine krafft in dieſer glut gefunden; So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/184
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/184>, abgerufen am 02.06.2024.