Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochzeit-Gedichte.
Die jungen leute nimmt die falsche Meynung ein:
Als dörfften sie sich nicht mit einer wittwe laben/
Und müsten anders nichts als eine jungfrau haben.

Wie übel aber kommt bißweilen mancher an/
Offt weiß die junge braut die wirthschafft nicht zu füh-
ren/
Die finger sind zu zart die arbeit anzurühren/
Man siehet/ wie sie nur das fenster drücken kan.
Vor ihres hauses heil wird sie gar selten wachen.
Sie denckt/ was sie nicht thut wird das gesinde machen.
Jm sommer geht ihr fuß auff dörffer/ gärt' und wald/
Jm winter muß man ihr den schönsten schlitten bringen/
Worauff die schellen ihr viel angenehmer klingen/
Als wenn zu mancher zeit die kirchen-glocke schallt.
Wie kan bey dieser lust der gute mann bestehen/
So muß sein glückes-rad gewiß zurücke gehen.
Dem schon der weg bekannt/ der reiset gut und wol/
Er wird ein irrlicht sich nicht leicht verführen lässen/
Und will gefahr und noth den müden fuß umfassen;
So weiß er wo man fliehn und wo man weichen soll.
Wer einen solchen ihm wird zum gefehrten wehlen/
Der kan gewißlich nicht den rechten weg verfehlen;
Der eine Wittwe nimmt verspüret gleiche treu/
Denn wo der kummer will die lieben zwey umfangen/
So sind die wittwen schon die strassen durchgegangen/
Sie wissen was zu thun und was zu lassen sey.
Wenn junge frauen offt bey Kart- und bret-spiel lei-
ben/
So suchen sie die zeit mit arbeit zu vertreiben.
Jn liebes-sachen sind sie keine schüler nicht/
Sie sind soldaten gleich/ denn die bey vielen siegen
Und schlachten sind gewest/ die werden glücklich kriegen/
Wenn

Hochzeit-Gedichte.
Die jungen leute nimmt die falſche Meynung ein:
Als doͤrfften ſie ſich nicht mit einer wittwe laben/
Und muͤſten anders nichts als eine jungfrau haben.

Wie uͤbel aber kommt bißweilen mancher an/
Offt weiß die junge braut die wirthſchafft nicht zu fuͤh-
ren/
Die finger ſind zu zart die arbeit anzuruͤhren/
Man ſiehet/ wie ſie nur das fenſter druͤcken kan.
Vor ihres hauſes heil wird ſie gar ſelten wachen.
Sie denckt/ was ſie nicht thut wird das geſinde machen.
Jm ſommer geht ihr fuß auff doͤrffer/ gaͤrt’ und wald/
Jm winter muß man ihr den ſchoͤnſten ſchlitten bringen/
Worauff die ſchellen ihr viel angenehmer klingen/
Als wenn zu mancher zeit die kirchen-glocke ſchallt.
Wie kan bey dieſer luſt der gute mann beſtehen/
So muß ſein gluͤckes-rad gewiß zuruͤcke gehen.
Dem ſchon der weg bekannt/ der reiſet gut und wol/
Er wird ein irrlicht ſich nicht leicht verfuͤhren laͤſſen/
Und will gefahr und noth den muͤden fuß umfaſſen;
So weiß er wo man fliehn und wo man weichen ſoll.
Wer einen ſolchen ihm wird zum gefehrten wehlen/
Der kan gewißlich nicht den rechten weg verfehlen;
Der eine Wittwe nimmt verſpuͤret gleiche treu/
Denn wo der kummer will die lieben zwey umfangen/
So ſind die wittwen ſchon die ſtraſſen durchgegangen/
Sie wiſſen was zu thun und was zu laſſen ſey.
Wenn junge frauen offt bey Kart- und bret-ſpiel lei-
ben/
So ſuchen ſie die zeit mit arbeit zu vertreiben.
Jn liebes-ſachen ſind ſie keine ſchuͤler nicht/
Sie ſind ſoldaten gleich/ denn die bey vielen ſiegen
Und ſchlachten ſind geweſt/ die werden gluͤcklich kriegen/
Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="2">
            <pb facs="#f0205" n="203"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Die jungen leute nimmt die fal&#x017F;che Meynung ein:</l><lb/>
            <l>Als do&#x0364;rfften &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mit einer wittwe laben/</l><lb/>
            <l>Und mu&#x0364;&#x017F;ten anders nichts als eine jungfrau haben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Wie u&#x0364;bel aber kommt bißweilen mancher an/</l><lb/>
            <l>Offt weiß die junge braut die wirth&#x017F;chafft nicht zu fu&#x0364;h-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">ren/</hi> </l><lb/>
            <l>Die finger &#x017F;ind zu zart die arbeit anzuru&#x0364;hren/</l><lb/>
            <l>Man &#x017F;iehet/ wie &#x017F;ie nur das fen&#x017F;ter dru&#x0364;cken kan.</l><lb/>
            <l>Vor ihres hau&#x017F;es heil wird &#x017F;ie gar &#x017F;elten wachen.</l><lb/>
            <l>Sie denckt/ was &#x017F;ie nicht thut wird das ge&#x017F;inde machen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Jm &#x017F;ommer geht ihr fuß auff do&#x0364;rffer/ ga&#x0364;rt&#x2019; und wald/</l><lb/>
            <l>Jm winter muß man ihr den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;chlitten bringen/</l><lb/>
            <l>Worauff die &#x017F;chellen ihr viel angenehmer klingen/</l><lb/>
            <l>Als wenn zu mancher zeit die kirchen-glocke &#x017F;challt.</l><lb/>
            <l>Wie kan bey die&#x017F;er lu&#x017F;t der gute mann be&#x017F;tehen/</l><lb/>
            <l>So muß &#x017F;ein glu&#x0364;ckes-rad gewiß zuru&#x0364;cke gehen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Dem &#x017F;chon der weg bekannt/ der rei&#x017F;et gut und wol/</l><lb/>
            <l>Er wird ein irrlicht &#x017F;ich nicht leicht verfu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Und will gefahr und noth den mu&#x0364;den fuß umfa&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>So weiß er wo man fliehn und wo man weichen &#x017F;oll.</l><lb/>
            <l>Wer einen &#x017F;olchen ihm wird zum gefehrten wehlen/</l><lb/>
            <l>Der kan gewißlich nicht den rechten weg verfehlen;</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Der eine Wittwe nimmt ver&#x017F;pu&#x0364;ret gleiche treu/</l><lb/>
            <l>Denn wo der kummer will die lieben zwey umfangen/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;ind die wittwen &#x017F;chon die &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en durchgegangen/</l><lb/>
            <l>Sie wi&#x017F;&#x017F;en was zu thun und was zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey.</l><lb/>
            <l>Wenn junge frauen offt bey Kart- und bret-&#x017F;piel lei-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">ben/</hi> </l><lb/>
            <l>So &#x017F;uchen &#x017F;ie die zeit mit arbeit zu vertreiben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l>Jn liebes-&#x017F;achen &#x017F;ind &#x017F;ie keine &#x017F;chu&#x0364;ler nicht/</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;ind &#x017F;oldaten gleich/ denn die bey vielen &#x017F;iegen</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chlachten &#x017F;ind gewe&#x017F;t/ die werden glu&#x0364;cklich kriegen/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0205] Hochzeit-Gedichte. Die jungen leute nimmt die falſche Meynung ein: Als doͤrfften ſie ſich nicht mit einer wittwe laben/ Und muͤſten anders nichts als eine jungfrau haben. Wie uͤbel aber kommt bißweilen mancher an/ Offt weiß die junge braut die wirthſchafft nicht zu fuͤh- ren/ Die finger ſind zu zart die arbeit anzuruͤhren/ Man ſiehet/ wie ſie nur das fenſter druͤcken kan. Vor ihres hauſes heil wird ſie gar ſelten wachen. Sie denckt/ was ſie nicht thut wird das geſinde machen. Jm ſommer geht ihr fuß auff doͤrffer/ gaͤrt’ und wald/ Jm winter muß man ihr den ſchoͤnſten ſchlitten bringen/ Worauff die ſchellen ihr viel angenehmer klingen/ Als wenn zu mancher zeit die kirchen-glocke ſchallt. Wie kan bey dieſer luſt der gute mann beſtehen/ So muß ſein gluͤckes-rad gewiß zuruͤcke gehen. Dem ſchon der weg bekannt/ der reiſet gut und wol/ Er wird ein irrlicht ſich nicht leicht verfuͤhren laͤſſen/ Und will gefahr und noth den muͤden fuß umfaſſen; So weiß er wo man fliehn und wo man weichen ſoll. Wer einen ſolchen ihm wird zum gefehrten wehlen/ Der kan gewißlich nicht den rechten weg verfehlen; Der eine Wittwe nimmt verſpuͤret gleiche treu/ Denn wo der kummer will die lieben zwey umfangen/ So ſind die wittwen ſchon die ſtraſſen durchgegangen/ Sie wiſſen was zu thun und was zu laſſen ſey. Wenn junge frauen offt bey Kart- und bret-ſpiel lei- ben/ So ſuchen ſie die zeit mit arbeit zu vertreiben. Jn liebes-ſachen ſind ſie keine ſchuͤler nicht/ Sie ſind ſoldaten gleich/ denn die bey vielen ſiegen Und ſchlachten ſind geweſt/ die werden gluͤcklich kriegen/ Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/205
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/205>, abgerufen am 18.06.2024.