Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochzeit-Gedichte.
Das schönste Wildpret bey der För-
ster- und Zobelischen Ehe-Vermählung
eingeliefert durch einen Getreuen
Schützen.
DEr förster Melidor gieng neulich gantz betrübt/
Und schien/ ob hätt' er sich bloß in den forst verliebt:
Er meynte keine lust/ als nur in stillen gründen
Bey felsen/ bäumen und bey altem mooß zu finden.
Jn dieser lebens-art vergieng er manche zeit:
Sein gantz vergnügen war der wald der einsamkeit:
Da wo ein jäger sonst das muntre horn ließ klingen/
Ließ er durch laub und blat wol tausend seufftzer drin-
gen.
Jndem er nun die brust mit solchem thun vergnügt/
Und mittags ungefehr im kühlen schatten liegt:
Da hörte Melidor gar fremde vögel singen/
Und daß durch zweig' und äst' itzt andre winde gien-
gen.
Die lufft erhobe sich von balsam und jesmin/
Dabey der gantze forst voll lauter feuer schien:
Man sahe nichts als glantz: ja selbst der sonnen-strahlen/
Die musten jedes blat mit gold und silber mahlen/
An diesen schönen ort' und präthtigen revier/
Zog nun der muntre Pan mit seiner Pales für;
Drauf kamen Satyri in vollem flammen-triebe/
Und solchen folgte gleich die mutter aller liebe.
Als sie nun Melidor in ihrer pracht ersah:
Da wust' er nicht für angst/ wie seiner brust geschah:
Er warff sich alsobald bestürtzt zur erden nieder/
Und schrie: ach Göttinn! ach! hier ist geschoß und fieder.
Die Venus sprach entrüst: Was dient mir dein geschoß?
du drückst kein einigmahl auf etwas wildpret loß:
du wilt der faulheit nur und einsamkeit nachgehen:
Um meine küche mags/ wer weiß wie? sonsten stehen/
Du
Hochzeit-Gedichte.
Das ſchoͤnſte Wildpret bey der Foͤr-
ſter- und Zobeliſchen Ehe-Vermaͤhlung
eingeliefert durch einen Getreuen
Schuͤtzen.
DEr foͤrſter Melidor gieng neulich gantz betruͤbt/
Und ſchien/ ob haͤtt’ er ſich bloß in den forſt verliebt:
Er meynte keine luſt/ als nur in ſtillen gruͤnden
Bey felſen/ baͤumen und bey altem mooß zu finden.
Jn dieſer lebens-art vergieng er manche zeit:
Sein gantz vergnuͤgen war der wald der einſamkeit:
Da wo ein jaͤger ſonſt das muntre horn ließ klingen/
Ließ er durch laub und blat wol tauſend ſeufftzer drin-
gen.
Jndem er nun die bruſt mit ſolchem thun vergnuͤgt/
Und mittags ungefehr im kuͤhlen ſchatten liegt:
Da hoͤrte Melidor gar fremde voͤgel ſingen/
Und daß durch zweig’ und aͤſt’ itzt andre winde gien-
gen.
Die lufft erhobe ſich von balſam und jeſmin/
Dabey der gantze forſt voll lauter feuer ſchien:
Man ſahe nichts als glantz: ja ſelbſt der ſonnen-ſtrahlen/
Die muſten jedes blat mit gold und ſilber mahlen/
An dieſen ſchoͤnen ort’ und praͤthtigen revier/
Zog nun der muntre Pan mit ſeiner Pales fuͤr;
Drauf kamen Satyri in vollem flammen-triebe/
Und ſolchen folgte gleich die mutter aller liebe.
Als ſie nun Melidor in ihrer pracht erſah:
Da wuſt’ er nicht fuͤr angſt/ wie ſeiner bruſt geſchah:
Er warff ſich alſobald beſtuͤrtzt zur erden nieder/
Und ſchrie: ach Goͤttinn! ach! hier iſt geſchoß und fieder.
Die Venus ſprach entruͤſt: Was dient mir dein geſchoß?
du druͤckſt kein einigmahl auf etwas wildpret loß:
du wilt der faulheit nur und einſamkeit nachgehen:
Um meine kuͤche mags/ wer weiß wie? ſonſten ſtehen/
Du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0209" n="207"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">Das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Wildpret bey der Fo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ter- und Zobeli&#x017F;chen Ehe-Verma&#x0364;hlung<lb/>
eingeliefert durch einen Getreuen<lb/>
Schu&#x0364;tzen.</hi> </head><lb/>
          <lg>
            <l><hi rendition="#in">D</hi>Er fo&#x0364;r&#x017F;ter Melidor gieng neulich gantz betru&#x0364;bt/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chien/ ob ha&#x0364;tt&#x2019; er &#x017F;ich bloß in den for&#x017F;t verliebt:</l><lb/>
            <l>Er meynte keine lu&#x017F;t/ als nur in &#x017F;tillen gru&#x0364;nden</l><lb/>
            <l>Bey fel&#x017F;en/ ba&#x0364;umen und bey altem mooß zu finden.</l><lb/>
            <l>Jn die&#x017F;er lebens-art vergieng er manche zeit:</l><lb/>
            <l>Sein gantz vergnu&#x0364;gen war der wald der ein&#x017F;amkeit:</l><lb/>
            <l>Da wo ein ja&#x0364;ger &#x017F;on&#x017F;t das muntre horn ließ klingen/</l><lb/>
            <l>Ließ er durch laub und blat wol tau&#x017F;end &#x017F;eufftzer drin-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">gen.</hi> </l><lb/>
            <l>Jndem er nun die bru&#x017F;t mit &#x017F;olchem thun vergnu&#x0364;gt/</l><lb/>
            <l>Und mittags ungefehr im ku&#x0364;hlen &#x017F;chatten liegt:</l><lb/>
            <l>Da ho&#x0364;rte Melidor gar fremde vo&#x0364;gel &#x017F;ingen/</l><lb/>
            <l>Und daß durch zweig&#x2019; und a&#x0364;&#x017F;t&#x2019; itzt andre winde gien-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">gen.</hi> </l><lb/>
            <l>Die lufft erhobe &#x017F;ich von bal&#x017F;am und je&#x017F;min/</l><lb/>
            <l>Dabey der gantze for&#x017F;t voll lauter feuer &#x017F;chien:</l><lb/>
            <l>Man &#x017F;ahe nichts als glantz: ja &#x017F;elb&#x017F;t der &#x017F;onnen-&#x017F;trahlen/</l><lb/>
            <l>Die mu&#x017F;ten jedes blat mit gold und &#x017F;ilber mahlen/</l><lb/>
            <l>An die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen ort&#x2019; und pra&#x0364;thtigen revier/</l><lb/>
            <l>Zog nun der muntre Pan mit &#x017F;einer Pales fu&#x0364;r;</l><lb/>
            <l>Drauf kamen Satyri in vollem flammen-triebe/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;olchen folgte gleich die mutter aller liebe.</l><lb/>
            <l>Als &#x017F;ie nun Melidor in ihrer pracht er&#x017F;ah:</l><lb/>
            <l>Da wu&#x017F;t&#x2019; er nicht fu&#x0364;r ang&#x017F;t/ wie &#x017F;einer bru&#x017F;t ge&#x017F;chah:</l><lb/>
            <l>Er warff &#x017F;ich al&#x017F;obald be&#x017F;tu&#x0364;rtzt zur erden nieder/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chrie: ach Go&#x0364;ttinn! ach! hier i&#x017F;t ge&#x017F;choß und fieder.</l><lb/>
            <l>Die Venus &#x017F;prach entru&#x0364;&#x017F;t: Was dient mir dein ge&#x017F;choß?</l><lb/>
            <l>du dru&#x0364;ck&#x017F;t kein einigmahl auf etwas wildpret loß<hi rendition="#i">:</hi></l><lb/>
            <l>du wilt der faulheit nur und ein&#x017F;amkeit nachgehen:</l><lb/>
            <l>Um meine ku&#x0364;che mags/ wer weiß wie? &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;tehen/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0209] Hochzeit-Gedichte. Das ſchoͤnſte Wildpret bey der Foͤr- ſter- und Zobeliſchen Ehe-Vermaͤhlung eingeliefert durch einen Getreuen Schuͤtzen. DEr foͤrſter Melidor gieng neulich gantz betruͤbt/ Und ſchien/ ob haͤtt’ er ſich bloß in den forſt verliebt: Er meynte keine luſt/ als nur in ſtillen gruͤnden Bey felſen/ baͤumen und bey altem mooß zu finden. Jn dieſer lebens-art vergieng er manche zeit: Sein gantz vergnuͤgen war der wald der einſamkeit: Da wo ein jaͤger ſonſt das muntre horn ließ klingen/ Ließ er durch laub und blat wol tauſend ſeufftzer drin- gen. Jndem er nun die bruſt mit ſolchem thun vergnuͤgt/ Und mittags ungefehr im kuͤhlen ſchatten liegt: Da hoͤrte Melidor gar fremde voͤgel ſingen/ Und daß durch zweig’ und aͤſt’ itzt andre winde gien- gen. Die lufft erhobe ſich von balſam und jeſmin/ Dabey der gantze forſt voll lauter feuer ſchien: Man ſahe nichts als glantz: ja ſelbſt der ſonnen-ſtrahlen/ Die muſten jedes blat mit gold und ſilber mahlen/ An dieſen ſchoͤnen ort’ und praͤthtigen revier/ Zog nun der muntre Pan mit ſeiner Pales fuͤr; Drauf kamen Satyri in vollem flammen-triebe/ Und ſolchen folgte gleich die mutter aller liebe. Als ſie nun Melidor in ihrer pracht erſah: Da wuſt’ er nicht fuͤr angſt/ wie ſeiner bruſt geſchah: Er warff ſich alſobald beſtuͤrtzt zur erden nieder/ Und ſchrie: ach Goͤttinn! ach! hier iſt geſchoß und fieder. Die Venus ſprach entruͤſt: Was dient mir dein geſchoß? du druͤckſt kein einigmahl auf etwas wildpret loß: du wilt der faulheit nur und einſamkeit nachgehen: Um meine kuͤche mags/ wer weiß wie? ſonſten ſtehen/ Du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/209
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/209>, abgerufen am 17.06.2024.