Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochzeit-Gedichte.
8.
Und also schlug sein zweck in stechen nirgend an/
Bald sucht' er juchten auff/ bald eingesetzte pfänder/
Denn gantze bücher voll papierne städt und länder/
Doch alles war umsonst und ohne frucht gethan/
Sein absehn hatte sich in kurtzen so verstiegen/
Wie in der butter-milch die abgematten fliegen.
9.
Und weil ihm alles hier so sehr entgegen stand/
So solt' ein wechsel-brief ihn seinen zweck vollführen/
Und zwar auff einen mann verzweiffelt zu traßiren/
Des nahmen in der welt noch niemahls war bekand/
Man hieß ihn aber sich der Conti finti schämen/
Und mit der büberey bey zeiten abschied nehmen.
10.
Drauff dacht' er bey sich selbst/ wie kommt es im-
mermehr/
Daß du mit deiner lust wirst spöttisch angesehen/
Darff man der klugen welt mehr keine nase drehen?
Und hat das jungfern-volck numehro kein gehör?
So must du doch vor dich die sachen untersuchen/
Wie mancher schon voraus den braten hat gerochen.
11.
Hiermit so schlug er bald sein kurtz register nach/
Fieng nach dem alphabeth die nahmen abzulesen/
Und sprach: Alsine soll seyn liebens-werth gewesen/
Doch hat ein böses maul ihr lauter ungemach
Durch argwohn und verdacht auff ihren hals gezogen/
Daß numehr ihr respect ist aus der welt geflogen.
12.
Alaris war ein kind/ vor diesem/ großgeacht/
Doch hat vor kurtzer zeit die schöne Balsamine/
Durch ausgestreuten neyd zu ihrem selbst gewinne/
Sie gantz auff schlaue art um ihren buhler bracht;
Und
Hochzeit-Gedichte.
8.
Und alſo ſchlug ſein zweck in ſtechen nirgend an/
Bald ſucht’ er juchten auff/ bald eingeſetzte pfaͤnder/
Denn gantze buͤcher voll papierne ſtaͤdt und laͤnder/
Doch alles war umſonſt und ohne frucht gethan/
Sein abſehn hatte ſich in kurtzen ſo verſtiegen/
Wie in der butter-milch die abgematten fliegen.
9.
Und weil ihm alles hier ſo ſehr entgegen ſtand/
So ſolt’ ein wechſel-brief ihn ſeinen zweck vollfuͤhren/
Und zwar auff einen mann verzweiffelt zu traßiren/
Des nahmen in der welt noch niemahls war bekand/
Man hieß ihn aber ſich der Conti finti ſchaͤmen/
Und mit der buͤberey bey zeiten abſchied nehmen.
10.
Drauff dacht’ er bey ſich ſelbſt/ wie kommt es im-
mermehr/
Daß du mit deiner luſt wirſt ſpoͤttiſch angeſehen/
Darff man der klugen welt mehr keine naſe drehen?
Und hat das jungfern-volck numehro kein gehoͤr?
So muſt du doch vor dich die ſachen unterſuchen/
Wie mancher ſchon voraus den braten hat gerochen.
11.
Hiermit ſo ſchlug er bald ſein kurtz regiſter nach/
Fieng nach dem alphabeth die nahmen abzuleſen/
Und ſprach: Alſine ſoll ſeyn liebens-werth geweſen/
Doch hat ein boͤſes maul ihr lauter ungemach
Durch argwohn und verdacht auff ihren hals gezogen/
Daß numehr ihr reſpect iſt aus der welt geflogen.
12.
Alaris war ein kind/ vor dieſem/ großgeacht/
Doch hat vor kurtzer zeit die ſchoͤne Balſamine/
Durch ausgeſtreuten neyd zu ihrem ſelbſt gewinne/
Sie gantz auff ſchlaue art um ihren buhler bracht;
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0218" n="216"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="8">
            <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/>
            <l>Und al&#x017F;o &#x017F;chlug &#x017F;ein zweck in &#x017F;techen nirgend an/</l><lb/>
            <l>Bald &#x017F;ucht&#x2019; er juchten auff/ bald einge&#x017F;etzte pfa&#x0364;nder/</l><lb/>
            <l>Denn gantze bu&#x0364;cher voll papierne &#x017F;ta&#x0364;dt und la&#x0364;nder/</l><lb/>
            <l>Doch alles war um&#x017F;on&#x017F;t und ohne frucht gethan/</l><lb/>
            <l>Sein ab&#x017F;ehn hatte &#x017F;ich in kurtzen &#x017F;o ver&#x017F;tiegen/</l><lb/>
            <l>Wie in der butter-milch die abgematten fliegen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="9">
            <head> <hi rendition="#b">9.</hi> </head><lb/>
            <l>Und weil ihm alles hier &#x017F;o &#x017F;ehr entgegen &#x017F;tand/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;olt&#x2019; ein wech&#x017F;el-brief ihn &#x017F;einen zweck vollfu&#x0364;hren/</l><lb/>
            <l>Und zwar auff einen mann verzweiffelt zu traßiren/</l><lb/>
            <l>Des nahmen in der welt noch niemahls war bekand/</l><lb/>
            <l>Man hieß ihn aber &#x017F;ich der Conti finti &#x017F;cha&#x0364;men/</l><lb/>
            <l>Und mit der bu&#x0364;berey bey zeiten ab&#x017F;chied nehmen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="10">
            <head> <hi rendition="#b">10.</hi> </head><lb/>
            <l>Drauff dacht&#x2019; er bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wie kommt es im-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">mermehr/</hi> </l><lb/>
            <l>Daß du mit deiner lu&#x017F;t wir&#x017F;t &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;ch ange&#x017F;ehen/</l><lb/>
            <l>Darff man der klugen welt mehr keine na&#x017F;e drehen?</l><lb/>
            <l>Und hat das jungfern-volck numehro kein geho&#x0364;r?</l><lb/>
            <l>So mu&#x017F;t du doch vor dich die &#x017F;achen unter&#x017F;uchen/</l><lb/>
            <l>Wie mancher &#x017F;chon voraus den braten hat gerochen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="11">
            <head> <hi rendition="#b">11.</hi> </head><lb/>
            <l>Hiermit &#x017F;o &#x017F;chlug er bald &#x017F;ein kurtz regi&#x017F;ter nach/</l><lb/>
            <l>Fieng nach dem alphabeth die nahmen abzule&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;prach: Al&#x017F;ine &#x017F;oll &#x017F;eyn liebens-werth gewe&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Doch hat ein bo&#x0364;&#x017F;es maul ihr lauter ungemach</l><lb/>
            <l>Durch argwohn und verdacht auff ihren hals gezogen/</l><lb/>
            <l>Daß numehr ihr re&#x017F;pect i&#x017F;t aus der welt geflogen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="12">
            <head> <hi rendition="#b">12.</hi> </head><lb/>
            <l>Alaris war ein kind/ vor die&#x017F;em/ großgeacht/</l><lb/>
            <l>Doch hat vor kurtzer zeit die &#x017F;cho&#x0364;ne Bal&#x017F;amine/</l><lb/>
            <l>Durch ausge&#x017F;treuten neyd zu ihrem &#x017F;elb&#x017F;t gewinne/</l><lb/>
            <l>Sie gantz auff &#x017F;chlaue art um ihren buhler bracht;</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0218] Hochzeit-Gedichte. 8. Und alſo ſchlug ſein zweck in ſtechen nirgend an/ Bald ſucht’ er juchten auff/ bald eingeſetzte pfaͤnder/ Denn gantze buͤcher voll papierne ſtaͤdt und laͤnder/ Doch alles war umſonſt und ohne frucht gethan/ Sein abſehn hatte ſich in kurtzen ſo verſtiegen/ Wie in der butter-milch die abgematten fliegen. 9. Und weil ihm alles hier ſo ſehr entgegen ſtand/ So ſolt’ ein wechſel-brief ihn ſeinen zweck vollfuͤhren/ Und zwar auff einen mann verzweiffelt zu traßiren/ Des nahmen in der welt noch niemahls war bekand/ Man hieß ihn aber ſich der Conti finti ſchaͤmen/ Und mit der buͤberey bey zeiten abſchied nehmen. 10. Drauff dacht’ er bey ſich ſelbſt/ wie kommt es im- mermehr/ Daß du mit deiner luſt wirſt ſpoͤttiſch angeſehen/ Darff man der klugen welt mehr keine naſe drehen? Und hat das jungfern-volck numehro kein gehoͤr? So muſt du doch vor dich die ſachen unterſuchen/ Wie mancher ſchon voraus den braten hat gerochen. 11. Hiermit ſo ſchlug er bald ſein kurtz regiſter nach/ Fieng nach dem alphabeth die nahmen abzuleſen/ Und ſprach: Alſine ſoll ſeyn liebens-werth geweſen/ Doch hat ein boͤſes maul ihr lauter ungemach Durch argwohn und verdacht auff ihren hals gezogen/ Daß numehr ihr reſpect iſt aus der welt geflogen. 12. Alaris war ein kind/ vor dieſem/ großgeacht/ Doch hat vor kurtzer zeit die ſchoͤne Balſamine/ Durch ausgeſtreuten neyd zu ihrem ſelbſt gewinne/ Sie gantz auff ſchlaue art um ihren buhler bracht; Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/218
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/218>, abgerufen am 02.06.2024.