Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochzeit-Arien.
Du wirst verbannt von meinem haar/
Das andern schmuck soll haben/
Du kennest zwar nicht deine bahr/
Noch was dich wird begraben/
Doch wirst du/ wo der trost nur hafft/
Mit tausend freuden abgeschafft.
Die liebe/ die auf ihrer bahn
Das schöne blum-werck webet/
Zieht mir den sterbe-kittel an/
Sie ists/ die dich begräbet/
Sie ist dein tod und auch dein grab/
Und singt bey deiner leichen ab.
Niemand beklage deine zier/
Die dich begraben müssen/
Denn man bewirfft dein grab allhier
Mit heissen lieben-küssen/
Du wirst mit ehren beygesetzt/
Nachdem was bessers mich ergötzt.
Verscharre dich in deiner'ruh/
Dahin du itzt must reisen/
Wie es hier weiter gehe zu/
Das wird sich denn wol weisen/
Denn wo du must zu grabe gehn/
Muß allzeit eine frau aufstehn.
Jhr Nymphen/ die ihr um mich weint/
Und noch recht eyfrig liebet/
Seyd/ weil mir die braut-fackel scheint/
Nur nicht so sehr betrübet/
Jhr sollet auch in kurtzer frist
Erfahrn/ wie dis begräbniß ist.
Hiemit mein kräntzgen lebe wohl/
Du wirst uns junge bringen.
Weil
P 2
Hochzeit-Arien.
Du wirſt verbannt von meinem haar/
Das andern ſchmuck ſoll haben/
Du kenneſt zwar nicht deine bahr/
Noch was dich wird begraben/
Doch wirſt du/ wo der troſt nur hafft/
Mit tauſend freuden abgeſchafft.
Die liebe/ die auf ihrer bahn
Das ſchoͤne blum-werck webet/
Zieht mir den ſterbe-kittel an/
Sie iſts/ die dich begraͤbet/
Sie iſt dein tod und auch dein grab/
Und ſingt bey deiner leichen ab.
Niemand beklage deine zier/
Die dich begraben muͤſſen/
Denn man bewirfft dein grab allhier
Mit heiſſen lieben-kuͤſſen/
Du wirſt mit ehren beygeſetzt/
Nachdem was beſſers mich ergoͤtzt.
Verſcharre dich in deiner’ruh/
Dahin du itzt muſt reiſen/
Wie es hier weiter gehe zu/
Das wird ſich denn wol weiſen/
Denn wo du muſt zu grabe gehn/
Muß allzeit eine frau aufſtehn.
Jhr Nymphen/ die ihr um mich weint/
Und noch recht eyfrig liebet/
Seyd/ weil mir die braut-fackel ſcheint/
Nur nicht ſo ſehr betruͤbet/
Jhr ſollet auch in kurtzer friſt
Erfahrn/ wie dis begraͤbniß iſt.
Hiemit mein kraͤntzgen lebe wohl/
Du wirſt uns junge bringen.
Weil
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0229" n="227"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Arien.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="66">
            <l>Du wir&#x017F;t verbannt von meinem haar/</l><lb/>
            <l>Das andern &#x017F;chmuck &#x017F;oll haben/</l><lb/>
            <l>Du kenne&#x017F;t zwar nicht deine bahr/</l><lb/>
            <l>Noch was dich wird begraben/</l><lb/>
            <l>Doch wir&#x017F;t du/ wo der tro&#x017F;t nur hafft/</l><lb/>
            <l>Mit tau&#x017F;end freuden abge&#x017F;chafft.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="67">
            <l>Die liebe/ die auf ihrer bahn</l><lb/>
            <l>Das &#x017F;cho&#x0364;ne blum-werck webet/</l><lb/>
            <l>Zieht mir den &#x017F;terbe-kittel an/</l><lb/>
            <l>Sie i&#x017F;ts/ die dich begra&#x0364;bet/</l><lb/>
            <l>Sie i&#x017F;t dein tod und auch dein grab/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ingt bey deiner leichen ab.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="68">
            <l>Niemand beklage deine zier/</l><lb/>
            <l>Die dich begraben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Denn man bewirfft dein grab allhier</l><lb/>
            <l>Mit hei&#x017F;&#x017F;en lieben-ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Du wir&#x017F;t mit ehren beyge&#x017F;etzt/</l><lb/>
            <l>Nachdem was be&#x017F;&#x017F;ers mich ergo&#x0364;tzt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="69">
            <l>Ver&#x017F;charre dich in deiner&#x2019;ruh/</l><lb/>
            <l>Dahin du itzt mu&#x017F;t rei&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Wie es hier weiter gehe zu/</l><lb/>
            <l>Das wird &#x017F;ich denn wol wei&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Denn wo du mu&#x017F;t zu grabe gehn/</l><lb/>
            <l>Muß allzeit eine frau auf&#x017F;tehn.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="70">
            <l>Jhr Nymphen/ die ihr um mich weint/</l><lb/>
            <l>Und noch recht eyfrig liebet/</l><lb/>
            <l>Seyd/ weil mir die braut-fackel &#x017F;cheint/</l><lb/>
            <l>Nur nicht &#x017F;o &#x017F;ehr betru&#x0364;bet/</l><lb/>
            <l>Jhr &#x017F;ollet auch in kurtzer fri&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Erfahrn/ wie dis begra&#x0364;bniß i&#x017F;t.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="71">
            <l>Hiemit mein kra&#x0364;ntzgen lebe wohl/</l><lb/>
            <l>Du wir&#x017F;t uns junge bringen.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0229] Hochzeit-Arien. Du wirſt verbannt von meinem haar/ Das andern ſchmuck ſoll haben/ Du kenneſt zwar nicht deine bahr/ Noch was dich wird begraben/ Doch wirſt du/ wo der troſt nur hafft/ Mit tauſend freuden abgeſchafft. Die liebe/ die auf ihrer bahn Das ſchoͤne blum-werck webet/ Zieht mir den ſterbe-kittel an/ Sie iſts/ die dich begraͤbet/ Sie iſt dein tod und auch dein grab/ Und ſingt bey deiner leichen ab. Niemand beklage deine zier/ Die dich begraben muͤſſen/ Denn man bewirfft dein grab allhier Mit heiſſen lieben-kuͤſſen/ Du wirſt mit ehren beygeſetzt/ Nachdem was beſſers mich ergoͤtzt. Verſcharre dich in deiner’ruh/ Dahin du itzt muſt reiſen/ Wie es hier weiter gehe zu/ Das wird ſich denn wol weiſen/ Denn wo du muſt zu grabe gehn/ Muß allzeit eine frau aufſtehn. Jhr Nymphen/ die ihr um mich weint/ Und noch recht eyfrig liebet/ Seyd/ weil mir die braut-fackel ſcheint/ Nur nicht ſo ſehr betruͤbet/ Jhr ſollet auch in kurtzer friſt Erfahrn/ wie dis begraͤbniß iſt. Hiemit mein kraͤntzgen lebe wohl/ Du wirſt uns junge bringen. Weil P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/229
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/229>, abgerufen am 18.06.2024.