Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Begräbniß-Gedichte.
Wie würdet ihr darein mit gleichen füssen springen.
Jch weiß ihr seyd nun satt/ doch eh die lippe soll
Die knochen/ faule särg' und leichen-würmer lassen/
So nehmet noch zuvor die beyden augen voll/
Und schaut mit selbigen durch die geschminckten gassen
Des andern Babylons/ vielleicht rührt euch ein
straal/
Der alles dieß verbrennt/ was nach der erde riechet/
Vielleicht erseht ihr/ daß die welt ein thränen-saal/
Daß alles/ was hier läufft/ zu seinem grabe kriechet.
Gebt achtung ob der todt nicht mit den menschen spielt/
Wie wellen und orcan mit den erschrocknen schiffen/
Ob nicht derselben leib/ offt eh' er noch was fühlt/
Durch ihn auf sein altar zum opffer wird ergriffen.
Nun schau ich wie ein schein so eure nacht verjagt/
Wie ihr das auge selbst zu denen gräbern wendet/
Und diese regungen nebst jener zeit beklagt/
Da ihr der wollust euch zu sclaven habt verpfändet.
Jtzt kehrt ihr wohlbedacht noch in geraumen um/
Und gebt der flatternden vernunfft die grufft zum zügel/
Jhr überlaßt die welt/ der wollust eigenthum/
Den gaucklern des betrugs zu einem zauber-spiel.
Sterbt nun derselben ab/ in der ihr vor gelebt
Als halb-verstorbene/ verbrennt die myrten-sträuche;
Dem purpur/ den ihr euch zum leben künfftig webt/
Entlehnet seinen glantz von einer frischen leiche.
So lebt ihr sterbende/ und seyd lebendig tod/
Und könnet bey und in der grufft den himmel finden/
Den hafen/ wo das schiff des lebens aus der noht/
Und wo der eitelkeit gewölcke muß verschwinden.
Bricht gleich das spiegel-glas der wollust hier entzwey/
Bleibt doch der diamant der tugend unzerspalten/
Und erbet einen schatz vor die gefärbte spreu/
Dem auch die last der welt nicht kan die wage halten.
Beglückter wechsel! da euch itzt die grufft erfreut/
Bey der euch vor das haar zu berge wolte stehen/

Nun

Begraͤbniß-Gedichte.
Wie wuͤrdet ihr darein mit gleichen fuͤſſen ſpringen.
Jch weiß ihr ſeyd nun ſatt/ doch eh die lippe ſoll
Die knochen/ faule ſaͤrg’ und leichen-wuͤrmer laſſen/
So nehmet noch zuvor die beyden augen voll/
Und ſchaut mit ſelbigen durch die geſchminckten gaſſen
Des andern Babylons/ vielleicht ruͤhrt euch ein
ſtraal/
Der alles dieß verbrennt/ was nach der erde riechet/
Vielleicht erſeht ihr/ daß die welt ein thraͤnen-ſaal/
Daß alles/ was hier laͤufft/ zu ſeinem grabe kriechet.
Gebt achtung ob der todt nicht mit den menſchen ſpielt/
Wie wellen und orcan mit den erſchrocknen ſchiffen/
Ob nicht derſelben leib/ offt eh’ er noch was fuͤhlt/
Durch ihn auf ſein altar zum opffer wird ergriffen.
Nun ſchau ich wie ein ſchein ſo eure nacht verjagt/
Wie ihr das auge ſelbſt zu denen graͤbern wendet/
Und dieſe regungen nebſt jener zeit beklagt/
Da ihr der wolluſt euch zu ſclaven habt verpfaͤndet.
Jtzt kehrt ihr wohlbedacht noch in geraumen um/
Und gebt der flatternden vernunfft die grufft zum zuͤgel/
Jhr uͤberlaßt die welt/ der wolluſt eigenthum/
Den gaucklern des betrugs zu einem zauber-ſpiel.
Sterbt nun derſelben ab/ in der ihr vor gelebt
Als halb-verſtorbene/ verbrennt die myrten-ſtraͤuche;
Dem purpur/ den ihr euch zum leben kuͤnfftig webt/
Entlehnet ſeinen glantz von einer friſchen leiche.
So lebt ihr ſterbende/ und ſeyd lebendig tod/
Und koͤnnet bey und in der grufft den himmel finden/
Den hafen/ wo das ſchiff des lebens aus der noht/
Und wo der eitelkeit gewoͤlcke muß verſchwinden.
Bricht gleich das ſpiegel-glas der wolluſt hier entzwey/
Bleibt doch der diamant der tugend unzerſpalten/
Und erbet einen ſchatz vor die gefaͤrbte ſpreu/
Dem auch die laſt der welt nicht kan die wage halten.
Begluͤckter wechſel! da euch itzt die grufft erfreut/
Bey der euch vor das haar zu berge wolte ſtehen/

Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg>
            <pb facs="#f0239" n="237"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begra&#x0364;bniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Wie wu&#x0364;rdet ihr darein mit gleichen fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pringen.</l><lb/>
            <l>Jch weiß ihr &#x017F;eyd nun &#x017F;att/ doch eh die lippe &#x017F;oll</l><lb/>
            <l>Die knochen/ faule &#x017F;a&#x0364;rg&#x2019; und leichen-wu&#x0364;rmer la&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>So nehmet noch zuvor die beyden augen voll/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chaut mit &#x017F;elbigen durch die ge&#x017F;chminckten ga&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Des andern Babylons/ vielleicht ru&#x0364;hrt euch ein</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;traal/</hi> </l><lb/>
            <l>Der alles dieß verbrennt/ was nach der erde riechet/</l><lb/>
            <l>Vielleicht er&#x017F;eht ihr/ daß die welt ein thra&#x0364;nen-&#x017F;aal/</l><lb/>
            <l>Daß alles/ was hier la&#x0364;ufft/ zu &#x017F;einem grabe kriechet.</l><lb/>
            <l>Gebt achtung ob der todt nicht mit den men&#x017F;chen &#x017F;pielt/</l><lb/>
            <l>Wie wellen und orcan mit den er&#x017F;chrocknen &#x017F;chiffen/</l><lb/>
            <l>Ob nicht der&#x017F;elben leib/ offt eh&#x2019; er noch was fu&#x0364;hlt/</l><lb/>
            <l>Durch ihn auf &#x017F;ein altar zum opffer wird ergriffen.</l><lb/>
            <l>Nun &#x017F;chau ich wie ein &#x017F;chein &#x017F;o eure nacht verjagt/</l><lb/>
            <l>Wie ihr das auge &#x017F;elb&#x017F;t zu denen gra&#x0364;bern wendet/</l><lb/>
            <l>Und die&#x017F;e regungen neb&#x017F;t jener zeit beklagt/</l><lb/>
            <l>Da ihr der wollu&#x017F;t euch zu &#x017F;claven habt verpfa&#x0364;ndet.</l><lb/>
            <l>Jtzt kehrt ihr wohlbedacht noch in geraumen um/</l><lb/>
            <l>Und gebt der flatternden vernunfft die grufft zum zu&#x0364;gel/</l><lb/>
            <l>Jhr u&#x0364;berlaßt die welt/ der wollu&#x017F;t eigenthum/</l><lb/>
            <l>Den gaucklern des betrugs zu einem zauber-&#x017F;piel.</l><lb/>
            <l>Sterbt nun der&#x017F;elben ab/ in der ihr vor gelebt</l><lb/>
            <l>Als halb-ver&#x017F;torbene/ verbrennt die myrten-&#x017F;tra&#x0364;uche;</l><lb/>
            <l>Dem purpur/ den ihr euch zum leben ku&#x0364;nfftig webt/</l><lb/>
            <l>Entlehnet &#x017F;einen glantz von einer fri&#x017F;chen leiche.</l><lb/>
            <l>So lebt ihr &#x017F;terbende/ und &#x017F;eyd lebendig tod/</l><lb/>
            <l>Und ko&#x0364;nnet bey und in der grufft den himmel finden/</l><lb/>
            <l>Den hafen/ wo das &#x017F;chiff des lebens aus der noht/</l><lb/>
            <l>Und wo der eitelkeit gewo&#x0364;lcke muß ver&#x017F;chwinden.</l><lb/>
            <l>Bricht gleich das &#x017F;piegel-glas der wollu&#x017F;t hier entzwey/</l><lb/>
            <l>Bleibt doch der diamant der tugend unzer&#x017F;palten/</l><lb/>
            <l>Und erbet einen &#x017F;chatz vor die gefa&#x0364;rbte &#x017F;preu/</l><lb/>
            <l>Dem auch die la&#x017F;t der welt nicht kan die wage halten.</l><lb/>
            <l>Beglu&#x0364;ckter wech&#x017F;el! da euch itzt die grufft erfreut/</l><lb/>
            <l>Bey der euch vor das haar zu berge wolte &#x017F;tehen/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0239] Begraͤbniß-Gedichte. Wie wuͤrdet ihr darein mit gleichen fuͤſſen ſpringen. Jch weiß ihr ſeyd nun ſatt/ doch eh die lippe ſoll Die knochen/ faule ſaͤrg’ und leichen-wuͤrmer laſſen/ So nehmet noch zuvor die beyden augen voll/ Und ſchaut mit ſelbigen durch die geſchminckten gaſſen Des andern Babylons/ vielleicht ruͤhrt euch ein ſtraal/ Der alles dieß verbrennt/ was nach der erde riechet/ Vielleicht erſeht ihr/ daß die welt ein thraͤnen-ſaal/ Daß alles/ was hier laͤufft/ zu ſeinem grabe kriechet. Gebt achtung ob der todt nicht mit den menſchen ſpielt/ Wie wellen und orcan mit den erſchrocknen ſchiffen/ Ob nicht derſelben leib/ offt eh’ er noch was fuͤhlt/ Durch ihn auf ſein altar zum opffer wird ergriffen. Nun ſchau ich wie ein ſchein ſo eure nacht verjagt/ Wie ihr das auge ſelbſt zu denen graͤbern wendet/ Und dieſe regungen nebſt jener zeit beklagt/ Da ihr der wolluſt euch zu ſclaven habt verpfaͤndet. Jtzt kehrt ihr wohlbedacht noch in geraumen um/ Und gebt der flatternden vernunfft die grufft zum zuͤgel/ Jhr uͤberlaßt die welt/ der wolluſt eigenthum/ Den gaucklern des betrugs zu einem zauber-ſpiel. Sterbt nun derſelben ab/ in der ihr vor gelebt Als halb-verſtorbene/ verbrennt die myrten-ſtraͤuche; Dem purpur/ den ihr euch zum leben kuͤnfftig webt/ Entlehnet ſeinen glantz von einer friſchen leiche. So lebt ihr ſterbende/ und ſeyd lebendig tod/ Und koͤnnet bey und in der grufft den himmel finden/ Den hafen/ wo das ſchiff des lebens aus der noht/ Und wo der eitelkeit gewoͤlcke muß verſchwinden. Bricht gleich das ſpiegel-glas der wolluſt hier entzwey/ Bleibt doch der diamant der tugend unzerſpalten/ Und erbet einen ſchatz vor die gefaͤrbte ſpreu/ Dem auch die laſt der welt nicht kan die wage halten. Begluͤckter wechſel! da euch itzt die grufft erfreut/ Bey der euch vor das haar zu berge wolte ſtehen/ Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/239
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/239>, abgerufen am 18.06.2024.