Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Was wollet ihr gegen diese Anordnung Gottes vorbringen?
Nicht wahr, die Wirthschaften, die Gesellschaften, das Spiel
sind kurzweiliger? Ob aber, wenn Gott die verlorenen
Kinder aus eurer Hand zurückverlangt, die Hölle auch kurz-
weiliger sein wird, als der Himmel? - Aber ich kann
ja die Kinder nicht unterrichten; ich weiß ja selbst von
der Religion sehr wenig. Aber warum bist du in's
Heiligthum der Familie eingedrungen? Warum nicht
wenigstens jetzt noch das Versäumte nachholen durch auf-
merksames Anhören der Predigt und Christenlehre; durch
das Lesen guter Bücher?

Aber ich lehre doch meine Kinder nichts Schlechtes,
bringe sie doch nicht um den Glauben. Ja dieser Miß-
brauch der Vatermacht fehlte noch, um in die Hölle zu
versinken, bodenlos. Beherziget doch diese Wahrheiten in
den Tagen der Barmherzigkeit, bevor der große und schreck-
liche Tag des Herrn über einen jeden hereinbricht.

Bevor ich aber diesen Punkt verlasse, muß ich noch
etwas berühren. Allerdings ist der Vater an Gottesstelle
der Religionslehrer in der Familie; aber gleichzeitig ist
er auch berechtigt und verpflichtet, die Kinder in andern
Sachen zu belehren. Aber wozu haben wir denn die
Schule? Die Schule ist nur die Magd der Familie;
einer Magd überläßt man aber nicht alles ganz und gar,
ohne irgend welches Nachsehen, besonders nicht die Kinder.
Da nun, wenn ihr immer mehr an Ansehen verlieret, seid
ihr selbst schuld! Immer nur Schule; alles nur Schule,
noch einmal nur Schule in allen nur möglichen Formen,
als wären die Kinder dem Vater nur gegeben, nur in die
Schule zu gehen; daher kommt denn diese Jugend nach
und nach zur Ansicht: Ich verdanke dem Vater eigentlich
gar nichts, sondern alles der Schule. Ich mache euch da
nur auf eine Gefahr aufmerksam, die um so größer wird,
je weniger sie beachtet wird.

Was wollet ihr gegen diese Anordnung Gottes vorbringen?
Nicht wahr, die Wirthschaften, die Gesellschaften, das Spiel
sind kurzweiliger? Ob aber, wenn Gott die verlorenen
Kinder aus eurer Hand zurückverlangt, die Hölle auch kurz-
weiliger sein wird, als der Himmel? – Aber ich kann
ja die Kinder nicht unterrichten; ich weiß ja selbst von
der Religion sehr wenig. Aber warum bist du in's
Heiligthum der Familie eingedrungen? Warum nicht
wenigstens jetzt noch das Versäumte nachholen durch auf-
merksames Anhören der Predigt und Christenlehre; durch
das Lesen guter Bücher?

Aber ich lehre doch meine Kinder nichts Schlechtes,
bringe sie doch nicht um den Glauben. Ja dieser Miß-
brauch der Vatermacht fehlte noch, um in die Hölle zu
versinken, bodenlos. Beherziget doch diese Wahrheiten in
den Tagen der Barmherzigkeit, bevor der große und schreck-
liche Tag des Herrn über einen jeden hereinbricht.

Bevor ich aber diesen Punkt verlasse, muß ich noch
etwas berühren. Allerdings ist der Vater an Gottesstelle
der Religionslehrer in der Familie; aber gleichzeitig ist
er auch berechtigt und verpflichtet, die Kinder in andern
Sachen zu belehren. Aber wozu haben wir denn die
Schule? Die Schule ist nur die Magd der Familie;
einer Magd überläßt man aber nicht alles ganz und gar,
ohne irgend welches Nachsehen, besonders nicht die Kinder.
Da nun, wenn ihr immer mehr an Ansehen verlieret, seid
ihr selbst schuld! Immer nur Schule; alles nur Schule,
noch einmal nur Schule in allen nur möglichen Formen,
als wären die Kinder dem Vater nur gegeben, nur in die
Schule zu gehen; daher kommt denn diese Jugend nach
und nach zur Ansicht: Ich verdanke dem Vater eigentlich
gar nichts, sondern alles der Schule. Ich mache euch da
nur auf eine Gefahr aufmerksam, die um so größer wird,
je weniger sie beachtet wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="5">
        <p><pb facs="#f0052" xml:id="H891_001_1896_pb0040_0001" n="40"/>
Was wollet ihr gegen diese Anordnung Gottes vorbringen?<lb/>
Nicht wahr, die Wirthschaften, die Gesellschaften, das Spiel<lb/>
sind kurzweiliger? Ob aber, wenn Gott die verlorenen<lb/>
Kinder aus eurer Hand zurückverlangt, die Hölle auch kurz-<lb/>
weiliger sein wird, als der Himmel? &#x2013; Aber ich kann<lb/>
ja die Kinder nicht unterrichten; ich weiß ja selbst von<lb/>
der Religion sehr wenig. Aber warum bist du in's<lb/>
Heiligthum der Familie eingedrungen? Warum nicht<lb/>
wenigstens jetzt noch das Versäumte nachholen durch auf-<lb/>
merksames Anhören der Predigt und Christenlehre; durch<lb/>
das Lesen guter Bücher?</p>
        <p>Aber ich lehre doch meine Kinder nichts Schlechtes,<lb/>
bringe sie doch nicht um den Glauben. Ja dieser Miß-<lb/>
brauch der Vatermacht fehlte noch, um in die Hölle zu<lb/>
versinken, bodenlos. Beherziget doch diese Wahrheiten in<lb/>
den Tagen der Barmherzigkeit, bevor der große und schreck-<lb/>
liche Tag des Herrn über einen jeden hereinbricht.</p>
        <p>Bevor ich aber diesen Punkt verlasse, muß ich noch<lb/>
etwas berühren. Allerdings ist der Vater an Gottesstelle<lb/>
der Religionslehrer in der Familie; aber gleichzeitig ist<lb/>
er auch berechtigt und verpflichtet, die Kinder in andern<lb/>
Sachen zu belehren. Aber wozu haben wir denn die<lb/>
Schule? Die Schule ist nur die Magd der Familie;<lb/>
einer Magd überläßt man aber nicht alles ganz und gar,<lb/>
ohne irgend welches Nachsehen, besonders nicht die Kinder.<lb/>
Da nun, wenn ihr immer mehr an Ansehen verlieret, seid<lb/>
ihr selbst schuld! Immer nur Schule; alles nur Schule,<lb/>
noch einmal nur Schule in allen nur möglichen Formen,<lb/>
als wären die Kinder dem Vater nur gegeben, nur in die<lb/>
Schule zu gehen; daher kommt denn diese Jugend nach<lb/>
und nach zur Ansicht: Ich verdanke dem Vater eigentlich<lb/>
gar nichts, sondern alles der Schule. Ich mache euch da<lb/>
nur auf eine Gefahr aufmerksam, die um so größer wird,<lb/>
je weniger sie beachtet wird.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0052] Was wollet ihr gegen diese Anordnung Gottes vorbringen? Nicht wahr, die Wirthschaften, die Gesellschaften, das Spiel sind kurzweiliger? Ob aber, wenn Gott die verlorenen Kinder aus eurer Hand zurückverlangt, die Hölle auch kurz- weiliger sein wird, als der Himmel? – Aber ich kann ja die Kinder nicht unterrichten; ich weiß ja selbst von der Religion sehr wenig. Aber warum bist du in's Heiligthum der Familie eingedrungen? Warum nicht wenigstens jetzt noch das Versäumte nachholen durch auf- merksames Anhören der Predigt und Christenlehre; durch das Lesen guter Bücher? Aber ich lehre doch meine Kinder nichts Schlechtes, bringe sie doch nicht um den Glauben. Ja dieser Miß- brauch der Vatermacht fehlte noch, um in die Hölle zu versinken, bodenlos. Beherziget doch diese Wahrheiten in den Tagen der Barmherzigkeit, bevor der große und schreck- liche Tag des Herrn über einen jeden hereinbricht. Bevor ich aber diesen Punkt verlasse, muß ich noch etwas berühren. Allerdings ist der Vater an Gottesstelle der Religionslehrer in der Familie; aber gleichzeitig ist er auch berechtigt und verpflichtet, die Kinder in andern Sachen zu belehren. Aber wozu haben wir denn die Schule? Die Schule ist nur die Magd der Familie; einer Magd überläßt man aber nicht alles ganz und gar, ohne irgend welches Nachsehen, besonders nicht die Kinder. Da nun, wenn ihr immer mehr an Ansehen verlieret, seid ihr selbst schuld! Immer nur Schule; alles nur Schule, noch einmal nur Schule in allen nur möglichen Formen, als wären die Kinder dem Vater nur gegeben, nur in die Schule zu gehen; daher kommt denn diese Jugend nach und nach zur Ansicht: Ich verdanke dem Vater eigentlich gar nichts, sondern alles der Schule. Ich mache euch da nur auf eine Gefahr aufmerksam, die um so größer wird, je weniger sie beachtet wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/52
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/52>, abgerufen am 05.06.2024.