Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

sie, dieses "andere Ufer" sei Europa, und einer fragte Pater
Gili naiv, ob er dort drüben den großen Amalivaca ge-
sehen habe, den Vater der Tamanaken, der auf die Felsen
symbolische Figuren gezeichnet.

Diese Vorstellungen von einer großen Flut; das Paar, das
sich auf einen Berggipfel flüchtet und Früchte der Mauritiapalme
hinter sich wirft, um die Welt wieder zu bevölkern; dieser
Nationalgott Amalivaca, der zu Wasser aus fernem Lande
kommt, der Natur Gesetze vorschreibt und die Völker zwingt,
ihr Wanderleben aufzugeben -- alle diese Züge eines uralten
Glaubens verdienen alle Beachtung. Was die Tamanaken
und die Stämme, die mit dem Tamanakischen verwandte Spra-
chen haben, uns jetzt erzählen, ist ihnen ohne Zweifel von
anderen Völkern überliefert, die vor ihnen dasselbe Land be-
wohnt haben. Der Name Amalivaca ist über einen Land-
strich von mehr als 100 000 qkm verbreitet; er kommt mit
der Bedeutung Vater der Menschen (unser Urvater)
selbst bei den karibischen Völkern vor, deren Sprache mit dem
Tamanakischen nur verwandt ist wie das Deutsche mit dem
Griechischen, dem Persischen und dem Sanskrit. Amalivaca
ist ursprünglich nicht der große Geist, der Alte im
Himmel
, das unsichtbare Wesen, dessen Verehrung aus
der Verehrung der Naturkräfte entspringt, wenn in den
Völkern allmählich das Bewußtsein der Einheit dieser Kräfte
erwacht; er ist vielmehr eine Person aus dem heroischen
Zeitalter, ein Mann, der aus weiter Ferne gekommen,
im Lande der Tamanaken und Kariben gelebt, symbolische
Zeichen in die Felsen gegraben hat und wieder verschwunden
ist, weil er sich zum Lande über dem Weltmeere, wo er früher
gewohnt, wieder zurückwendet. Der Anthropomorphismus bei
der Gestaltung der Gottheit hat zwei gerade entgegengesetzte
Quellen, 1 und dieser Gegensatz scheint nicht sowohl auf dem
verschiedenen Grade der Geistesbildung zu beruhen, als darauf,
daß manche Völker von Natur mehr zur Mystik neigen, wäh-
rend andere unter der Herrschaft der Sinne, der äußeren
Eindrücke stehen. Bald läßt der Mensch die Gottheiten zur
Erde niedersteigen und es über sich nehmen, die Völker zu
regieren und ihnen Gesetze zu geben, wie in den Mythen des
Orients; bald, wie bei den Griechen und anderen Völkern

1 Creuzer, Symbolik III, 89.

ſie, dieſes „andere Ufer“ ſei Europa, und einer fragte Pater
Gili naiv, ob er dort drüben den großen Amalivaca ge-
ſehen habe, den Vater der Tamanaken, der auf die Felſen
ſymboliſche Figuren gezeichnet.

Dieſe Vorſtellungen von einer großen Flut; das Paar, das
ſich auf einen Berggipfel flüchtet und Früchte der Mauritiapalme
hinter ſich wirft, um die Welt wieder zu bevölkern; dieſer
Nationalgott Amalivaca, der zu Waſſer aus fernem Lande
kommt, der Natur Geſetze vorſchreibt und die Völker zwingt,
ihr Wanderleben aufzugeben — alle dieſe Züge eines uralten
Glaubens verdienen alle Beachtung. Was die Tamanaken
und die Stämme, die mit dem Tamanakiſchen verwandte Spra-
chen haben, uns jetzt erzählen, iſt ihnen ohne Zweifel von
anderen Völkern überliefert, die vor ihnen dasſelbe Land be-
wohnt haben. Der Name Amalivaca iſt über einen Land-
ſtrich von mehr als 100 000 qkm verbreitet; er kommt mit
der Bedeutung Vater der Menſchen (unſer Urvater)
ſelbſt bei den karibiſchen Völkern vor, deren Sprache mit dem
Tamanakiſchen nur verwandt iſt wie das Deutſche mit dem
Griechiſchen, dem Perſiſchen und dem Sanskrit. Amalivaca
iſt urſprünglich nicht der große Geiſt, der Alte im
Himmel
, das unſichtbare Weſen, deſſen Verehrung aus
der Verehrung der Naturkräfte entſpringt, wenn in den
Völkern allmählich das Bewußtſein der Einheit dieſer Kräfte
erwacht; er iſt vielmehr eine Perſon aus dem heroiſchen
Zeitalter, ein Mann, der aus weiter Ferne gekommen,
im Lande der Tamanaken und Kariben gelebt, ſymboliſche
Zeichen in die Felſen gegraben hat und wieder verſchwunden
iſt, weil er ſich zum Lande über dem Weltmeere, wo er früher
gewohnt, wieder zurückwendet. Der Anthropomorphismus bei
der Geſtaltung der Gottheit hat zwei gerade entgegengeſetzte
Quellen, 1 und dieſer Gegenſatz ſcheint nicht ſowohl auf dem
verſchiedenen Grade der Geiſtesbildung zu beruhen, als darauf,
daß manche Völker von Natur mehr zur Myſtik neigen, wäh-
rend andere unter der Herrſchaft der Sinne, der äußeren
Eindrücke ſtehen. Bald läßt der Menſch die Gottheiten zur
Erde niederſteigen und es über ſich nehmen, die Völker zu
regieren und ihnen Geſetze zu geben, wie in den Mythen des
Orients; bald, wie bei den Griechen und anderen Völkern

1 Creuzer, Symbolik III, 89.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="101"/>
&#x017F;ie, die&#x017F;es &#x201E;andere Ufer&#x201C; &#x017F;ei Europa, und einer fragte Pater<lb/>
Gili naiv, ob er <hi rendition="#g">dort drüben</hi> den großen Amalivaca ge-<lb/>
&#x017F;ehen habe, den Vater der Tamanaken, der auf die Fel&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;che Figuren gezeichnet.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen von einer großen Flut; das Paar, das<lb/>
&#x017F;ich auf einen Berggipfel flüchtet und Früchte der Mauritiapalme<lb/>
hinter &#x017F;ich wirft, um die Welt wieder zu bevölkern; die&#x017F;er<lb/>
Nationalgott Amalivaca, der zu Wa&#x017F;&#x017F;er aus fernem Lande<lb/>
kommt, der Natur Ge&#x017F;etze vor&#x017F;chreibt und die Völker zwingt,<lb/>
ihr Wanderleben aufzugeben &#x2014; alle die&#x017F;e Züge eines uralten<lb/>
Glaubens verdienen alle Beachtung. Was die Tamanaken<lb/>
und die Stämme, die mit dem Tamanaki&#x017F;chen verwandte Spra-<lb/>
chen haben, uns jetzt erzählen, i&#x017F;t ihnen ohne Zweifel von<lb/>
anderen Völkern überliefert, die vor ihnen das&#x017F;elbe Land be-<lb/>
wohnt haben. Der Name Amalivaca i&#x017F;t über einen Land-<lb/>
&#x017F;trich von mehr als 100 000 <hi rendition="#aq">qkm</hi> verbreitet; er kommt mit<lb/>
der Bedeutung <hi rendition="#g">Vater der Men&#x017F;chen</hi> (un&#x017F;er <hi rendition="#g">Urvater</hi>)<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bei den karibi&#x017F;chen Völkern vor, deren Sprache mit dem<lb/>
Tamanaki&#x017F;chen nur verwandt i&#x017F;t wie das Deut&#x017F;che mit dem<lb/>
Griechi&#x017F;chen, dem Per&#x017F;i&#x017F;chen und dem Sanskrit. Amalivaca<lb/>
i&#x017F;t ur&#x017F;prünglich nicht der <hi rendition="#g">große Gei&#x017F;t</hi>, der <hi rendition="#g">Alte im<lb/>
Himmel</hi>, das un&#x017F;ichtbare We&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en Verehrung aus<lb/>
der Verehrung der Naturkräfte ent&#x017F;pringt, wenn in den<lb/>
Völkern allmählich das Bewußt&#x017F;ein der Einheit die&#x017F;er Kräfte<lb/>
erwacht; er i&#x017F;t vielmehr eine Per&#x017F;on aus dem heroi&#x017F;chen<lb/>
Zeitalter, ein Mann, der aus weiter Ferne gekommen,<lb/>
im Lande der Tamanaken und Kariben gelebt, &#x017F;ymboli&#x017F;che<lb/>
Zeichen in die Fel&#x017F;en gegraben hat und wieder ver&#x017F;chwunden<lb/>
i&#x017F;t, weil er &#x017F;ich zum Lande über dem Weltmeere, wo er früher<lb/>
gewohnt, wieder zurückwendet. Der Anthropomorphismus bei<lb/>
der Ge&#x017F;taltung der Gottheit hat zwei gerade entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Quellen, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Creuzer</hi>, Symbolik <hi rendition="#aq">III</hi>, 89.</note> und die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz &#x017F;cheint nicht &#x017F;owohl auf dem<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Grade der Gei&#x017F;tesbildung zu beruhen, als darauf,<lb/>
daß manche Völker von Natur mehr zur My&#x017F;tik neigen, wäh-<lb/>
rend andere unter der Herr&#x017F;chaft der Sinne, der äußeren<lb/>
Eindrücke &#x017F;tehen. Bald läßt der Men&#x017F;ch die Gottheiten zur<lb/>
Erde nieder&#x017F;teigen und es über &#x017F;ich nehmen, die Völker zu<lb/>
regieren und ihnen Ge&#x017F;etze zu geben, wie in den Mythen des<lb/>
Orients; bald, wie bei den Griechen und anderen Völkern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0109] ſie, dieſes „andere Ufer“ ſei Europa, und einer fragte Pater Gili naiv, ob er dort drüben den großen Amalivaca ge- ſehen habe, den Vater der Tamanaken, der auf die Felſen ſymboliſche Figuren gezeichnet. Dieſe Vorſtellungen von einer großen Flut; das Paar, das ſich auf einen Berggipfel flüchtet und Früchte der Mauritiapalme hinter ſich wirft, um die Welt wieder zu bevölkern; dieſer Nationalgott Amalivaca, der zu Waſſer aus fernem Lande kommt, der Natur Geſetze vorſchreibt und die Völker zwingt, ihr Wanderleben aufzugeben — alle dieſe Züge eines uralten Glaubens verdienen alle Beachtung. Was die Tamanaken und die Stämme, die mit dem Tamanakiſchen verwandte Spra- chen haben, uns jetzt erzählen, iſt ihnen ohne Zweifel von anderen Völkern überliefert, die vor ihnen dasſelbe Land be- wohnt haben. Der Name Amalivaca iſt über einen Land- ſtrich von mehr als 100 000 qkm verbreitet; er kommt mit der Bedeutung Vater der Menſchen (unſer Urvater) ſelbſt bei den karibiſchen Völkern vor, deren Sprache mit dem Tamanakiſchen nur verwandt iſt wie das Deutſche mit dem Griechiſchen, dem Perſiſchen und dem Sanskrit. Amalivaca iſt urſprünglich nicht der große Geiſt, der Alte im Himmel, das unſichtbare Weſen, deſſen Verehrung aus der Verehrung der Naturkräfte entſpringt, wenn in den Völkern allmählich das Bewußtſein der Einheit dieſer Kräfte erwacht; er iſt vielmehr eine Perſon aus dem heroiſchen Zeitalter, ein Mann, der aus weiter Ferne gekommen, im Lande der Tamanaken und Kariben gelebt, ſymboliſche Zeichen in die Felſen gegraben hat und wieder verſchwunden iſt, weil er ſich zum Lande über dem Weltmeere, wo er früher gewohnt, wieder zurückwendet. Der Anthropomorphismus bei der Geſtaltung der Gottheit hat zwei gerade entgegengeſetzte Quellen, 1 und dieſer Gegenſatz ſcheint nicht ſowohl auf dem verſchiedenen Grade der Geiſtesbildung zu beruhen, als darauf, daß manche Völker von Natur mehr zur Myſtik neigen, wäh- rend andere unter der Herrſchaft der Sinne, der äußeren Eindrücke ſtehen. Bald läßt der Menſch die Gottheiten zur Erde niederſteigen und es über ſich nehmen, die Völker zu regieren und ihnen Geſetze zu geben, wie in den Mythen des Orients; bald, wie bei den Griechen und anderen Völkern 1 Creuzer, Symbolik III, 89.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/109
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/109>, abgerufen am 01.06.2024.