Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Meyen sah im August 1831 große Rauchsäulen aufsteigen; ein Jahr früher hatte der Vulkan Schlacken, aber nie Lavaströme ausgestoßen (Meyen's Reise um die Erde Th. II. S. 33). Volcan de Omato: Br. 16° 50'; er hatte einen heftigen Auswurf im Jahre 1667. Volcan de Uvillas oder Uvinas: südlich von Apo; seine letzten Ausbrüche waren aus dem 16ten Jahrhundert. Volcan de Pichu-Pichu: vier Meilen in Osten von der Stadt Arequipa (Br. 16° 25'); unfern dem Passe von Cangallo 9076 F. über dem Meere. Volcan Viejo: Br. 16° 55'; ein ungeheurer Krater mit Lavaströmen und viel Bimsstein. Die eben genannten 6 Vulkane bilden die Gruppe von Arequipa. Volcan de Tacora oder Chipicani, nach Pentland's schöner Karte des Sees von Titicaca; Br. 17° 45', Höhe 18520 Fuß. Volcan de Sahama*: 20970 Fuß Höhe, Br. 18° 7'; ein abgestumpfter Kegel von der regelmäßigsten Form; vergl. Kosmos Bd. IV. S. 276 Anm. 47. Der Vulkan Sahama ist (nach Pentland) 870 franz. Fuß höher als der Chimborazo, aber 6240 F. niedriger als der Mount Everest des Himalaya, welcher jetzt für den höchsten Gipfel Asiens gehalten wird. Nach dem letzten officiellen Berichte des Colonel Waugh vom 1 März 1856 sind die vier höchsten Berge der Himalaya-Kette: der Mount Everest (Gaurischanka) in NO von Katmandu 27210 Par. Fuß, der Kuntschinjinga nördlich von Darjiling 26417 F., der Dhaulagiri (Dhavalagirir) 25170 F. und Tschumalari (Chamalari) 22468 F. Vulkan Pomarape: 20360 Fuß, Br. 18° 8'; fast ein Zwillingsberg mit dem zunächst folgenden Vulkane. Vulkan Parinacota: 20670 Fuß, Br. 18° 12'. Die Gruppe der vier Trachytkegel Sahama, Pomarape, Parinacota und Gualatieri, welche zwischen den Parallelkreisen von 18° 7' und 18° 25' liegt, ist nach Pentland's trigonometrischer Bestimmung höher als der Chimborazo, höher als 20100 Fuß. Vulkan Gualatieri*: 20604 Fuß, Br. 18° 25'; in der bolivischen Provinz Carangas; nach Pentland sehr entzündet (Hertha Bd. XIII. 1829 S. 21). Unfern der Sahama-Gruppe, 18° 7' bis 18° 25', verän-
Meyen sah im August 1831 große Rauchsäulen aufsteigen; ein Jahr früher hatte der Vulkan Schlacken, aber nie Lavaströme ausgestoßen (Meyen's Reise um die Erde Th. II. S. 33). Volcan de Omato: Br. 16° 50′; er hatte einen heftigen Auswurf im Jahre 1667. Volcan de Uvillas oder Uvinas: südlich von Apo; seine letzten Ausbrüche waren aus dem 16ten Jahrhundert. Volcan de Pichu-Pichu: vier Meilen in Osten von der Stadt Arequipa (Br. 16° 25′); unfern dem Passe von Cangallo 9076 F. über dem Meere. Volcan Viejo: Br. 16° 55′; ein ungeheurer Krater mit Lavaströmen und viel Bimsstein. Die eben genannten 6 Vulkane bilden die Gruppe von Arequipa. Volcan de Tacora oder Chipicani, nach Pentland's schöner Karte des Sees von Titicaca; Br. 17° 45′, Höhe 18520 Fuß. Volcan de Sahama*: 20970 Fuß Höhe, Br. 18° 7′; ein abgestumpfter Kegel von der regelmäßigsten Form; vergl. Kosmos Bd. IV. S. 276 Anm. 47. Der Vulkan Sahama ist (nach Pentland) 870 franz. Fuß höher als der Chimborazo, aber 6240 F. niedriger als der Mount Everest des Himalaya, welcher jetzt für den höchsten Gipfel Asiens gehalten wird. Nach dem letzten officiellen Berichte des Colonel Waugh vom 1 März 1856 sind die vier höchsten Berge der Himalaya-Kette: der Mount Everest (Gaurischanka) in NO von Katmandu 27210 Par. Fuß, der Kuntschinjinga nördlich von Darjiling 26417 F., der Dhaulagiri (Dhavalagirir) 25170 F. und Tschumalari (Chamalari) 22468 F. Vulkan Pomarape: 20360 Fuß, Br. 18° 8′; fast ein Zwillingsberg mit dem zunächst folgenden Vulkane. Vulkan Parinacota: 20670 Fuß, Br. 18° 12′. Die Gruppe der vier Trachytkegel Sahama, Pomarape, Parinacota und Gualatieri, welche zwischen den Parallelkreisen von 18° 7′ und 18° 25′ liegt, ist nach Pentland's trigonometrischer Bestimmung höher als der Chimborazo, höher als 20100 Fuß. Vulkan Gualatieri*: 20604 Fuß, Br. 18° 25′; in der bolivischen Provinz Carangas; nach Pentland sehr entzündet (Hertha Bd. XIII. 1829 S. 21). Unfern der Sahama-Gruppe, 18° 7′ bis 18° 25′, verän-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <note xml:id="ftn398-text" prev="ftn398" place="end" n="74"><pb facs="#f0554" n="549"/>
Meyen sah im August 1831 große Rauchsäulen aufsteigen; ein Jahr früher hatte der Vulkan Schlacken, aber nie Lavaströme ausgestoßen <hi rendition="#g">(Meyen's Reise um die Erde</hi> Th. II. S. 33). Volcan de <hi rendition="#g">Omato:</hi> Br. 16° 50&#x2032;; er hatte einen heftigen Auswurf im Jahre 1667. Volcan de <hi rendition="#g">Uvillas</hi> oder <hi rendition="#g">Uvinas:</hi> südlich von Apo; seine letzten Ausbrüche waren aus dem 16ten Jahrhundert. Volcan de <hi rendition="#g">Pichu-Pichu:</hi> vier Meilen in Osten von der Stadt Arequipa (Br. 16° 25&#x2032;); unfern dem Passe von Cangallo 9076 F. über dem Meere. Volcan <hi rendition="#g">Viejo:</hi> Br. 16° 55&#x2032;; ein ungeheurer Krater mit Lavaströmen und viel Bimsstein. Die eben genannten 6 Vulkane bilden die <hi rendition="#g">Gruppe von Arequipa.</hi> Volcan de <hi rendition="#g">Tacora</hi> oder Chipicani, nach Pentland's schöner Karte des Sees von Titicaca; Br. 17° 45&#x2032;, Höhe 18520 Fuß. Volcan de <hi rendition="#g">Sahama*:</hi> 20970 Fuß Höhe, Br. 18° 7&#x2032;; ein abgestumpfter Kegel von der regelmäßigsten Form; vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. IV. S. 276 Anm. 47. Der Vulkan Sahama ist (nach Pentland) 870 franz. Fuß höher als der Chimborazo, aber 6240 F. niedriger als der Mount Everest des Himalaya, welcher jetzt für den höchsten Gipfel Asiens gehalten wird. Nach dem letzten officiellen Berichte des Colonel Waugh vom 1 März 1856 sind die vier höchsten Berge der Himalaya-Kette: der Mount Everest (Gaurischanka) in NO von Katmandu 27210 Par. Fuß, der <hi rendition="#g">Kuntschinjinga</hi> nördlich von Darjiling 26417 F., der <hi rendition="#g">Dhaulagiri</hi> (Dhavalagirir) 25170 F. und <hi rendition="#g">Tschumalari</hi> (Chamalari) 22468 F. Vulkan <hi rendition="#g">Pomarape:</hi> 20360 Fuß, Br. 18° 8&#x2032;; fast ein Zwillingsberg mit dem zunächst folgenden Vulkane. Vulkan <hi rendition="#g">Parinacota:</hi> 20670 Fuß, Br. 18° 12&#x2032;. Die Gruppe der vier Trachytkegel Sahama, Pomarape, Parinacota und Gualatieri, welche zwischen den Parallelkreisen von 18° 7&#x2032; und 18° 25&#x2032; liegt, ist nach Pentland's trigonometrischer Bestimmung höher als der Chimborazo, höher als 20100 Fuß. Vulkan <hi rendition="#g">Gualatieri*:</hi> 20604 Fuß, Br. 18° 25&#x2032;; in der bolivischen Provinz Carangas; nach Pentland sehr entzündet <hi rendition="#g">(Hertha</hi> Bd. XIII. 1829 S. 21). Unfern der <hi rendition="#g">Sahama-Gruppe,</hi> 18° 7&#x2032; bis 18° 25&#x2032;, verän-
</note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0554] ⁷⁴ Meyen sah im August 1831 große Rauchsäulen aufsteigen; ein Jahr früher hatte der Vulkan Schlacken, aber nie Lavaströme ausgestoßen (Meyen's Reise um die Erde Th. II. S. 33). Volcan de Omato: Br. 16° 50′; er hatte einen heftigen Auswurf im Jahre 1667. Volcan de Uvillas oder Uvinas: südlich von Apo; seine letzten Ausbrüche waren aus dem 16ten Jahrhundert. Volcan de Pichu-Pichu: vier Meilen in Osten von der Stadt Arequipa (Br. 16° 25′); unfern dem Passe von Cangallo 9076 F. über dem Meere. Volcan Viejo: Br. 16° 55′; ein ungeheurer Krater mit Lavaströmen und viel Bimsstein. Die eben genannten 6 Vulkane bilden die Gruppe von Arequipa. Volcan de Tacora oder Chipicani, nach Pentland's schöner Karte des Sees von Titicaca; Br. 17° 45′, Höhe 18520 Fuß. Volcan de Sahama*: 20970 Fuß Höhe, Br. 18° 7′; ein abgestumpfter Kegel von der regelmäßigsten Form; vergl. Kosmos Bd. IV. S. 276 Anm. 47. Der Vulkan Sahama ist (nach Pentland) 870 franz. Fuß höher als der Chimborazo, aber 6240 F. niedriger als der Mount Everest des Himalaya, welcher jetzt für den höchsten Gipfel Asiens gehalten wird. Nach dem letzten officiellen Berichte des Colonel Waugh vom 1 März 1856 sind die vier höchsten Berge der Himalaya-Kette: der Mount Everest (Gaurischanka) in NO von Katmandu 27210 Par. Fuß, der Kuntschinjinga nördlich von Darjiling 26417 F., der Dhaulagiri (Dhavalagirir) 25170 F. und Tschumalari (Chamalari) 22468 F. Vulkan Pomarape: 20360 Fuß, Br. 18° 8′; fast ein Zwillingsberg mit dem zunächst folgenden Vulkane. Vulkan Parinacota: 20670 Fuß, Br. 18° 12′. Die Gruppe der vier Trachytkegel Sahama, Pomarape, Parinacota und Gualatieri, welche zwischen den Parallelkreisen von 18° 7′ und 18° 25′ liegt, ist nach Pentland's trigonometrischer Bestimmung höher als der Chimborazo, höher als 20100 Fuß. Vulkan Gualatieri*: 20604 Fuß, Br. 18° 25′; in der bolivischen Provinz Carangas; nach Pentland sehr entzündet (Hertha Bd. XIII. 1829 S. 21). Unfern der Sahama-Gruppe, 18° 7′ bis 18° 25′, verän-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/554
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/554>, abgerufen am 01.06.2024.