Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
unter den 13 Vulkanen von Sumatra, der aber (Th. II. S. 294 und Junghuhn's Battaländer 1847 Th. I. S. 25), bei der Gleichheit des Namens, nicht zu verwechseln ist mit zwei Vulkanen auf Java: dem berühmten Merapi bei Jogjakerta (8640 F.) und dem Merapi als östlichem Gipfeltheile des Vulkans Idjen (8065 F.). Man glaubt in dem Merapi wieder den heiligen Namen Meru, mit dem malayischen und javanischen Werte api, Feuer, verbunden, zu erkennen.
87 (S. 326.) Junghuhn, Java Bd. I. S. 80.
88 (S. 327.) Vergl. Jos. Hooker, Sketch-Map of Sikhim 1850, und in seinen Himalaya Journals Vol. I. 1854 Map of part of Bengal; wie auch Strachey, Map of West-Nari in seiner Physical Geography of Western Tibet 1853.
89 (S. 328.) Junghuhn, Java Bd. II. fig. IX S. 572, 596 und 601-604. Von 1829 bis 1848 hat der kleine Auswurfs-Krater des Bromo 8 feurige Eruptionen gehabt. Der Kratersee, welcher 1842 verschwunden war, hatte sich 1848 wieder gebildet, aber nach den Beobachtungen von B. van Herwerden soll die Anwesenheit des Wassers im Kesselschlunde gar nicht den Ausbruch glühender, weit geschleuderter Schlacken gehindert haben.
90 (S. 328.) Junghuhn Bd. II. S. 624-641.
91 (S. 328.) Der G. Pepandajan ist 1819 von Reinwardt, 1837 von Junghuhn erstiegen worden. Der Letztere, welcher die Umgebung des Berges, ein mit vielen eckigen ausgeworfenen Lavablöcken bedecktes Trümmerfeld, genau untersucht und mit den frühesten Berichten verglichen hat, hält die durch so viele schätzbare Werke verbreitete Nachricht, daß ein Theil des eingestürzten Berges und ein Areal von mehreren Quadratmeilen während des Ausbruchs von 1772 versunken sei, für sehr übertrieben; Junghuhn Bd. II. S. 98 und 100.
92 (S. 328.) Kosmos Bd. IV. S. 9, Anm. 30 zu S. 232; und Voyage aux Regions equinox. T. II. p. 16.
93 (S. 330.) Junghuhn Bd. II. S. 241-246.
94 (S. 330.) A. a. O. S. 566, 590 und 607-609.
95 (S. 330.) Leop. von Buch, phys. Beschr. der canarischen Inseln S. 206, 218, 248 und 289.
96 (S. 331.) Barranco und barranca, beide gleichbedeutend und beide genugsam im spanischen Amerika gebraucht, bezeichnen
unter den 13 Vulkanen von Sumatra, der aber (Th. II. S. 294 und Junghuhn's Battaländer 1847 Th. I. S. 25), bei der Gleichheit des Namens, nicht zu verwechseln ist mit zwei Vulkanen auf Java: dem berühmten Merapi bei Jogjakerta (8640 F.) und dem Merapi als östlichem Gipfeltheile des Vulkans Idjen (8065 F.). Man glaubt in dem Merapi wieder den heiligen Namen Meru, mit dem malayischen und javanischen Werte api, Feuer, verbunden, zu erkennen.
87 (S. 326.) Junghuhn, Java Bd. I. S. 80.
88 (S. 327.) Vergl. Jos. Hooker, Sketch-Map of Sikhim 1850, und in seinen Himalaya Journals Vol. I. 1854 Map of part of Bengal; wie auch Strachey, Map of West-Nari in seiner Physical Geography of Western Tibet 1853.
89 (S. 328.) Junghuhn, Java Bd. II. fig. IX S. 572, 596 und 601–604. Von 1829 bis 1848 hat der kleine Auswurfs-Krater des Bromo 8 feurige Eruptionen gehabt. Der Kratersee, welcher 1842 verschwunden war, hatte sich 1848 wieder gebildet, aber nach den Beobachtungen von B. van Herwerden soll die Anwesenheit des Wassers im Kesselschlunde gar nicht den Ausbruch glühender, weit geschleuderter Schlacken gehindert haben.
90 (S. 328.) Junghuhn Bd. II. S. 624–641.
91 (S. 328.) Der G. Pepandajan ist 1819 von Reinwardt, 1837 von Junghuhn erstiegen worden. Der Letztere, welcher die Umgebung des Berges, ein mit vielen eckigen ausgeworfenen Lavablöcken bedecktes Trümmerfeld, genau untersucht und mit den frühesten Berichten verglichen hat, hält die durch so viele schätzbare Werke verbreitete Nachricht, daß ein Theil des eingestürzten Berges und ein Areal von mehreren Quadratmeilen während des Ausbruchs von 1772 versunken sei, für sehr übertrieben; Junghuhn Bd. II. S. 98 und 100.
92 (S. 328.) Kosmos Bd. IV. S. 9, Anm. 30 zu S. 232; und Voyage aux Régions équinox. T. II. p. 16.
93 (S. 330.) Junghuhn Bd. II. S. 241–246.
94 (S. 330.) A. a. O. S. 566, 590 und 607–609.
95 (S. 330.) Leop. von Buch, phys. Beschr. der canarischen Inseln S. 206, 218, 248 und 289.
96 (S. 331.) Barranco und barranca, beide gleichbedeutend und beide genugsam im spanischen Amerika gebraucht, bezeichnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <note xml:id="ftn410-text" prev="ftn410" place="end" n="86"><pb facs="#f0564" n="559"/>
unter den 13 Vulkanen von Sumatra, der aber (Th. II. S. 294 und <hi rendition="#g">Junghuhn's Battaländer</hi> 1847 Th. I. S. 25), bei der Gleichheit des Namens, nicht zu verwechseln ist mit zwei Vulkanen auf Java: dem berühmten <hi rendition="#g">Merapi</hi> bei <hi rendition="#g">Jogjakerta</hi> (8640 F.) und dem <hi rendition="#g">Merapi</hi> als östlichem Gipfeltheile des Vulkans Idjen (8065 F.). Man glaubt in dem <hi rendition="#g">Merapi</hi> wieder den heiligen Namen Meru, mit dem malayischen und javanischen Werte api, Feuer, verbunden, zu erkennen.</note>
                  <note xml:id="ftn411-text" prev="ftn411" place="end" n="87"> (S. 326.) <hi rendition="#g">Junghuhn, Java</hi> Bd. I. S. 80.</note>
                  <note xml:id="ftn412-text" prev="ftn412" place="end" n="88"> (S. 327.) Vergl. Jos. <hi rendition="#g">Hooker, Sketch-Map of Sikhim</hi> 1850, und in seinen <hi rendition="#g">Himalaya Journals</hi> Vol. I. 1854 Map of part of Bengal; wie auch <hi rendition="#g">Strachey,</hi> Map of West-Nari in seiner <hi rendition="#g">Physical Geography of Western Tibet</hi> 1853.</note>
                  <note xml:id="ftn413-text" prev="ftn413" place="end" n="89"> (S. 328.) <hi rendition="#g">Junghuhn, Java</hi> Bd. II. fig. IX S. 572, 596 und 601&#x2013;604. Von 1829 bis 1848 hat der kleine Auswurfs-Krater des Bromo 8 feurige Eruptionen gehabt. Der Kratersee, welcher 1842 verschwunden war, hatte sich 1848 wieder gebildet, aber nach den Beobachtungen von B. van Herwerden soll die Anwesenheit des Wassers im Kesselschlunde gar nicht den Ausbruch glühender, weit geschleuderter Schlacken gehindert haben.</note>
                  <note xml:id="ftn414-text" prev="ftn414" place="end" n="90"> (S. 328.) <hi rendition="#g">Junghuhn</hi> Bd. II. S. 624&#x2013;641.</note>
                  <note xml:id="ftn415-text" prev="ftn415" place="end" n="91"> (S. 328.) Der G. Pepandajan ist 1819 von Reinwardt, 1837 von Junghuhn erstiegen worden. Der Letztere, welcher die Umgebung des Berges, ein mit vielen eckigen ausgeworfenen Lavablöcken bedecktes Trümmerfeld, genau untersucht und mit den frühesten Berichten verglichen hat, hält die durch so viele schätzbare Werke verbreitete Nachricht, daß ein Theil des eingestürzten Berges und ein Areal von mehreren Quadratmeilen während des Ausbruchs von 1772 <hi rendition="#g">versunken</hi> sei, für sehr übertrieben; <hi rendition="#g">Junghuhn</hi> Bd. II. S. 98 und 100.</note>
                  <note xml:id="ftn416-text" prev="ftn416" place="end" n="92"> (S. 328.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. IV. S. 9, Anm. 30 zu S. 232; und <hi rendition="#g">Voyage aux Régions équinox.</hi> T. II. p. 16.</note>
                  <note xml:id="ftn417-text" prev="ftn417" place="end" n="93"> (S. 330.) <hi rendition="#g">Junghuhn</hi> Bd. II. S. 241&#x2013;246.</note>
                  <note xml:id="ftn418-text" prev="ftn418" place="end" n="94"> (S. 330.) A. a. O. S. 566, 590 und 607&#x2013;609.</note>
                  <note xml:id="ftn419-text" prev="ftn419" place="end" n="95"> (S. 330.) Leop. von <hi rendition="#g">Buch, phys. Beschr. der canarischen Inseln</hi> S. 206, 218, 248 und 289.</note>
                  <note xml:id="ftn420-text" prev="ftn420" place="end" n="96"> (S. 331.) Barranco und barranca, beide gleichbedeutend und beide genugsam im spanischen Amerika gebraucht, bezeichnen
</note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0564] ⁸⁶ unter den 13 Vulkanen von Sumatra, der aber (Th. II. S. 294 und Junghuhn's Battaländer 1847 Th. I. S. 25), bei der Gleichheit des Namens, nicht zu verwechseln ist mit zwei Vulkanen auf Java: dem berühmten Merapi bei Jogjakerta (8640 F.) und dem Merapi als östlichem Gipfeltheile des Vulkans Idjen (8065 F.). Man glaubt in dem Merapi wieder den heiligen Namen Meru, mit dem malayischen und javanischen Werte api, Feuer, verbunden, zu erkennen. ⁸⁷ (S. 326.) Junghuhn, Java Bd. I. S. 80. ⁸⁸ (S. 327.) Vergl. Jos. Hooker, Sketch-Map of Sikhim 1850, und in seinen Himalaya Journals Vol. I. 1854 Map of part of Bengal; wie auch Strachey, Map of West-Nari in seiner Physical Geography of Western Tibet 1853. ⁸⁹ (S. 328.) Junghuhn, Java Bd. II. fig. IX S. 572, 596 und 601–604. Von 1829 bis 1848 hat der kleine Auswurfs-Krater des Bromo 8 feurige Eruptionen gehabt. Der Kratersee, welcher 1842 verschwunden war, hatte sich 1848 wieder gebildet, aber nach den Beobachtungen von B. van Herwerden soll die Anwesenheit des Wassers im Kesselschlunde gar nicht den Ausbruch glühender, weit geschleuderter Schlacken gehindert haben. ⁹⁰ (S. 328.) Junghuhn Bd. II. S. 624–641. ⁹¹ (S. 328.) Der G. Pepandajan ist 1819 von Reinwardt, 1837 von Junghuhn erstiegen worden. Der Letztere, welcher die Umgebung des Berges, ein mit vielen eckigen ausgeworfenen Lavablöcken bedecktes Trümmerfeld, genau untersucht und mit den frühesten Berichten verglichen hat, hält die durch so viele schätzbare Werke verbreitete Nachricht, daß ein Theil des eingestürzten Berges und ein Areal von mehreren Quadratmeilen während des Ausbruchs von 1772 versunken sei, für sehr übertrieben; Junghuhn Bd. II. S. 98 und 100. ⁹² (S. 328.) Kosmos Bd. IV. S. 9, Anm. 30 zu S. 232; und Voyage aux Régions équinox. T. II. p. 16. ⁹³ (S. 330.) Junghuhn Bd. II. S. 241–246. ⁹⁴ (S. 330.) A. a. O. S. 566, 590 und 607–609. ⁹⁵ (S. 330.) Leop. von Buch, phys. Beschr. der canarischen Inseln S. 206, 218, 248 und 289. ⁹⁶ (S. 331.) Barranco und barranca, beide gleichbedeutend und beide genugsam im spanischen Amerika gebraucht, bezeichnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/564
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/564>, abgerufen am 14.06.2024.