Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Coan. Bei dem großen Ausbruch im Juni 1840 ist der Zusammenhang der Anschwellung der Lava im Kilauea mit der plötzlichen Entzündung des so viel tiefer gelegenen Kraters Arare am entscheidendsten gewesen. Das Verschwinden des aus Arare ergossenen Lavastromes, sein abermals unterirdischer Lauf und endliches Wiedererscheinen in größerer Mächtigkeit läßt nicht gleich sicher auf Identität schließen, da sich gleichzeitig am ganzen Abhange des Berges unterhalb des Horizonts des Bodens vom Kilauea-Becken viele lavagebende Längenspalten geöffnet haben. Sehr bemerkenswerth ist es auch für die innere Constitution dieses sonderbaren Vulkans von Hawaii, daß im Juni 1832 beide Krater, der des Gipfels und der von Kilauea, Lavaströme ergossen und veranlaßten, also gleichzeitig thätig waren. (Vergl. Dana p. 184, 188, 193 und 196.)
90 (S. 419.) Wilkes p. 114, 140 und 157; Dana p. 221. Wegen der ewigen Verwechselung von r und l wird für Mauna Loa oft M. Roa und für Kilauea: Kirauea geschrieben.
91 (S. 419.) Dana p. 25 und 138.
92 (S. 419.) Dana, Geology of the U. St. Exploring Exped. p. 138 (vergl. Darwin, structure of Coral Reefs p. 60).
92 (S. 419.) Dana, Geology of the U. St. Exploring Exped. p. 138 (vergl. Darwin, structure of Coral Reefs p. 60).
93 (S. 421.) Leop. de Buch, Description phys. des Iles Canaries 1836 p. 393 und 403-405.
94 (S. 421.) S. Dana a. a. O. p. 438-446 und über die frischen Spuren alt-vulkanischer Thätigkeit auf Neu-Holland p. 453 und 457, wie über die vielen Säulen-Basalte in Neu-Süd-Wales und Van Diemen's Land p. 495-510; und E. de Strzelecki, phys. descr. of New South Wales p. 112.
95 (S. 422.) Ernest Dieffenbach, Travels in New Zealand 1843 Vol. I. p. 337, 355 und 401. Dieffenbach nennt White Island: a smoking solfatara, but still in volcanic activity (p. 358 und 407), auf der Karte: in continual ignition.
96 (S. 423.) Dana p. 445-448; Dieffenbach Vol. I. p. 331, 339-341 und 397. Ueber Mount Egmont s. Vol. I. p. 131-157.
97 (S. 424.) Darwin, Volcanic Islands p. 125; Dana p. 140.
98 (S. 424.) L. de Buch, Descr. des I. Can. p. 365. Auf den hier genannten drei Inseln finden sich indeß neben plutonischen und Sediment-Schichten auch Phonolithe und basaltisches
Coan. Bei dem großen Ausbruch im Juni 1840 ist der Zusammenhang der Anschwellung der Lava im Kilauea mit der plötzlichen Entzündung des so viel tiefer gelegenen Kraters Arare am entscheidendsten gewesen. Das Verschwinden des aus Arare ergossenen Lavastromes, sein abermals unterirdischer Lauf und endliches Wiedererscheinen in größerer Mächtigkeit läßt nicht gleich sicher auf Identität schließen, da sich gleichzeitig am ganzen Abhange des Berges unterhalb des Horizonts des Bodens vom Kilauea-Becken viele lavagebende Längenspalten geöffnet haben. Sehr bemerkenswerth ist es auch für die innere Constitution dieses sonderbaren Vulkans von Hawaii, daß im Juni 1832 beide Krater, der des Gipfels und der von Kilauea, Lavaströme ergossen und veranlaßten, also gleichzeitig thätig waren. (Vergl. Dana p. 184, 188, 193 und 196.)
90 (S. 419.) Wilkes p. 114, 140 und 157; Dana p. 221. Wegen der ewigen Verwechselung von r und l wird für Mauna Loa oft M. Roa und für Kilauea: Kirauea geschrieben.
91 (S. 419.) Dana p. 25 und 138.
92 (S. 419.) Dana, Geology of the U. St. Exploring Exped. p. 138 (vergl. Darwin, structure of Coral Reefs p. 60).
92 (S. 419.) Dana, Geology of the U. St. Exploring Exped. p. 138 (vergl. Darwin, structure of Coral Reefs p. 60).
93 (S. 421.) Léop. de Buch, Description phys. des Iles Canaries 1836 p. 393 und 403–405.
94 (S. 421.) S. Dana a. a. O. p. 438–446 und über die frischen Spuren alt-vulkanischer Thätigkeit auf Neu-Holland p. 453 und 457, wie über die vielen Säulen-Basalte in Neu-Süd-Wales und Van Diemen's Land p. 495–510; und E. de Strzelecki, phys. descr. of New South Wales p. 112.
95 (S. 422.) Ernest Dieffenbach, Travels in New Zealand 1843 Vol. I. p. 337, 355 und 401. Dieffenbach nennt White Island: a smoking solfatara, but still in volcanic activity (p. 358 und 407), auf der Karte: in continual ignition.
96 (S. 423.) Dana p. 445–448; Dieffenbach Vol. I. p. 331, 339–341 und 397. Ueber Mount Egmont s. Vol. I. p. 131–157.
97 (S. 424.) Darwin, Volcanic Islands p. 125; Dana p. 140.
98 (S. 424.) L. de Buch, Descr. des I. Can. p. 365. Auf den hier genannten drei Inseln finden sich indeß neben plutonischen und Sediment-Schichten auch Phonolithe und basaltisches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <note xml:id="ftn513-text" prev="ftn513" place="end" n="89"><pb facs="#f0595" n="590"/>
Coan. Bei dem großen Ausbruch im Juni 1840 ist der Zusammenhang der Anschwellung der Lava im Kilauea mit der plötzlichen Entzündung des so viel tiefer gelegenen Kraters Arare am entscheidendsten gewesen. Das Verschwinden des aus Arare ergossenen Lavastromes, sein abermals unterirdischer Lauf und endliches Wiedererscheinen in größerer Mächtigkeit läßt nicht gleich sicher auf Identität schließen, da sich gleichzeitig am ganzen Abhange des Berges unterhalb des Horizonts des Bodens vom Kilauea-Becken viele lavagebende Längenspalten geöffnet haben. Sehr bemerkenswerth ist es auch für die innere Constitution dieses sonderbaren Vulkans von Hawaii, daß im Juni 1832 beide Krater, der des Gipfels und der von Kilauea, Lavaströme ergossen und veranlaßten, also gleichzeitig thätig waren. (Vergl. <hi rendition="#g">Dana</hi> p. 184, 188, 193 und 196.)</note>
                  <note xml:id="ftn514-text" prev="ftn514" place="end" n="90"> (S. 419.) <hi rendition="#g">Wilkes</hi> p. 114, 140 und 157; <hi rendition="#g">Dana</hi> p. 221. Wegen der ewigen Verwechselung von r und l wird für <hi rendition="#g">Mauna Loa</hi> oft M. <hi rendition="#g">Roa</hi> und für <hi rendition="#g">Kilauea: Kirauea</hi> geschrieben.</note>
                  <note xml:id="ftn515-text" prev="ftn515" place="end" n="91"> (S. 419.) <hi rendition="#g">Dana</hi> p. 25 und 138.</note>
                  <note xml:id="ftn516-text" prev="ftn516" place="end" n="92"> (S. 419.) <hi rendition="#g">Dana, Geology of the U. St. Exploring Exped.</hi> p. 138 (vergl. <hi rendition="#g">Darwin, structure of Coral Reefs</hi> p. 60).</note>
                  <note xml:id="ftn517-text" prev="ftn517" place="end" n="92"> (S. 419.) <hi rendition="#g">Dana, Geology of the U. St. Exploring Exped.</hi> p. 138 (vergl. <hi rendition="#g">Darwin, structure of Coral Reefs</hi> p. 60).</note>
                  <note xml:id="ftn518-text" prev="ftn518" place="end" n="93"> (S. 421.) Léop. de <hi rendition="#g">Buch, Description phys. des Iles Canaries</hi> 1836 p. 393 und 403&#x2013;405.</note>
                  <note xml:id="ftn519-text" prev="ftn519" place="end" n="94"> (S. 421.) S. <hi rendition="#g">Dana</hi> a. a. O. p. 438&#x2013;446 und über die frischen Spuren alt-vulkanischer Thätigkeit auf Neu-Holland p. 453 und 457, wie über die vielen Säulen-Basalte in Neu-Süd-Wales und Van Diemen's Land p. 495&#x2013;510; und E. de <hi rendition="#g">Strzelecki, phys. descr. of New South Wales</hi> p. 112.</note>
                  <note xml:id="ftn520-text" prev="ftn520" place="end" n="95"> (S. 422.) Ernest <hi rendition="#g">Dieffenbach, Travels in New Zealand</hi> 1843 Vol. I. p. 337, 355 und 401. Dieffenbach nennt White Island: a <hi rendition="#g">smoking</hi> solfatara, but still in <hi rendition="#g">volcanic</hi> activity (p. 358 und 407), auf der Karte: in continual ignition.</note>
                  <note xml:id="ftn521-text" prev="ftn521" place="end" n="96"> (S. 423.) <hi rendition="#g">Dana</hi> p. 445&#x2013;448; <hi rendition="#g">Dieffenbach</hi> Vol. I. p. 331, 339&#x2013;341 und 397. Ueber Mount Egmont s. Vol. I. p. 131&#x2013;157.</note>
                  <note xml:id="ftn522-text" prev="ftn522" place="end" n="97"> (S. 424.) <hi rendition="#g">Darwin, Volcanic Islands</hi> p. 125; <hi rendition="#g">Dana</hi> p. 140.</note>
                  <note xml:id="ftn523-text" prev="ftn523" place="end" n="98"> (S. 424.) L. de <hi rendition="#g">Buch, Descr. des I. Can.</hi> p. 365. Auf den hier genannten drei Inseln finden sich indeß neben plutonischen und Sediment-Schichten auch Phonolithe und basaltisches
</note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0595] ⁸⁹ Coan. Bei dem großen Ausbruch im Juni 1840 ist der Zusammenhang der Anschwellung der Lava im Kilauea mit der plötzlichen Entzündung des so viel tiefer gelegenen Kraters Arare am entscheidendsten gewesen. Das Verschwinden des aus Arare ergossenen Lavastromes, sein abermals unterirdischer Lauf und endliches Wiedererscheinen in größerer Mächtigkeit läßt nicht gleich sicher auf Identität schließen, da sich gleichzeitig am ganzen Abhange des Berges unterhalb des Horizonts des Bodens vom Kilauea-Becken viele lavagebende Längenspalten geöffnet haben. Sehr bemerkenswerth ist es auch für die innere Constitution dieses sonderbaren Vulkans von Hawaii, daß im Juni 1832 beide Krater, der des Gipfels und der von Kilauea, Lavaströme ergossen und veranlaßten, also gleichzeitig thätig waren. (Vergl. Dana p. 184, 188, 193 und 196.) ⁹⁰ (S. 419.) Wilkes p. 114, 140 und 157; Dana p. 221. Wegen der ewigen Verwechselung von r und l wird für Mauna Loa oft M. Roa und für Kilauea: Kirauea geschrieben. ⁹¹ (S. 419.) Dana p. 25 und 138. ⁹² (S. 419.) Dana, Geology of the U. St. Exploring Exped. p. 138 (vergl. Darwin, structure of Coral Reefs p. 60). ⁹² (S. 419.) Dana, Geology of the U. St. Exploring Exped. p. 138 (vergl. Darwin, structure of Coral Reefs p. 60). ⁹³ (S. 421.) Léop. de Buch, Description phys. des Iles Canaries 1836 p. 393 und 403–405. ⁹⁴ (S. 421.) S. Dana a. a. O. p. 438–446 und über die frischen Spuren alt-vulkanischer Thätigkeit auf Neu-Holland p. 453 und 457, wie über die vielen Säulen-Basalte in Neu-Süd-Wales und Van Diemen's Land p. 495–510; und E. de Strzelecki, phys. descr. of New South Wales p. 112. ⁹⁵ (S. 422.) Ernest Dieffenbach, Travels in New Zealand 1843 Vol. I. p. 337, 355 und 401. Dieffenbach nennt White Island: a smoking solfatara, but still in volcanic activity (p. 358 und 407), auf der Karte: in continual ignition. ⁹⁶ (S. 423.) Dana p. 445–448; Dieffenbach Vol. I. p. 331, 339–341 und 397. Ueber Mount Egmont s. Vol. I. p. 131–157. ⁹⁷ (S. 424.) Darwin, Volcanic Islands p. 125; Dana p. 140. ⁹⁸ (S. 424.) L. de Buch, Descr. des I. Can. p. 365. Auf den hier genannten drei Inseln finden sich indeß neben plutonischen und Sediment-Schichten auch Phonolithe und basaltisches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/595
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/595>, abgerufen am 01.06.2024.