Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

nehme Fräulein, denn sie saßen unter einem gro-
ßen Pilze, der wie ein prachtvolles Schirmzelt sein
goldgelbes Dach über ihnen ausspannte. Dort
saßen sie und schlürften mit den braunen Züngel-
chen den Thau vom Grase, dann wischten sie sich
die Mäulchen an einem Hälmlein ab und gingen
mit einander im anstoßenden Lusthain von Farren-
kräutern spazieren, welcher vermuthlich der Einen
zugehörte, die ihre Freundin bei sich zum Besuch
hatte. Schack! Schack! rief die Elster; der Herr
möchte gern wissen, wer geseufzt hat? Die Eidex-
chen hoben die Köpfchen empor, wedelten mit den
Schwänzchen und riefen:

Prinzessin in der Laub' am Bronnen,
Der Kanker hat sie eingesponnen.

Hm! Hm! sagte die Elster und wackelte mit dem
Kopfe, daß man so vergeßlich seyn kann! Ja frei-
lich, in der nahen Hainbuchenlaube schläft die schöne
Prinzessin Doralice, die der böse König Kanker
eingesponnen hat. O möchtet Ihr sie erretten, ge-
lahrter Herr! -- Den Schüler trieb das Herz,
er fragte die Elster, wo die Laube sei? Der Vogel
flog voran von Zweig zu Zweig, den Weg zu zei-
gen, so kamen sie an eine stille Wiese, rings ein-

nehme Fräulein, denn ſie ſaßen unter einem gro-
ßen Pilze, der wie ein prachtvolles Schirmzelt ſein
goldgelbes Dach über ihnen ausſpannte. Dort
ſaßen ſie und ſchlürften mit den braunen Züngel-
chen den Thau vom Graſe, dann wiſchten ſie ſich
die Mäulchen an einem Hälmlein ab und gingen
mit einander im anſtoßenden Luſthain von Farren-
kräutern ſpazieren, welcher vermuthlich der Einen
zugehörte, die ihre Freundin bei ſich zum Beſuch
hatte. Schack! Schack! rief die Elſter; der Herr
möchte gern wiſſen, wer geſeufzt hat? Die Eidex-
chen hoben die Köpfchen empor, wedelten mit den
Schwänzchen und riefen:

Prinzeſſin in der Laub’ am Bronnen,
Der Kanker hat ſie eingeſponnen.

Hm! Hm! ſagte die Elſter und wackelte mit dem
Kopfe, daß man ſo vergeßlich ſeyn kann! Ja frei-
lich, in der nahen Hainbuchenlaube ſchläft die ſchöne
Prinzeſſin Doralice, die der böſe König Kanker
eingeſponnen hat. O möchtet Ihr ſie erretten, ge-
lahrter Herr! — Den Schüler trieb das Herz,
er fragte die Elſter, wo die Laube ſei? Der Vogel
flog voran von Zweig zu Zweig, den Weg zu zei-
gen, ſo kamen ſie an eine ſtille Wieſe, rings ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="165"/>
nehme Fräulein, denn &#x017F;ie &#x017F;aßen unter einem gro-<lb/>
ßen Pilze, der wie ein prachtvolles Schirmzelt &#x017F;ein<lb/>
goldgelbes Dach über ihnen aus&#x017F;pannte. Dort<lb/>
&#x017F;aßen &#x017F;ie und &#x017F;chlürften mit den braunen Züngel-<lb/>
chen den Thau vom Gra&#x017F;e, dann wi&#x017F;chten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
die Mäulchen an einem Hälmlein ab und gingen<lb/>
mit einander im an&#x017F;toßenden Lu&#x017F;thain von Farren-<lb/>
kräutern &#x017F;pazieren, welcher vermuthlich der Einen<lb/>
zugehörte, die ihre Freundin bei &#x017F;ich zum Be&#x017F;uch<lb/>
hatte. Schack! Schack! rief die El&#x017F;ter; der Herr<lb/>
möchte gern wi&#x017F;&#x017F;en, wer ge&#x017F;eufzt hat? Die Eidex-<lb/>
chen hoben die Köpfchen empor, wedelten mit den<lb/>
Schwänzchen und riefen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Prinze&#x017F;&#x017F;in in der Laub&#x2019; am Bronnen,</l><lb/>
            <l>Der Kanker hat &#x017F;ie einge&#x017F;ponnen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Hm! Hm! &#x017F;agte die El&#x017F;ter und wackelte mit dem<lb/>
Kopfe, daß man &#x017F;o vergeßlich &#x017F;eyn kann! Ja frei-<lb/>
lich, in der nahen Hainbuchenlaube &#x017F;chläft die &#x017F;chöne<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in Doralice, die der bö&#x017F;e König Kanker<lb/>
einge&#x017F;ponnen hat. O möchtet Ihr &#x017F;ie erretten, ge-<lb/>
lahrter Herr! &#x2014; Den Schüler trieb das Herz,<lb/>
er fragte die El&#x017F;ter, wo die Laube &#x017F;ei? Der Vogel<lb/>
flog voran von Zweig zu Zweig, den Weg zu zei-<lb/>
gen, &#x017F;o kamen &#x017F;ie an eine &#x017F;tille Wie&#x017F;e, rings ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0179] nehme Fräulein, denn ſie ſaßen unter einem gro- ßen Pilze, der wie ein prachtvolles Schirmzelt ſein goldgelbes Dach über ihnen ausſpannte. Dort ſaßen ſie und ſchlürften mit den braunen Züngel- chen den Thau vom Graſe, dann wiſchten ſie ſich die Mäulchen an einem Hälmlein ab und gingen mit einander im anſtoßenden Luſthain von Farren- kräutern ſpazieren, welcher vermuthlich der Einen zugehörte, die ihre Freundin bei ſich zum Beſuch hatte. Schack! Schack! rief die Elſter; der Herr möchte gern wiſſen, wer geſeufzt hat? Die Eidex- chen hoben die Köpfchen empor, wedelten mit den Schwänzchen und riefen: Prinzeſſin in der Laub’ am Bronnen, Der Kanker hat ſie eingeſponnen. Hm! Hm! ſagte die Elſter und wackelte mit dem Kopfe, daß man ſo vergeßlich ſeyn kann! Ja frei- lich, in der nahen Hainbuchenlaube ſchläft die ſchöne Prinzeſſin Doralice, die der böſe König Kanker eingeſponnen hat. O möchtet Ihr ſie erretten, ge- lahrter Herr! — Den Schüler trieb das Herz, er fragte die Elſter, wo die Laube ſei? Der Vogel flog voran von Zweig zu Zweig, den Weg zu zei- gen, ſo kamen ſie an eine ſtille Wieſe, rings ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/179
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/179>, abgerufen am 01.06.2024.