Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

Stern den höchsten Punkt seines Bogens betrit. -- 3. ist zu lang gesagt.
4. zu weit und zu kalt. 5. Je algemeiner und abstrakter Ironien sind,
desto kürzer müssen sie sein. Die Allegorie mit dem E[r]trag ist zu
dunkel. Eigentlich gefiel mir nichts besser im Apotheker als das was
ich -- herausbringen konte; ich wurde immer gestört und manches5
blieb verdekt. Schaff' ein Ganzes und bringe mehr Menschen und al-
gemein Interessierendes hinein; und lasse innen den Cölestin stehen.
Über deine Autorschaft sagst du mir kein Wort; zögerst denn du so
ewig fort? --

Nun solst du im alten Jahre meine lezten 7 Worte hören. Ich trete10
sonderbar weg von einem Jahr, das mir so viel aus dem Herzen ris;
und ich trete, nicht scheu aber ahnend an den Vorhang des neuen,
hinter dem meine Parze den Lebensfaden aus Hanf oder Seide, zu
Stricken oder zu Bandagen spint. -- Mög' es dir und allen Deinigen
sanft und leuchtend und wie ein Zephyr entfliessen! Ach wie viel gäb'15
ich für eine Stunde bei dir! --

Vergieb mir ja Geliebter meine Brief-Manier; ich kan nicht
anders; aber ich mein' es gut.

Sende mir die Briefe mit deinem wieder.

180. An?20
[Kopie]

Über die Schwelle des neuen Jahrs und das Grab des alten treten.

[158]181. An Elisa Feind in Leipzig.
[Kopie]

Ich lasse niemand mit mir handeln als mein Gewissen. Dieses bestand25
darauf, daß ich 31/2 L. stat 4 [foderte]. Da ich es gethan: bleibt es
dabei.

182. An Karoline Herder.
[Nicht abgesandte Fassung]

Ich schicke Ihnen, theuerste holdeste Karoline, 2 neue Aufsäze aus30
meinen "Briefen", blos um Sie mit weniger Unhöflichkeit um die
vorausgegangnen bitten zu können. Jene sind für Kinder bestimt
und stehen, obwohl roher, schon in einem Kindertaschenbuch gedrukt.

Stern den höchſten Punkt ſeines Bogens betrit. — 3. iſt zu lang geſagt.
4. zu weit und zu kalt. 5. Je algemeiner und abſtrakter Ironien ſind,
deſto kürzer müſſen ſie ſein. Die Allegorie mit dem E[r]trag iſt zu
dunkel. Eigentlich gefiel mir nichts beſſer im Apotheker als das was
ich — herausbringen konte; ich wurde immer geſtört und manches5
blieb verdekt. Schaff’ ein Ganzes und bringe mehr Menſchen und al-
gemein Intereſſierendes hinein; und laſſe innen den Cöleſtin ſtehen.
Über deine Autorſchaft ſagſt du mir kein Wort; zögerſt denn du ſo
ewig fort? —

Nun ſolſt du im alten Jahre meine lezten 7 Worte hören. Ich trete10
ſonderbar weg von einem Jahr, das mir ſo viel aus dem Herzen ris;
und ich trete, nicht ſcheu aber ahnend an den Vorhang des neuen,
hinter dem meine Parze den Lebensfaden aus Hanf oder Seide, zu
Stricken oder zu Bandagen ſpint. — Mög’ es dir und allen Deinigen
ſanft und leuchtend und wie ein Zephyr entflieſſen! Ach wie viel gäb’15
ich für eine Stunde bei dir! —

Vergieb mir ja Geliebter meine Brief-Manier; ich kan nicht
anders; aber ich mein’ es gut.

Sende mir die Briefe mit deinem wieder.

180. An?20
[Kopie]

Über die Schwelle des neuen Jahrs und das Grab des alten treten.

[158]181. An Eliſa Feind in Leipzig.
[Kopie]

Ich laſſe niemand mit mir handeln als mein Gewiſſen. Dieſes beſtand25
darauf, daß ich 3½ L. ſtat 4 [foderte]. Da ich es gethan: bleibt es
dabei.

182. An Karoline Herder.
[Nicht abgeſandte Faſſung]

Ich ſchicke Ihnen, theuerſte holdeſte Karoline, 2 neue Aufſäze aus30
meinen „Briefen“, blos um Sie mit weniger Unhöflichkeit um die
vorausgegangnen bitten zu können. Jene ſind für Kinder beſtimt
und ſtehen, obwohl roher, ſchon in einem Kindertaſchenbuch gedrukt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="142"/>
Stern den höch&#x017F;ten Punkt &#x017F;eines Bogens betrit. &#x2014; 3. i&#x017F;t zu lang ge&#x017F;agt.<lb/>
4. zu weit und zu kalt. 5. Je algemeiner und ab&#x017F;trakter Ironien &#x017F;ind,<lb/>
de&#x017F;to kürzer mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ein. Die Allegorie mit dem E[r]trag i&#x017F;t zu<lb/>
dunkel. Eigentlich gefiel mir nichts be&#x017F;&#x017F;er im Apotheker als das was<lb/>
ich &#x2014; herausbringen konte; ich wurde immer ge&#x017F;tört und manches<lb n="5"/>
blieb verdekt. Schaff&#x2019; ein Ganzes und bringe mehr Men&#x017F;chen und al-<lb/>
gemein Intere&#x017F;&#x017F;ierendes hinein; und la&#x017F;&#x017F;e innen den Cöle&#x017F;tin &#x017F;tehen.<lb/>
Über deine Autor&#x017F;chaft &#x017F;ag&#x017F;t du mir kein Wort; zöger&#x017F;t denn du &#x017F;o<lb/>
ewig fort? &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nun &#x017F;ol&#x017F;t du im alten Jahre meine lezten 7 Worte hören. Ich trete<lb n="10"/>
&#x017F;onderbar weg von einem Jahr, das mir &#x017F;o viel aus dem Herzen ris;<lb/>
und ich trete, nicht &#x017F;cheu aber ahnend an den Vorhang des neuen,<lb/>
hinter dem meine Parze den Lebensfaden aus Hanf oder Seide, zu<lb/>
Stricken oder zu Bandagen &#x017F;pint. &#x2014; Mög&#x2019; es dir und allen Deinigen<lb/>
&#x017F;anft und leuchtend und wie ein Zephyr entflie&#x017F;&#x017F;en! Ach wie viel gäb&#x2019;<lb n="15"/>
ich für eine Stunde bei dir! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Vergieb mir ja Geliebter meine Brief-Manier; ich kan nicht<lb/>
anders; aber ich mein&#x2019; es gut.</p><lb/>
          <p>Sende mir die Briefe mit deinem wieder.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>180. An?<lb n="20"/>
</head>
        <note type="editorial">[Kopie]</note>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Weimar, 31. Dez. 1798]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Über die Schwelle des neuen Jahrs und das Grab des alten treten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head><note place="left"><ref target="1922_Bd3_158">[158]</ref></note>181. An <hi rendition="#g">Eli&#x017F;a Feind in Leipzig.</hi></head><lb/>
        <note type="editorial">[Kopie]</note>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Weimar, 31. Dez. 1798]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Ich la&#x017F;&#x017F;e niemand mit mir handeln als mein Gewi&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es be&#x017F;tand<lb n="25"/>
darauf, daß ich 3½ <hi rendition="#aq">L.</hi> &#x017F;tat 4 [foderte]. Da ich es gethan: bleibt es<lb/>
dabei.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>182. An <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi></head><lb/>
        <note type="editorial">[Nicht abge&#x017F;andte Fa&#x017F;&#x017F;ung]</note>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Weimar, 31. Dez. 1798]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Ich &#x017F;chicke Ihnen, theuer&#x017F;te holde&#x017F;te Karoline, 2 neue Auf&#x017F;äze aus<lb n="30"/>
meinen &#x201E;Briefen&#x201C;, blos um Sie mit weniger Unhöflichkeit um die<lb/><hi rendition="#g">vorausgegangnen</hi> bitten zu können. Jene &#x017F;ind für Kinder be&#x017F;timt<lb/>
und &#x017F;tehen, obwohl roher, &#x017F;chon in einem Kinderta&#x017F;chenbuch gedrukt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0152] Stern den höchſten Punkt ſeines Bogens betrit. — 3. iſt zu lang geſagt. 4. zu weit und zu kalt. 5. Je algemeiner und abſtrakter Ironien ſind, deſto kürzer müſſen ſie ſein. Die Allegorie mit dem E[r]trag iſt zu dunkel. Eigentlich gefiel mir nichts beſſer im Apotheker als das was ich — herausbringen konte; ich wurde immer geſtört und manches 5 blieb verdekt. Schaff’ ein Ganzes und bringe mehr Menſchen und al- gemein Intereſſierendes hinein; und laſſe innen den Cöleſtin ſtehen. Über deine Autorſchaft ſagſt du mir kein Wort; zögerſt denn du ſo ewig fort? — Nun ſolſt du im alten Jahre meine lezten 7 Worte hören. Ich trete 10 ſonderbar weg von einem Jahr, das mir ſo viel aus dem Herzen ris; und ich trete, nicht ſcheu aber ahnend an den Vorhang des neuen, hinter dem meine Parze den Lebensfaden aus Hanf oder Seide, zu Stricken oder zu Bandagen ſpint. — Mög’ es dir und allen Deinigen ſanft und leuchtend und wie ein Zephyr entflieſſen! Ach wie viel gäb’ 15 ich für eine Stunde bei dir! — Vergieb mir ja Geliebter meine Brief-Manier; ich kan nicht anders; aber ich mein’ es gut. Sende mir die Briefe mit deinem wieder. 180. An? 20 [Weimar, 31. Dez. 1798] Über die Schwelle des neuen Jahrs und das Grab des alten treten. 181. An Eliſa Feind in Leipzig. [Weimar, 31. Dez. 1798] Ich laſſe niemand mit mir handeln als mein Gewiſſen. Dieſes beſtand 25 darauf, daß ich 3½ L. ſtat 4 [foderte]. Da ich es gethan: bleibt es dabei. 182. An Karoline Herder. [Weimar, 31. Dez. 1798] Ich ſchicke Ihnen, theuerſte holdeſte Karoline, 2 neue Aufſäze aus 30 meinen „Briefen“, blos um Sie mit weniger Unhöflichkeit um die vorausgegangnen bitten zu können. Jene ſind für Kinder beſtimt und ſtehen, obwohl roher, ſchon in einem Kindertaſchenbuch gedrukt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/152
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/152>, abgerufen am 12.06.2024.