Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elemental. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptst.
Verhältniß der Theile der Sphäre eines Erkentnisses, da
die Sphäre eines ieden Theils ein Ergänzungsstück der
Sphäre des andern zu dem ganzen Inbegriff der einge-
theilten Erkentniß ist, z. E. die Welt ist entweder durch
einen blinden Zufall da, oder durch innre Nothwendigkeit,
oder durch eine äussere Ursache. Jeder dieser Sätze nimmt
einen Theil der Sphäre des möglichen Erkentnisses über
das Daseyn einer Welt überhaupt ein, alle zusammen die
ganze Sphäre. Das Erkentniß aus einer dieser Sphären
wegnehmen, heißt, sie in eine der übrigen setzen, und da-
gegen sie in eine Sphäre setzen, heist, sie aus den übrigen
wegnehmen. Es ist also in einem disiunctiven Urtheile eine
gewisse Gemeinschaft der Erkentnisse, die darin besteht, daß sie
sich wechselseitig einander ausschliessen, aber dadurch doch im
Ganzen die wahre Erkentniß bestimmen, indem sie zusam-
mengenommen den ganzen Inhalt einer einzigen gegebenen
Erkentniß ausmachen. Und dieses ist es auch nur, was ich
des folgenden wegen hiebey anzumerken nöthig finde.

4. Die Modalität der Urtheile ist eine ganz beson-
dere Funktion derselben, die das Unterscheidende an sich
hat, daß sie nichts zum Inhalte des Urtheils beyträgt, (denn
[au]sser Grösse, Qualität und Verhältniß ist nichts mehr,
was den Inhalt eines Urtheils ausmachte) sondern nur
den Werth der Copula in Beziehung auf das Denken über-
haupt angeht. Problematische Urtheile sind solche, wo
man das Beiahen, oder Verneinen als blos möglich (be-
liebig) annimt. Assertorische, da es als wirklich (wahr)

be-

Elemental. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
Verhaͤltniß der Theile der Sphaͤre eines Erkentniſſes, da
die Sphaͤre eines ieden Theils ein Ergaͤnzungsſtuͤck der
Sphaͤre des andern zu dem ganzen Inbegriff der einge-
theilten Erkentniß iſt, z. E. die Welt iſt entweder durch
einen blinden Zufall da, oder durch innre Nothwendigkeit,
oder durch eine aͤuſſere Urſache. Jeder dieſer Saͤtze nimmt
einen Theil der Sphaͤre des moͤglichen Erkentniſſes uͤber
das Daſeyn einer Welt uͤberhaupt ein, alle zuſammen die
ganze Sphaͤre. Das Erkentniß aus einer dieſer Sphaͤren
wegnehmen, heißt, ſie in eine der uͤbrigen ſetzen, und da-
gegen ſie in eine Sphaͤre ſetzen, heiſt, ſie aus den uͤbrigen
wegnehmen. Es iſt alſo in einem disiunctiven Urtheile eine
gewiſſe Gemeinſchaft der Erkentniſſe, die darin beſteht, daß ſie
ſich wechſelſeitig einander ausſchlieſſen, aber dadurch doch im
Ganzen die wahre Erkentniß beſtimmen, indem ſie zuſam-
mengenommen den ganzen Inhalt einer einzigen gegebenen
Erkentniß ausmachen. Und dieſes iſt es auch nur, was ich
des folgenden wegen hiebey anzumerken noͤthig finde.

4. Die Modalitaͤt der Urtheile iſt eine ganz beſon-
dere Funktion derſelben, die das Unterſcheidende an ſich
hat, daß ſie nichts zum Inhalte des Urtheils beytraͤgt, (denn
[au]ſſer Groͤſſe, Qualitaͤt und Verhaͤltniß iſt nichts mehr,
was den Inhalt eines Urtheils ausmachte) ſondern nur
den Werth der Copula in Beziehung auf das Denken uͤber-
haupt angeht. Problematiſche Urtheile ſind ſolche, wo
man das Beiahen, oder Verneinen als blos moͤglich (be-
liebig) annimt. Aſſertoriſche, da es als wirklich (wahr)

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0104" n="74"/><fw place="top" type="header">Elemental. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
Verha&#x0364;ltniß der Theile der Spha&#x0364;re eines Erkentni&#x017F;&#x017F;es, da<lb/>
die Spha&#x0364;re eines ieden Theils ein Erga&#x0364;nzungs&#x017F;tu&#x0364;ck der<lb/>
Spha&#x0364;re des andern zu dem ganzen Inbegriff der einge-<lb/>
theilten Erkentniß i&#x017F;t, z. E. die Welt i&#x017F;t entweder durch<lb/>
einen blinden Zufall da, oder durch innre Nothwendigkeit,<lb/>
oder durch eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Ur&#x017F;ache. Jeder die&#x017F;er Sa&#x0364;tze nimmt<lb/>
einen Theil der Spha&#x0364;re des mo&#x0364;glichen Erkentni&#x017F;&#x017F;es u&#x0364;ber<lb/>
das Da&#x017F;eyn einer Welt u&#x0364;berhaupt ein, alle zu&#x017F;ammen die<lb/>
ganze Spha&#x0364;re. Das Erkentniß aus einer die&#x017F;er Spha&#x0364;ren<lb/>
wegnehmen, heißt, &#x017F;ie in eine der u&#x0364;brigen &#x017F;etzen, und da-<lb/>
gegen &#x017F;ie in eine Spha&#x0364;re &#x017F;etzen, hei&#x017F;t, &#x017F;ie aus den u&#x0364;brigen<lb/>
wegnehmen. Es i&#x017F;t al&#x017F;o in einem disiunctiven Urtheile eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Gemein&#x017F;chaft der Erkentni&#x017F;&#x017F;e, die darin be&#x017F;teht, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig einander aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, aber dadurch doch im<lb/>
Ganzen die wahre Erkentniß be&#x017F;timmen, indem &#x017F;ie zu&#x017F;am-<lb/>
mengenommen den ganzen Inhalt einer einzigen gegebenen<lb/>
Erkentniß ausmachen. Und die&#x017F;es i&#x017F;t es auch nur, was ich<lb/>
des folgenden wegen hiebey anzumerken no&#x0364;thig finde.</p><lb/>
                  <p>4. Die Modalita&#x0364;t der Urtheile i&#x017F;t eine ganz be&#x017F;on-<lb/>
dere Funktion der&#x017F;elben, die das Unter&#x017F;cheidende an &#x017F;ich<lb/>
hat, daß &#x017F;ie nichts zum Inhalte des Urtheils beytra&#x0364;gt, (denn<lb/><supplied>au</supplied>&#x017F;&#x017F;er Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Qualita&#x0364;t und Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t nichts mehr,<lb/>
was den Inhalt eines Urtheils ausmachte) &#x017F;ondern nur<lb/>
den Werth der Copula in Beziehung auf das Denken u&#x0364;ber-<lb/>
haupt angeht. <hi rendition="#fr">Problemati&#x017F;che</hi> Urtheile &#x017F;ind &#x017F;olche, wo<lb/>
man das Beiahen, oder Verneinen als blos mo&#x0364;glich (be-<lb/>
liebig) annimt. <hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;che,</hi> da es als wirklich (wahr)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0104] Elemental. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt. Verhaͤltniß der Theile der Sphaͤre eines Erkentniſſes, da die Sphaͤre eines ieden Theils ein Ergaͤnzungsſtuͤck der Sphaͤre des andern zu dem ganzen Inbegriff der einge- theilten Erkentniß iſt, z. E. die Welt iſt entweder durch einen blinden Zufall da, oder durch innre Nothwendigkeit, oder durch eine aͤuſſere Urſache. Jeder dieſer Saͤtze nimmt einen Theil der Sphaͤre des moͤglichen Erkentniſſes uͤber das Daſeyn einer Welt uͤberhaupt ein, alle zuſammen die ganze Sphaͤre. Das Erkentniß aus einer dieſer Sphaͤren wegnehmen, heißt, ſie in eine der uͤbrigen ſetzen, und da- gegen ſie in eine Sphaͤre ſetzen, heiſt, ſie aus den uͤbrigen wegnehmen. Es iſt alſo in einem disiunctiven Urtheile eine gewiſſe Gemeinſchaft der Erkentniſſe, die darin beſteht, daß ſie ſich wechſelſeitig einander ausſchlieſſen, aber dadurch doch im Ganzen die wahre Erkentniß beſtimmen, indem ſie zuſam- mengenommen den ganzen Inhalt einer einzigen gegebenen Erkentniß ausmachen. Und dieſes iſt es auch nur, was ich des folgenden wegen hiebey anzumerken noͤthig finde. 4. Die Modalitaͤt der Urtheile iſt eine ganz beſon- dere Funktion derſelben, die das Unterſcheidende an ſich hat, daß ſie nichts zum Inhalte des Urtheils beytraͤgt, (denn auſſer Groͤſſe, Qualitaͤt und Verhaͤltniß iſt nichts mehr, was den Inhalt eines Urtheils ausmachte) ſondern nur den Werth der Copula in Beziehung auf das Denken uͤber- haupt angeht. Problematiſche Urtheile ſind ſolche, wo man das Beiahen, oder Verneinen als blos moͤglich (be- liebig) annimt. Aſſertoriſche, da es als wirklich (wahr) be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/104
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/104>, abgerufen am 14.06.2024.