Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Architectonik der reinen Vernunft.
Quellen der Vernunft, woraus auch die Critik, ia selbst
die Verwerfung des Gelerneten entspringen kan, d. i. aus
Principien geschöpft worden.

Alle Vernunfterkentniß ist nun entweder die aus
Begriffen, oder aus der Construction der Begriffe, die
erstere heißt philosophisch, die zweite mathematisch. Von
dem inneren Unterschiede beider habe ich schon im ersten
Hauptstücke gehandelt. Ein Erkentniß demnach kan ob-
iectiv philosophisch seyn und ist doch subiectiv historisch, wie
bey den meisten Lehrlingen und bey allen, die über die
Schule niemals hinaussehen und zeitlebens Lehrlinge blei-
ben. Es ist aber doch sonderbar: daß das mathematische
Erkentniß, so wie man es erlernet hat, doch auch subiectiv
vor Vernunfterkentniß gelten kan, und ein solcher Unter-
schied bey ihr nicht so, wie bey dem philosophischen statt
findet. Die Ursache ist, weil die Erkentnißquellen, aus
denen der Lehrer allein schöpfen kan, nirgend anders als
in den wesentlichen und ächten Principien der Vernunft
liegen und mithin von dem Lehrlinge nirgend anders her-
genommen, noch etwa gestritten werden können, und die-
ses zwar darum, weil der Gebrauch der Vernunft hier
nur in concreto, obzwar dennoch a priori, nemlich
an der reinen und, eben deswegen, fehlerfreien Anschauung
geschieht und alle Täuschung und Irrthum ausschließt.
Man kan also unter allen Vernunftwissenschaften (a priori)
nur allein Mathematik, niemals aber Philosophie (es sey
denn historisch), sondern, was die Vernunft betrift, höch-
stens nur philosophiren lernen.


Das
G g g 3

Die Architectonik der reinen Vernunft.
Quellen der Vernunft, woraus auch die Critik, ia ſelbſt
die Verwerfung des Gelerneten entſpringen kan, d. i. aus
Principien geſchoͤpft worden.

Alle Vernunfterkentniß iſt nun entweder die aus
Begriffen, oder aus der Conſtruction der Begriffe, die
erſtere heißt philoſophiſch, die zweite mathematiſch. Von
dem inneren Unterſchiede beider habe ich ſchon im erſten
Hauptſtuͤcke gehandelt. Ein Erkentniß demnach kan ob-
iectiv philoſophiſch ſeyn und iſt doch ſubiectiv hiſtoriſch, wie
bey den meiſten Lehrlingen und bey allen, die uͤber die
Schule niemals hinausſehen und zeitlebens Lehrlinge blei-
ben. Es iſt aber doch ſonderbar: daß das mathematiſche
Erkentniß, ſo wie man es erlernet hat, doch auch ſubiectiv
vor Vernunfterkentniß gelten kan, und ein ſolcher Unter-
ſchied bey ihr nicht ſo, wie bey dem philoſophiſchen ſtatt
findet. Die Urſache iſt, weil die Erkentnißquellen, aus
denen der Lehrer allein ſchoͤpfen kan, nirgend anders als
in den weſentlichen und aͤchten Principien der Vernunft
liegen und mithin von dem Lehrlinge nirgend anders her-
genommen, noch etwa geſtritten werden koͤnnen, und die-
ſes zwar darum, weil der Gebrauch der Vernunft hier
nur in concreto, obzwar dennoch a priori, nemlich
an der reinen und, eben deswegen, fehlerfreien Anſchauung
geſchieht und alle Taͤuſchung und Irrthum ausſchließt.
Man kan alſo unter allen Vernunftwiſſenſchaften (a priori)
nur allein Mathematik, niemals aber Philoſophie (es ſey
denn hiſtoriſch), ſondern, was die Vernunft betrift, hoͤch-
ſtens nur philoſophiren lernen.


Das
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0867" n="837"/><fw place="top" type="header">Die Architectonik der reinen Vernunft.</fw><lb/>
Quellen der Vernunft, woraus auch die Critik, ia &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Verwerfung des Gelerneten ent&#x017F;pringen kan, d. i. aus<lb/>
Principien ge&#x017F;cho&#x0364;pft worden.</p><lb/>
          <p>Alle Vernunfterkentniß i&#x017F;t nun entweder die aus<lb/>
Begriffen, oder aus der Con&#x017F;truction der Begriffe, die<lb/>
er&#x017F;tere heißt philo&#x017F;ophi&#x017F;ch, die zweite mathemati&#x017F;ch. Von<lb/>
dem inneren Unter&#x017F;chiede beider habe ich &#x017F;chon im er&#x017F;ten<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke gehandelt. Ein Erkentniß demnach kan ob-<lb/>
iectiv philo&#x017F;ophi&#x017F;ch &#x017F;eyn und i&#x017F;t doch &#x017F;ubiectiv hi&#x017F;tori&#x017F;ch, wie<lb/>
bey den mei&#x017F;ten Lehrlingen und bey allen, die u&#x0364;ber die<lb/>
Schule niemals hinaus&#x017F;ehen und zeitlebens Lehrlinge blei-<lb/>
ben. Es i&#x017F;t aber doch &#x017F;onderbar: daß das mathemati&#x017F;che<lb/>
Erkentniß, &#x017F;o wie man es erlernet hat, doch auch &#x017F;ubiectiv<lb/>
vor Vernunfterkentniß gelten kan, und ein &#x017F;olcher Unter-<lb/>
&#x017F;chied bey ihr nicht &#x017F;o, wie bey dem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen &#x017F;tatt<lb/>
findet. Die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, weil die Erkentnißquellen, aus<lb/>
denen der Lehrer allein &#x017F;cho&#x0364;pfen kan, nirgend anders als<lb/>
in den we&#x017F;entlichen und a&#x0364;chten Principien der Vernunft<lb/>
liegen und mithin von dem Lehrlinge nirgend anders her-<lb/>
genommen, noch etwa ge&#x017F;tritten werden ko&#x0364;nnen, und die-<lb/>
&#x017F;es zwar darum, weil der Gebrauch der Vernunft hier<lb/>
nur <hi rendition="#aq">in concreto,</hi> obzwar dennoch <hi rendition="#aq">a priori,</hi> nemlich<lb/>
an der reinen und, eben deswegen, fehlerfreien An&#x017F;chauung<lb/>
ge&#x017F;chieht und alle Ta&#x0364;u&#x017F;chung und Irrthum aus&#x017F;chließt.<lb/>
Man kan al&#x017F;o unter allen Vernunftwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften <hi rendition="#aq">(a priori)</hi><lb/>
nur allein Mathematik, niemals aber Philo&#x017F;ophie (es &#x017F;ey<lb/>
denn hi&#x017F;tori&#x017F;ch), &#x017F;ondern, was die Vernunft betrift, ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tens nur <hi rendition="#fr">philo&#x017F;ophiren</hi> lernen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0867] Die Architectonik der reinen Vernunft. Quellen der Vernunft, woraus auch die Critik, ia ſelbſt die Verwerfung des Gelerneten entſpringen kan, d. i. aus Principien geſchoͤpft worden. Alle Vernunfterkentniß iſt nun entweder die aus Begriffen, oder aus der Conſtruction der Begriffe, die erſtere heißt philoſophiſch, die zweite mathematiſch. Von dem inneren Unterſchiede beider habe ich ſchon im erſten Hauptſtuͤcke gehandelt. Ein Erkentniß demnach kan ob- iectiv philoſophiſch ſeyn und iſt doch ſubiectiv hiſtoriſch, wie bey den meiſten Lehrlingen und bey allen, die uͤber die Schule niemals hinausſehen und zeitlebens Lehrlinge blei- ben. Es iſt aber doch ſonderbar: daß das mathematiſche Erkentniß, ſo wie man es erlernet hat, doch auch ſubiectiv vor Vernunfterkentniß gelten kan, und ein ſolcher Unter- ſchied bey ihr nicht ſo, wie bey dem philoſophiſchen ſtatt findet. Die Urſache iſt, weil die Erkentnißquellen, aus denen der Lehrer allein ſchoͤpfen kan, nirgend anders als in den weſentlichen und aͤchten Principien der Vernunft liegen und mithin von dem Lehrlinge nirgend anders her- genommen, noch etwa geſtritten werden koͤnnen, und die- ſes zwar darum, weil der Gebrauch der Vernunft hier nur in concreto, obzwar dennoch a priori, nemlich an der reinen und, eben deswegen, fehlerfreien Anſchauung geſchieht und alle Taͤuſchung und Irrthum ausſchließt. Man kan alſo unter allen Vernunftwiſſenſchaften (a priori) nur allein Mathematik, niemals aber Philoſophie (es ſey denn hiſtoriſch), ſondern, was die Vernunft betrift, hoͤch- ſtens nur philoſophiren lernen. Das G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/867
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/867>, abgerufen am 15.06.2024.