Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

wir vollzählig und unfehlbar auf unserm Platze
und schlichen wie die Katzen um das Gebäude
herum. Da ich bei der Sparsamkeit meiner
Mutter keine Möglichkeit sah, auf legalem Wege
in das Innere des Kunsttempels zu gelangen,
so befand ich mich doppelt wohl bei meinen Ge¬
nossen der Armenschule, welche ebenfalls darauf
gewiesen waren, entweder durch kleine Dienst¬
leistungen oder durch verwegene Schlauheit durch¬
zuschlüpfen. Es gelang mir auch mehrere Male,
mich mit klopfendem Herzen in den angefüllten
Saal zu schleichen, und überflog mit befriedigten
Blicken die Decorationen, wenn der Vorhang
aufging, dann die Costüme und Trachten der
Spieler, um endlich, nachdem schon Erkleckliches
gesprochen war, mich in das Studium der Fabel
zu vertiefen. Dieses machte mir am meisten
Vergnügen bei den Opern, weil es dort am
schwierigsten war; bei den Schauspielen war es
zu leicht und riß mich zu schnell hin, indem es
mir alle Objectivität, so wie die gehörige Muße
benahm, welche jene durch die unverstandene
Musik darboten. Ich war bald ein großer

wir vollzaͤhlig und unfehlbar auf unſerm Platze
und ſchlichen wie die Katzen um das Gebaͤude
herum. Da ich bei der Sparſamkeit meiner
Mutter keine Moͤglichkeit ſah, auf legalem Wege
in das Innere des Kunſttempels zu gelangen,
ſo befand ich mich doppelt wohl bei meinen Ge¬
noſſen der Armenſchule, welche ebenfalls darauf
gewieſen waren, entweder durch kleine Dienſt¬
leiſtungen oder durch verwegene Schlauheit durch¬
zuſchluͤpfen. Es gelang mir auch mehrere Male,
mich mit klopfendem Herzen in den angefuͤllten
Saal zu ſchleichen, und uͤberflog mit befriedigten
Blicken die Decorationen, wenn der Vorhang
aufging, dann die Coſtuͤme und Trachten der
Spieler, um endlich, nachdem ſchon Erkleckliches
geſprochen war, mich in das Studium der Fabel
zu vertiefen. Dieſes machte mir am meiſten
Vergnuͤgen bei den Opern, weil es dort am
ſchwierigſten war; bei den Schauſpielen war es
zu leicht und riß mich zu ſchnell hin, indem es
mir alle Objectivitaͤt, ſo wie die gehoͤrige Muße
benahm, welche jene durch die unverſtandene
Muſik darboten. Ich war bald ein großer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="264"/>
wir vollza&#x0364;hlig und unfehlbar auf un&#x017F;erm Platze<lb/>
und &#x017F;chlichen wie die Katzen um das Geba&#x0364;ude<lb/>
herum. Da ich bei der Spar&#x017F;amkeit meiner<lb/>
Mutter keine Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;ah, auf legalem Wege<lb/>
in das Innere des Kun&#x017F;ttempels zu gelangen,<lb/>
&#x017F;o befand ich mich doppelt wohl bei meinen Ge¬<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en der Armen&#x017F;chule, welche ebenfalls darauf<lb/>
gewie&#x017F;en waren, entweder durch kleine Dien&#x017F;<lb/>
lei&#x017F;tungen oder durch verwegene Schlauheit durch¬<lb/>
zu&#x017F;chlu&#x0364;pfen. Es gelang mir auch mehrere Male,<lb/>
mich mit klopfendem Herzen in den angefu&#x0364;llten<lb/>
Saal zu &#x017F;chleichen, und u&#x0364;berflog mit befriedigten<lb/>
Blicken die Decorationen, wenn der Vorhang<lb/>
aufging, dann die Co&#x017F;tu&#x0364;me und Trachten der<lb/>
Spieler, um endlich, nachdem &#x017F;chon Erkleckliches<lb/>
ge&#x017F;prochen war, mich in das <choice><sic>Studim</sic><corr>Studium</corr></choice> der Fabel<lb/>
zu vertiefen. Die&#x017F;es machte mir am mei&#x017F;ten<lb/>
Vergnu&#x0364;gen bei den Opern, weil es dort am<lb/>
&#x017F;chwierig&#x017F;ten war; bei den Schau&#x017F;pielen war es<lb/>
zu leicht und riß mich zu &#x017F;chnell hin, indem es<lb/>
mir alle Objectivita&#x0364;t, &#x017F;o wie die geho&#x0364;rige Muße<lb/>
benahm, welche jene durch die unver&#x017F;tandene<lb/>
Mu&#x017F;ik darboten. Ich war bald ein großer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0278] wir vollzaͤhlig und unfehlbar auf unſerm Platze und ſchlichen wie die Katzen um das Gebaͤude herum. Da ich bei der Sparſamkeit meiner Mutter keine Moͤglichkeit ſah, auf legalem Wege in das Innere des Kunſttempels zu gelangen, ſo befand ich mich doppelt wohl bei meinen Ge¬ noſſen der Armenſchule, welche ebenfalls darauf gewieſen waren, entweder durch kleine Dienſt¬ leiſtungen oder durch verwegene Schlauheit durch¬ zuſchluͤpfen. Es gelang mir auch mehrere Male, mich mit klopfendem Herzen in den angefuͤllten Saal zu ſchleichen, und uͤberflog mit befriedigten Blicken die Decorationen, wenn der Vorhang aufging, dann die Coſtuͤme und Trachten der Spieler, um endlich, nachdem ſchon Erkleckliches geſprochen war, mich in das Studium der Fabel zu vertiefen. Dieſes machte mir am meiſten Vergnuͤgen bei den Opern, weil es dort am ſchwierigſten war; bei den Schauſpielen war es zu leicht und riß mich zu ſchnell hin, indem es mir alle Objectivitaͤt, ſo wie die gehoͤrige Muße benahm, welche jene durch die unverſtandene Muſik darboten. Ich war bald ein großer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/278
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/278>, abgerufen am 16.06.2024.