die Nervenlehre mit einigen Bemerkungen über den sogenannten freien Willen abschloß. Denn obgleich er schon hundertmal diesen Ausdruck ge¬ hört und gelesen, auch genügsam wilde Philoso¬ phie und Theologie, wie sie in seinem Garten wuchs, getrieben hatte, so war es ihm doch noch nie eingefallen, darüber nachzudenken, oder hielt höchstens den "freien Willen" für eine Art müßi¬ gen Lückenbüßers für zusammengesetzte Dinge, woran er nicht ganz unrecht that, nur daß er dazu nicht reif und befähigt war, ehe er die frag¬ liche Sache näher kannte und verstand. Es giebt eine Redensart, daß man nicht nur niederreißen, sondern auch aufzubauen wissen müsse, welche von gemüthlichen und oberflächlichen Leuten aller¬ wege angebracht wird, wo ihnen eine sichtende Thätigkeit oder Disciplin unbequem in den Weg tritt. Diese Redensart ist da am Platze, wo man abspricht oder negirt, was man nicht durch¬ lebt und durchdacht hat, sonst aber ist sie überall ein Unsinn; denn man reißt nicht immer nieder, um wieder aufzubauen; im Gegentheil, man reißt recht mit Fleiß nieder, um einen freien Raum
die Nervenlehre mit einigen Bemerkungen uͤber den ſogenannten freien Willen abſchloß. Denn obgleich er ſchon hundertmal dieſen Ausdruck ge¬ hoͤrt und geleſen, auch genuͤgſam wilde Philoſo¬ phie und Theologie, wie ſie in ſeinem Garten wuchs, getrieben hatte, ſo war es ihm doch noch nie eingefallen, daruͤber nachzudenken, oder hielt hoͤchſtens den »freien Willen« fuͤr eine Art muͤßi¬ gen Luͤckenbuͤßers fuͤr zuſammengeſetzte Dinge, woran er nicht ganz unrecht that, nur daß er dazu nicht reif und befaͤhigt war, ehe er die frag¬ liche Sache naͤher kannte und verſtand. Es giebt eine Redensart, daß man nicht nur niederreißen, ſondern auch aufzubauen wiſſen muͤſſe, welche von gemuͤthlichen und oberflaͤchlichen Leuten aller¬ wege angebracht wird, wo ihnen eine ſichtende Thaͤtigkeit oder Disciplin unbequem in den Weg tritt. Dieſe Redensart iſt da am Platze, wo man abſpricht oder negirt, was man nicht durch¬ lebt und durchdacht hat, ſonſt aber iſt ſie uͤberall ein Unſinn; denn man reißt nicht immer nieder, um wieder aufzubauen; im Gegentheil, man reißt recht mit Fleiß nieder, um einen freien Raum
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="68"/>
die Nervenlehre mit einigen Bemerkungen uͤber<lb/>
den ſogenannten freien Willen abſchloß. Denn<lb/>
obgleich er ſchon hundertmal dieſen Ausdruck ge¬<lb/>
hoͤrt und geleſen, auch genuͤgſam wilde Philoſo¬<lb/>
phie und Theologie, wie ſie in ſeinem Garten<lb/>
wuchs, getrieben hatte, ſo war es ihm doch noch<lb/>
nie eingefallen, daruͤber nachzudenken, oder hielt<lb/>
hoͤchſtens den »freien Willen« fuͤr eine Art muͤßi¬<lb/>
gen Luͤckenbuͤßers fuͤr zuſammengeſetzte Dinge,<lb/>
woran er nicht ganz unrecht that, nur daß er<lb/>
dazu nicht reif und befaͤhigt war, ehe er die frag¬<lb/>
liche Sache naͤher kannte und verſtand. Es giebt<lb/>
eine Redensart, daß man nicht nur niederreißen,<lb/>ſondern auch aufzubauen wiſſen muͤſſe, welche<lb/>
von gemuͤthlichen und oberflaͤchlichen Leuten aller¬<lb/>
wege angebracht wird, wo ihnen eine ſichtende<lb/>
Thaͤtigkeit oder Disciplin unbequem in den Weg<lb/>
tritt. Dieſe Redensart iſt da am Platze, wo<lb/>
man abſpricht oder negirt, was man nicht durch¬<lb/>
lebt und durchdacht hat, ſonſt aber iſt ſie uͤberall<lb/>
ein Unſinn; denn man reißt nicht immer nieder,<lb/>
um wieder aufzubauen; im Gegentheil, man reißt<lb/>
recht mit Fleiß nieder, um einen freien Raum<lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0078]
die Nervenlehre mit einigen Bemerkungen uͤber
den ſogenannten freien Willen abſchloß. Denn
obgleich er ſchon hundertmal dieſen Ausdruck ge¬
hoͤrt und geleſen, auch genuͤgſam wilde Philoſo¬
phie und Theologie, wie ſie in ſeinem Garten
wuchs, getrieben hatte, ſo war es ihm doch noch
nie eingefallen, daruͤber nachzudenken, oder hielt
hoͤchſtens den »freien Willen« fuͤr eine Art muͤßi¬
gen Luͤckenbuͤßers fuͤr zuſammengeſetzte Dinge,
woran er nicht ganz unrecht that, nur daß er
dazu nicht reif und befaͤhigt war, ehe er die frag¬
liche Sache naͤher kannte und verſtand. Es giebt
eine Redensart, daß man nicht nur niederreißen,
ſondern auch aufzubauen wiſſen muͤſſe, welche
von gemuͤthlichen und oberflaͤchlichen Leuten aller¬
wege angebracht wird, wo ihnen eine ſichtende
Thaͤtigkeit oder Disciplin unbequem in den Weg
tritt. Dieſe Redensart iſt da am Platze, wo
man abſpricht oder negirt, was man nicht durch¬
lebt und durchdacht hat, ſonſt aber iſt ſie uͤberall
ein Unſinn; denn man reißt nicht immer nieder,
um wieder aufzubauen; im Gegentheil, man reißt
recht mit Fleiß nieder, um einen freien Raum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/78>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.