Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

menheit und der Knechtschaft hergehend, von die¬
ser allein geübt und gepflegt, gerade seiner in sich
wurzelnden Allgemeinheit wegen als eine Fähig¬
keit des menschlichen Geschlechtes eher geeignet
war, unter den betrübtesten Verhältnissen den
Sinn des Rechtes und mit diesem den Sinn der
Freiheit, wenn auch schlafend, aufzubewahren, als
das germanische Recht, welches seiner Gewohn¬
heitsnatur, seiner eigensinnigen Liebhabereien, sei¬
nes äußerlichen Gebrauchswesens und seines un¬
ächten Individualismus halber sich unfähig ge¬
zeigt hat, den vielgerühmten germanischen Sinn
für Recht und Freiheit im Ganzen und Großen
zu erhalten, so wenig als sich selbst. Denn das
Recht ist eigentlich nichts als Kritik; diese soll
so allgemein und grundsätzlich als möglich sein,
und das productive Leben, der Gegenstand dieser
Kritik, ist es, welches allzeit naturwüchsig und
individuell sein soll.

Dafür regte das, was er vom germanischen
Recht erfaßte, durch den poetischen und ehrwür¬
digen Duft und Glanz seiner verjährten Sprache
und durch das malerische Costüm seine Begier

menheit und der Knechtſchaft hergehend, von die¬
ſer allein geuͤbt und gepflegt, gerade ſeiner in ſich
wurzelnden Allgemeinheit wegen als eine Faͤhig¬
keit des menſchlichen Geſchlechtes eher geeignet
war, unter den betruͤbteſten Verhaͤltniſſen den
Sinn des Rechtes und mit dieſem den Sinn der
Freiheit, wenn auch ſchlafend, aufzubewahren, als
das germaniſche Recht, welches ſeiner Gewohn¬
heitsnatur, ſeiner eigenſinnigen Liebhabereien, ſei¬
nes aͤußerlichen Gebrauchsweſens und ſeines un¬
aͤchten Individualismus halber ſich unfaͤhig ge¬
zeigt hat, den vielgeruͤhmten germaniſchen Sinn
fuͤr Recht und Freiheit im Ganzen und Großen
zu erhalten, ſo wenig als ſich ſelbſt. Denn das
Recht iſt eigentlich nichts als Kritik; dieſe ſoll
ſo allgemein und grundſaͤtzlich als moͤglich ſein,
und das productive Leben, der Gegenſtand dieſer
Kritik, iſt es, welches allzeit naturwuͤchſig und
individuell ſein ſoll.

Dafuͤr regte das, was er vom germaniſchen
Recht erfaßte, durch den poetiſchen und ehrwuͤr¬
digen Duft und Glanz ſeiner verjaͤhrten Sprache
und durch das maleriſche Coſtuͤm ſeine Begier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="86"/>
menheit und der Knecht&#x017F;chaft hergehend, von die¬<lb/>
&#x017F;er allein geu&#x0364;bt und gepflegt, gerade &#x017F;einer in &#x017F;ich<lb/>
wurzelnden Allgemeinheit wegen als eine Fa&#x0364;hig¬<lb/>
keit des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechtes eher geeignet<lb/>
war, unter den betru&#x0364;bte&#x017F;ten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Sinn des Rechtes und mit die&#x017F;em den Sinn der<lb/>
Freiheit, wenn auch &#x017F;chlafend, aufzubewahren, als<lb/>
das germani&#x017F;che Recht, welches &#x017F;einer Gewohn¬<lb/>
heitsnatur, &#x017F;einer eigen&#x017F;innigen Liebhabereien, &#x017F;ei¬<lb/>
nes a&#x0364;ußerlichen Gebrauchswe&#x017F;ens und &#x017F;eines un¬<lb/>
a&#x0364;chten Individualismus halber &#x017F;ich unfa&#x0364;hig ge¬<lb/>
zeigt hat, den vielgeru&#x0364;hmten germani&#x017F;chen Sinn<lb/>
fu&#x0364;r Recht und Freiheit im Ganzen und Großen<lb/>
zu erhalten, &#x017F;o wenig als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Denn das<lb/>
Recht i&#x017F;t eigentlich nichts als Kritik; die&#x017F;e &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;o allgemein und grund&#x017F;a&#x0364;tzlich als mo&#x0364;glich &#x017F;ein,<lb/>
und das productive Leben, der Gegen&#x017F;tand die&#x017F;er<lb/>
Kritik, i&#x017F;t es, welches allzeit naturwu&#x0364;ch&#x017F;ig und<lb/>
individuell &#x017F;ein &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Dafu&#x0364;r regte das, was er vom germani&#x017F;chen<lb/>
Recht erfaßte, durch den poeti&#x017F;chen und ehrwu&#x0364;<lb/>
digen Duft und Glanz &#x017F;einer verja&#x0364;hrten Sprache<lb/>
und durch das maleri&#x017F;che Co&#x017F;tu&#x0364;m &#x017F;eine Begier<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0096] menheit und der Knechtſchaft hergehend, von die¬ ſer allein geuͤbt und gepflegt, gerade ſeiner in ſich wurzelnden Allgemeinheit wegen als eine Faͤhig¬ keit des menſchlichen Geſchlechtes eher geeignet war, unter den betruͤbteſten Verhaͤltniſſen den Sinn des Rechtes und mit dieſem den Sinn der Freiheit, wenn auch ſchlafend, aufzubewahren, als das germaniſche Recht, welches ſeiner Gewohn¬ heitsnatur, ſeiner eigenſinnigen Liebhabereien, ſei¬ nes aͤußerlichen Gebrauchsweſens und ſeines un¬ aͤchten Individualismus halber ſich unfaͤhig ge¬ zeigt hat, den vielgeruͤhmten germaniſchen Sinn fuͤr Recht und Freiheit im Ganzen und Großen zu erhalten, ſo wenig als ſich ſelbſt. Denn das Recht iſt eigentlich nichts als Kritik; dieſe ſoll ſo allgemein und grundſaͤtzlich als moͤglich ſein, und das productive Leben, der Gegenſtand dieſer Kritik, iſt es, welches allzeit naturwuͤchſig und individuell ſein ſoll. Dafuͤr regte das, was er vom germaniſchen Recht erfaßte, durch den poetiſchen und ehrwuͤr¬ digen Duft und Glanz ſeiner verjaͤhrten Sprache und durch das maleriſche Coſtuͤm ſeine Begier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/96
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/96>, abgerufen am 31.10.2024.