Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

temal Anno 1536.sie für der Obrigkeit vnd in den Kirchen / auch in Rahtschlegen deß Oberdeutschlandes / vnd zusammen kunfften der lehrer / jhre meinung bezeuget hetten / vnd bezeugtens nochmal mit worten / Büchern / Schrifften / vnd in Predigten. Hat auch erzelet / was er in vergangenem jhar denen zu Münster / vnd auch desselbigen jhars / Episcopo Abrincensi geantwortet hette. Erkleret sich / das die Episteln Zwingels vnd Oecolampads / nicht alleine ohne sein wissen / sonder wider sein verbot gedruckt weren / vnd das seine Epistel / so vom Drucker vorher gesetzt / nicht eine vorrede / sondern ein brieff were / der im vorigen jhar von jhm zu andern geschrieben / vnd nicht dazu gemeinet were / das er jemals solte in Druck ausgehen / welches jhme niemals getrewmet hette. Die schuld were des Buchdrückers / der so geitzig vnd arg sey. Vnd eben solches sagt auch Capito.

D. Lutheri freudige bestendigkeit.

LVtherus hat wiederholet / wie er pfleget / mit grossem ernst / das entweder eine rechte einigkeit / oder gar keine geschehe. Dazu aber hielte er / das fürnemlich zwey ding von nöten sein / Zum ersten / das sie jhre frembde meinung / die nicht deß HErrn Christi / der Apostel / vnd der Kirchen ist / vnd die sie doch bißher zu lehren / vnd andern einzubilden vnd einzureden sich vnterstanden / widerruffen / vnd offentlich Zwingels / Oecolampads / vnnd der Sacramentirer falsche jrrige meinung / ist verdammet.vnrecht sprechen solten. Zum andern / das sie die ware meinung hinfort mit vns einhelliglich lehren wolten. Denn er Lutherus / vnd seine Mitgehülffen / köndten nicht anders / denn verdammen die meinung Zwingels vnd Oecolampads von der Erbsünde / vnd vom Sacrament / sintemal auch noch jmmerdar aus jhren Büchern / bekant vnd erschollen were diese grewliche reden (der brötene Gott / DEVS impanatus, Lesterliche reden der Sacramentirer.das fleisch Christi ist kein nütze / das bedeutet mein leib / das ist allein ein figur vnd zeichen meines leibs / vnd dergleichen) welche alle dahin vnd dazu gebrauchet werden / das man sagen vnd halten soll / daß das brod des Abendmals sey nicht der leib Christi / vnd der wein deß Nachtmals / sey nicht das blut Christi / vnd ob man gleich die personen könte dem gericht Gottes befehlen / so müste er doch diese Gottslesterung Sacramentirer gehen mit worten jmmerdar neher zu vns / aber mit der that sind sie weit von vns / vnd von Christo.verfluchen vnd verdammen. Sie weren bißher allezeit je neher je neher vns bey gefallen / vnd zu vns gemehlich widerkeret. Denn erstlich hetten sie bekent / das brod des Abendmals sey nicht aller dinge gleich / wie ander brod / noch der wein / wie ein gemeiner wein / sondern es were eine bedeutung vnd memorial / ein gedechtnis des abwesenden leibs Christi / etc. Darnach weren sie noch neher kommen / in dem sie bekandt / der leib Christi / vnd das blut Christi sey gegenwertig / doch geistlicher weise / das ist / er sitze zur rechten Gottes / aber doch mache der Geist durch sein speculirn vnd gedancken / das der leib dem brod / vnd das blut dem wein gegenwertig sey / gleich als wenn man in einem Tragoedispiel den Hectorem, durch ein ander person bedeutungs weise darstellet. Zu letzt kommet jr (sagt D. Luther) noch neher zu vns / weil

temal Anno 1536.sie für der Obrigkeit vnd in den Kirchen / auch in Rahtschlegen deß Oberdeutschlandes / vnd zusammen kunfften der lehrer / jhre meinung bezeuget hetten / vnd bezeugtens nochmal mit worten / Büchern / Schrifften / vnd in Predigten. Hat auch erzelet / was er in vergangenem jhar denen zu Münster / vnd auch desselbigen jhars / Episcopo Abrincensi geantwortet hette. Erkleret sich / das die Episteln Zwingels vnd Oecolampads / nicht alleine ohne sein wissen / sonder wider sein verbot gedruckt weren / vnd das seine Epistel / so vom Drucker vorher gesetzt / nicht eine vorrede / sondern ein brieff were / der im vorigen jhar von jhm zu andern geschrieben / vnd nicht dazu gemeinet were / das er jemals solte in Druck ausgehen / welches jhme niemals getrewmet hette. Die schuld were des Buchdrückers / der so geitzig vñ arg sey. Vnd eben solches sagt auch Capito.

D. Lutheri freudige bestendigkeit.

LVtherus hat wiederholet / wie er pfleget / mit grossem ernst / das entweder eine rechte einigkeit / oder gar keine geschehe. Dazu aber hielte er / das fürnemlich zwey ding von nöten sein / Zum ersten / das sie jhre frembde meinung / die nicht deß HErrn Christi / der Apostel / vnd der Kirchen ist / vnd die sie doch bißher zu lehren / vnd andern einzubilden vnd einzureden sich vnterstanden / widerruffen / vnd offentlich Zwingels / Oecolampads / vnnd der Sacramentirer falsche jrrige meinũg / ist verdammet.vnrecht sprechen solten. Zum andern / das sie die ware meinung hinfort mit vns einhelliglich lehren wolten. Denn er Lutherus / vnd seine Mitgehülffen / köndten nicht anders / denn verdammen die meinung Zwingels vnd Oecolampads von der Erbsünde / vnd vom Sacrament / sintemal auch noch jmmerdar aus jhren Büchern / bekant vnd erschollen were diese grewliche reden (der brötene Gott / DEVS impanatus, Lesterliche reden der Sacramẽtirer.das fleisch Christi ist kein nütze / das bedeutet mein leib / das ist allein ein figur vnd zeichen meines leibs / vnd dergleichen) welche alle dahin vnd dazu gebrauchet werden / das man sagen vnd halten soll / daß das brod des Abendmals sey nicht der leib Christi / vnd der wein deß Nachtmals / sey nicht das blut Christi / vnd ob man gleich die personen könte dem gericht Gottes befehlen / so müste er doch diese Gottslesterung Sacramẽtirer gehen mit worten jmmerdar neher zu vns / aber mit der that sind sie weit von vns / vñ von Christo.verfluchen vnd verdammen. Sie weren bißher allezeit je neher je neher vns bey gefallen / vnd zu vns gemehlich widerkeret. Denn erstlich hetten sie bekent / das brod des Abendmals sey nicht aller dinge gleich / wie ander brod / noch der wein / wie ein gemeiner wein / sondern es were eine bedeutung vnd memorial / ein gedechtnis des abwesenden leibs Christi / etc. Darnach weren sie noch neher kommen / in dem sie bekandt / der leib Christi / vnd das blut Christi sey gegenwertig / doch geistlicher weise / das ist / er sitze zur rechten Gottes / aber doch mache der Geist durch sein speculirn vnd gedancken / das der leib dem brod / vnd das blut dem wein gegenwertig sey / gleich als wenn man in einem Tragoedispiel den Hectorem, durch ein ander person bedeutungs weise darstellet. Zu letzt kommet jr (sagt D. Luther) noch neher zu vns / weil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0240" n="224"/>
temal                      <note place="left">Anno 1536.</note>sie für der Obrigkeit vnd in den                      Kirchen / auch in Rahtschlegen deß Oberdeutschlandes / vnd zusammen kunfften der                      lehrer / jhre meinung bezeuget hetten / vnd bezeugtens nochmal mit worten /                      Büchern / Schrifften / vnd in Predigten. Hat auch erzelet / was er in                      vergangenem jhar denen zu Münster / vnd auch desselbigen jhars / Episcopo                      Abrincensi geantwortet hette. Erkleret sich / das die Episteln Zwingels vnd                      Oecolampads / nicht alleine ohne sein wissen / sonder wider sein verbot gedruckt                      weren / vnd das seine Epistel / so vom Drucker vorher gesetzt / nicht eine                      vorrede / sondern ein brieff were / der im vorigen jhar von jhm zu andern                      geschrieben / vnd nicht dazu gemeinet were / das er jemals solte in Druck                      ausgehen / welches jhme niemals getrewmet hette. Die schuld were des                      Buchdrückers / der so geitzig vn&#x0303; arg sey. Vnd eben solches sagt                      auch Capito.</p>
        <note place="left">D. Lutheri freudige bestendigkeit.</note>
        <p>LVtherus hat wiederholet / wie er pfleget / mit grossem ernst / das entweder eine                      rechte einigkeit / oder gar keine geschehe. Dazu aber hielte er / das fürnemlich                      zwey ding von nöten sein / Zum ersten / das sie jhre frembde meinung / die nicht                      deß HErrn Christi / der Apostel / vnd der Kirchen ist / vnd die sie doch bißher                      zu lehren / vnd andern einzubilden vnd einzureden sich vnterstanden /                      widerruffen / vnd offentlich <note place="left">Zwingels / Oecolampads /                          vnnd der Sacramentirer falsche jrrige meinu&#x0303;g / ist                          verdammet.</note>vnrecht sprechen solten. Zum andern / das sie die ware                      meinung hinfort mit vns einhelliglich lehren wolten. Denn er Lutherus / vnd                      seine Mitgehülffen / köndten nicht anders / denn verdammen die meinung Zwingels                      vnd Oecolampads von der Erbsünde / vnd vom Sacrament / sintemal auch noch                      jmmerdar aus jhren Büchern / bekant vnd erschollen were diese grewliche reden                      (der brötene Gott / DEVS impanatus, <note place="left">Lesterliche reden                          der Sacrame&#x0303;tirer.</note>das fleisch Christi ist kein nütze /                      das bedeutet mein leib / das ist allein ein figur vnd zeichen meines leibs / vnd                      dergleichen) welche alle dahin vnd dazu gebrauchet werden / das man sagen vnd                      halten soll / daß das brod des Abendmals sey nicht der leib Christi / vnd der                      wein deß Nachtmals / sey nicht das blut Christi / vnd ob man gleich die personen                      könte dem gericht Gottes befehlen / so müste er doch diese Gottslesterung <note place="left">Sacrame&#x0303;tirer gehen mit worten jmmerdar                          neher zu vns / aber mit der that sind sie weit von vns / vn&#x0303;                          von Christo.</note>verfluchen vnd verdammen. Sie weren bißher allezeit je                      neher je neher vns bey gefallen / vnd zu vns gemehlich widerkeret. Denn erstlich                      hetten sie bekent / das brod des Abendmals sey nicht aller dinge gleich / wie                      ander brod / noch der wein / wie ein gemeiner wein / sondern es were eine                      bedeutung vnd memorial / ein gedechtnis des abwesenden leibs Christi / etc.                      Darnach weren sie noch neher kommen / in dem sie bekandt / der leib Christi /                      vnd das blut Christi sey gegenwertig / doch geistlicher weise / das ist / er                      sitze zur rechten Gottes / aber doch mache der Geist durch sein speculirn vnd                      gedancken / das der leib dem brod / vnd das blut dem wein gegenwertig sey /                      gleich als wenn man in einem Tragoedispiel den Hectorem, durch ein ander person                      bedeutungs weise darstellet. Zu letzt kommet jr (sagt D. Luther) noch neher zu                      vns / weil
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0240] temal sie für der Obrigkeit vnd in den Kirchen / auch in Rahtschlegen deß Oberdeutschlandes / vnd zusammen kunfften der lehrer / jhre meinung bezeuget hetten / vnd bezeugtens nochmal mit worten / Büchern / Schrifften / vnd in Predigten. Hat auch erzelet / was er in vergangenem jhar denen zu Münster / vnd auch desselbigen jhars / Episcopo Abrincensi geantwortet hette. Erkleret sich / das die Episteln Zwingels vnd Oecolampads / nicht alleine ohne sein wissen / sonder wider sein verbot gedruckt weren / vnd das seine Epistel / so vom Drucker vorher gesetzt / nicht eine vorrede / sondern ein brieff were / der im vorigen jhar von jhm zu andern geschrieben / vnd nicht dazu gemeinet were / das er jemals solte in Druck ausgehen / welches jhme niemals getrewmet hette. Die schuld were des Buchdrückers / der so geitzig vñ arg sey. Vnd eben solches sagt auch Capito. Anno 1536. LVtherus hat wiederholet / wie er pfleget / mit grossem ernst / das entweder eine rechte einigkeit / oder gar keine geschehe. Dazu aber hielte er / das fürnemlich zwey ding von nöten sein / Zum ersten / das sie jhre frembde meinung / die nicht deß HErrn Christi / der Apostel / vnd der Kirchen ist / vnd die sie doch bißher zu lehren / vnd andern einzubilden vnd einzureden sich vnterstanden / widerruffen / vnd offentlich vnrecht sprechen solten. Zum andern / das sie die ware meinung hinfort mit vns einhelliglich lehren wolten. Denn er Lutherus / vnd seine Mitgehülffen / köndten nicht anders / denn verdammen die meinung Zwingels vnd Oecolampads von der Erbsünde / vnd vom Sacrament / sintemal auch noch jmmerdar aus jhren Büchern / bekant vnd erschollen were diese grewliche reden (der brötene Gott / DEVS impanatus, das fleisch Christi ist kein nütze / das bedeutet mein leib / das ist allein ein figur vnd zeichen meines leibs / vnd dergleichen) welche alle dahin vnd dazu gebrauchet werden / das man sagen vnd halten soll / daß das brod des Abendmals sey nicht der leib Christi / vnd der wein deß Nachtmals / sey nicht das blut Christi / vnd ob man gleich die personen könte dem gericht Gottes befehlen / so müste er doch diese Gottslesterung verfluchen vnd verdammen. Sie weren bißher allezeit je neher je neher vns bey gefallen / vnd zu vns gemehlich widerkeret. Denn erstlich hetten sie bekent / das brod des Abendmals sey nicht aller dinge gleich / wie ander brod / noch der wein / wie ein gemeiner wein / sondern es were eine bedeutung vnd memorial / ein gedechtnis des abwesenden leibs Christi / etc. Darnach weren sie noch neher kommen / in dem sie bekandt / der leib Christi / vnd das blut Christi sey gegenwertig / doch geistlicher weise / das ist / er sitze zur rechten Gottes / aber doch mache der Geist durch sein speculirn vnd gedancken / das der leib dem brod / vnd das blut dem wein gegenwertig sey / gleich als wenn man in einem Tragoedispiel den Hectorem, durch ein ander person bedeutungs weise darstellet. Zu letzt kommet jr (sagt D. Luther) noch neher zu vns / weil Zwingels / Oecolampads / vnnd der Sacramentirer falsche jrrige meinũg / ist verdammet. Lesterliche reden der Sacramẽtirer. Sacramẽtirer gehen mit worten jmmerdar neher zu vns / aber mit der that sind sie weit von vns / vñ von Christo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/240
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/240>, abgerufen am 02.06.2024.