Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

was wir dem tewren werden wort vnsers getrewen / warhafftigen /Anno 1561. vnd allmechtigen Heylandes vnd Erlösers Ihesu Christi zugleuben schuldig / vnd vermöge Göttliches ernstes befehlichs / Hunc audite, pflichtig sein / mit welchen lehrern / wir es gemelter vrsachen halben nicht halten / oder gleich / wie sie / lehren können.

WOllen aber mit den schwachen gern Christliche gedult tragen / in ansehung / das es sehr schwer ist / eine gefassete opinionem, sonderlich die dem natürlichen liecht gemeß scheinet / vnd durch vernünfftige / gleissende argumenta, vnd gleichnissen den hertzen eingebildet / vnd mit auffgewachsen / vnd durch anderer ansehenlicher Leute lehr / vnd Exempel gestercket ist / plötzlich fahren zu lassen / vnd von sich zu legen.

WIr wollen sie aber als mitbekenner deß einigen Heylandes vnsers HErrn Ihesu Christi freundlich / Christlich / vnd vmb Gottes ehr / vnd der Kirchen ruhe vnd wolfart willen gebeten haben / das sie nicht jhrer vernunfft / vnd deß natürlichen liechts tunckelm vnd verfürlichem schein / mehr vnd lieber folgen / denn deß reinen worts hellem Sonnen glantz / welches allein vnd billich / wie der Psalm saget / vnserer füsse leuchte / vnd aller vnserer wege ein fürscheinendes liecht ist / vnd sol gehalten werden / vnd wie sie in allen andern Artickeln vnsers Christlichen glaubens / die eben so wol der natur vnmüglich scheinen / vnd mit vnserm vertunckeln verstande nicht können ausgegründet / vnd erforschet werden / Ihrem / vnd vnserm gemeinen Heyland Ihesu Christo / als dem warhafftigen wort deß ewigen Vaters / vnd ersten lang geübeten Prediger / billich vnd gerne gleuben / also auch in diesem Artickel / welchen die gantze Catholische Christliche Kirche zu allen zeiten für ein vnerforschlich vnbegreifflich geheimnis gehalten / vnd mysterium genennet hat / jhre vernunfft vnd natürliche gedancken gefangen nemen / vnd diesem warhafftigen HERRN vnterwerffen / vnd sich ja nicht vnterstehen diesem jhrem HERRN seine rede nach jhrer vernunfft zu drehen vnd zu deuten / vnd seine Aposteln sampt der gantzen Kirchen für so vngeschickt / vnd thöricht zu achten / das sie nicht auch hetten feine glossen der vernunfft gemeß erfinden können / wenn sie nicht viel lieber jhrem Meister vnd HERREN hetten diese ehre thun wollen / das sie jhm mehr gleubeten / denn der blinden vernunfft / vnd gerne sagten mit jenem betrübten Vater / den auch seine vernunfft hinderte am glauben Marci 9. Credo Domine, sed opem fer diffidentiae meae, Ich gleube HERR / aber hilff du meinem vnglauben / vnd mit den heiligen dazumal noch schwachen Aposteln / wie wir alle sind / (HERR mehre vnsern glauben) welches gebet stracks ist wieder vnser vernunfft / die vnsern glauben hindern / vnd bißweilen gar ausle-

was wir dem tewren werden wort vnsers getrewen / warhafftigen /Anno 1561. vnd allmechtigen Heylandes vnd Erlösers Ihesu Christi zugleuben schuldig / vnd vermöge Göttliches ernstes befehlichs / Hunc audite, pflichtig sein / mit welchen lehrern / wir es gemelter vrsachen halben nicht halten / oder gleich / wie sie / lehren können.

WOllen aber mit den schwachen gern Christliche gedult tragen / in ansehung / das es sehr schwer ist / eine gefassete opinionem, sonderlich die dem natürlichen liecht gemeß scheinet / vnd durch vernünfftige / gleissende argumenta, vnd gleichnissen den hertzen eingebildet / vnd mit auffgewachsen / vnd durch anderer ansehenlicher Leute lehr / vnd Exempel gestercket ist / plötzlich fahren zu lassen / vnd von sich zu legen.

WIr wollen sie aber als mitbekenner deß einigen Heylandes vnsers HErrn Ihesu Christi freundlich / Christlich / vnd vmb Gottes ehr / vnd der Kirchen ruhe vnd wolfart willen gebeten haben / das sie nicht jhrer vernunfft / vnd deß natürlichen liechts tunckelm vnd verfürlichem schein / mehr vnd lieber folgen / denn deß reinen worts hellem Sonnen glantz / welches allein vnd billich / wie der Psalm saget / vnserer füsse leuchte / vnd aller vnserer wege ein fürscheinendes liecht ist / vnd sol gehalten werden / vnd wie sie in allen andern Artickeln vnsers Christlichen glaubens / die eben so wol der natur vnmüglich scheinen / vnd mit vnserm vertunckeln verstande nicht können ausgegründet / vnd erforschet werden / Ihrem / vnd vnserm gemeinen Heyland Ihesu Christo / als dem warhafftigen wort deß ewigen Vaters / vnd ersten lang geübeten Prediger / billich vnd gerne gleuben / also auch in diesem Artickel / welchen die gantze Catholische Christliche Kirche zu allen zeiten für ein vnerforschlich vnbegreifflich geheimnis gehalten / vnd mysterium genennet hat / jhre vernunfft vnd natürliche gedancken gefangen nemen / vnd diesem warhafftigen HERRN vnterwerffen / vnd sich ja nicht vnterstehen diesem jhrem HERRN seine rede nach jhrer vernunfft zu drehen vnd zu deuten / vnd seine Aposteln sampt der gantzen Kirchen für so vngeschickt / vnd thöricht zu achten / das sie nicht auch hetten feine glossen der vernunfft gemeß erfinden können / wenn sie nicht viel lieber jhrem Meister vnd HERREN hetten diese ehre thun wollen / das sie jhm mehr gleubeten / denn der blinden vernunfft / vnd gerne sagten mit jenem betrübten Vater / den auch seine vernunfft hinderte am glauben Marci 9. Credo Domine, sed opem fer diffidentiae meae, Ich gleube HERR / aber hilff du meinem vnglauben / vnd mit den heiligen dazumal noch schwachen Aposteln / wie wir alle sind / (HERR mehre vnsern glauben) welches gebet stracks ist wieder vnser vernunfft / die vnsern glauben hindern / vnd bißweilen gar ausle-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0507" n="491"/>
was wir dem tewren werden wort                      vnsers getrewen / warhafftigen /<note place="right">Anno 1561.</note> vnd                      allmechtigen Heylandes vnd Erlösers Ihesu Christi zugleuben schuldig / vnd                      vermöge Göttliches ernstes befehlichs / Hunc audite, pflichtig sein / mit                      welchen lehrern / wir es gemelter vrsachen halben nicht halten / oder gleich /                      wie sie / lehren können.</p>
        <p>WOllen aber mit den schwachen gern Christliche gedult tragen / in ansehung / das                      es sehr schwer ist / eine gefassete opinionem, sonderlich die dem natürlichen                      liecht gemeß scheinet / vnd durch vernünfftige / gleissende argumenta, vnd                      gleichnissen den hertzen eingebildet / vnd mit auffgewachsen / vnd durch anderer                      ansehenlicher Leute lehr / vnd Exempel gestercket ist / plötzlich fahren zu                      lassen / vnd von sich zu legen.</p>
        <p>WIr wollen sie aber als mitbekenner deß einigen Heylandes vnsers HErrn Ihesu                      Christi freundlich / Christlich / vnd vmb Gottes ehr / vnd der Kirchen ruhe vnd                      wolfart willen gebeten haben / das sie nicht jhrer vernunfft / vnd deß                      natürlichen liechts tunckelm vnd verfürlichem schein / mehr vnd lieber folgen /                      denn deß reinen worts hellem Sonnen glantz / welches allein vnd billich / wie                      der Psalm saget / vnserer füsse leuchte / vnd aller vnserer wege ein                      fürscheinendes liecht ist / vnd sol gehalten werden / vnd wie sie in allen                      andern Artickeln vnsers Christlichen glaubens / die eben so wol der natur                      vnmüglich scheinen / vnd mit vnserm vertunckeln verstande nicht können                      ausgegründet / vnd erforschet werden / Ihrem / vnd vnserm gemeinen Heyland Ihesu                      Christo / als dem warhafftigen wort deß ewigen Vaters / vnd ersten lang geübeten                      Prediger / billich vnd gerne gleuben / also auch in diesem Artickel / welchen                      die gantze Catholische Christliche Kirche zu allen zeiten für ein vnerforschlich                      vnbegreifflich geheimnis gehalten / vnd mysterium genennet hat / jhre vernunfft                      vnd natürliche gedancken gefangen nemen / vnd diesem warhafftigen HERRN                      vnterwerffen / vnd sich ja nicht vnterstehen diesem jhrem HERRN seine rede nach                      jhrer vernunfft zu drehen vnd zu deuten / vnd seine Aposteln sampt der gantzen                      Kirchen für so vngeschickt / vnd thöricht zu achten / das sie nicht auch hetten                      feine glossen der vernunfft gemeß erfinden können / wenn sie nicht viel lieber                      jhrem Meister vnd HERREN hetten diese ehre thun wollen / das sie jhm mehr                      gleubeten / denn der blinden vernunfft / vnd gerne sagten mit jenem betrübten                      Vater / den auch seine vernunfft hinderte am glauben Marci 9. Credo Domine, sed                      opem fer diffidentiae meae, Ich gleube HERR / aber hilff du meinem vnglauben /                      vnd mit den heiligen dazumal noch schwachen Aposteln / wie wir alle sind / (HERR                      mehre vnsern glauben) welches gebet stracks ist wieder vnser vernunfft / die                      vnsern glauben hindern / vnd bißweilen gar ausle-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0507] was wir dem tewren werden wort vnsers getrewen / warhafftigen / vnd allmechtigen Heylandes vnd Erlösers Ihesu Christi zugleuben schuldig / vnd vermöge Göttliches ernstes befehlichs / Hunc audite, pflichtig sein / mit welchen lehrern / wir es gemelter vrsachen halben nicht halten / oder gleich / wie sie / lehren können. Anno 1561. WOllen aber mit den schwachen gern Christliche gedult tragen / in ansehung / das es sehr schwer ist / eine gefassete opinionem, sonderlich die dem natürlichen liecht gemeß scheinet / vnd durch vernünfftige / gleissende argumenta, vnd gleichnissen den hertzen eingebildet / vnd mit auffgewachsen / vnd durch anderer ansehenlicher Leute lehr / vnd Exempel gestercket ist / plötzlich fahren zu lassen / vnd von sich zu legen. WIr wollen sie aber als mitbekenner deß einigen Heylandes vnsers HErrn Ihesu Christi freundlich / Christlich / vnd vmb Gottes ehr / vnd der Kirchen ruhe vnd wolfart willen gebeten haben / das sie nicht jhrer vernunfft / vnd deß natürlichen liechts tunckelm vnd verfürlichem schein / mehr vnd lieber folgen / denn deß reinen worts hellem Sonnen glantz / welches allein vnd billich / wie der Psalm saget / vnserer füsse leuchte / vnd aller vnserer wege ein fürscheinendes liecht ist / vnd sol gehalten werden / vnd wie sie in allen andern Artickeln vnsers Christlichen glaubens / die eben so wol der natur vnmüglich scheinen / vnd mit vnserm vertunckeln verstande nicht können ausgegründet / vnd erforschet werden / Ihrem / vnd vnserm gemeinen Heyland Ihesu Christo / als dem warhafftigen wort deß ewigen Vaters / vnd ersten lang geübeten Prediger / billich vnd gerne gleuben / also auch in diesem Artickel / welchen die gantze Catholische Christliche Kirche zu allen zeiten für ein vnerforschlich vnbegreifflich geheimnis gehalten / vnd mysterium genennet hat / jhre vernunfft vnd natürliche gedancken gefangen nemen / vnd diesem warhafftigen HERRN vnterwerffen / vnd sich ja nicht vnterstehen diesem jhrem HERRN seine rede nach jhrer vernunfft zu drehen vnd zu deuten / vnd seine Aposteln sampt der gantzen Kirchen für so vngeschickt / vnd thöricht zu achten / das sie nicht auch hetten feine glossen der vernunfft gemeß erfinden können / wenn sie nicht viel lieber jhrem Meister vnd HERREN hetten diese ehre thun wollen / das sie jhm mehr gleubeten / denn der blinden vernunfft / vnd gerne sagten mit jenem betrübten Vater / den auch seine vernunfft hinderte am glauben Marci 9. Credo Domine, sed opem fer diffidentiae meae, Ich gleube HERR / aber hilff du meinem vnglauben / vnd mit den heiligen dazumal noch schwachen Aposteln / wie wir alle sind / (HERR mehre vnsern glauben) welches gebet stracks ist wieder vnser vernunfft / die vnsern glauben hindern / vnd bißweilen gar ausle-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/507
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/507>, abgerufen am 17.06.2024.