Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
liebt bey dem Geliebten zu machen/ und achtet ie-
den Blick vor einen Ehebruch. Ja wenn ein
leichtsinniges Manns-Hertz abwesende seinen
Hunger auff fremden Lippen sättiget/ so lassen
wir in dessen unsere Seelen Durst leiden/ da es
doch ihnen eben so wohl anstünde/ daß sie solche
unberührte Lippen/ wie sie von denen hinterlasse-
nen Liebsten erfordern/ mit zurücke brächten. Und
weil dieses eine allgemeine und bekandte Sache
ist/ so ist uns ein sorgsamer Argwohn nicht zu ver-
dencken. Jch gebe es zu/ antwortete der Printz/
daß des Frauenzimmers Geblüte mit mehr Flam-
men begeistert/ und dahero desto verliebter. Nicht
verliebter/ mein Bruder/ fiel ihm hier Higvana-
ma in die Rede/ sondern nur reiner und vollkom-
mener in der Liebe. Denn wie die Liebe einen
Unterscheid kennet/ und sich gleichsam in zwo
Strassen theilet/ deren eine zur Tugend/ die ande-
re aber zur Unreinigkeit und Lastern leitet. Also
gebe ich es gar gerne zu/ daß wir auff der er-
stern etwas emsiger fortwandeln; Denn die
Liebe ist eine Schwachheit des Gemüthes/ und
also von schwachen Werckzeugen keine Stärcke
zu vermuthen. Jnzwischen bestehet doch unser
Ruhm hierinnen/ daß wir eher fähig sind/ uns der
Laster-Strasse zu entschlagen/ als die Manns-
Bilder/ deren sich fast keiner rühmen kan/ daß er
nie die verbotenen Wege der Liebe gewandelt ha-
be. Den Unterschied der Liebe/ beantwortete
mein Printz/ wisset ihr sehr wol zu nennen/ aber

der

Der Aſiatiſchen Baniſe.
liebt bey dem Geliebten zu machen/ und achtet ie-
den Blick vor einen Ehebruch. Ja wenn ein
leichtſinniges Manns-Hertz abweſende ſeinen
Hunger auff fremden Lippen ſaͤttiget/ ſo laſſen
wir in deſſen unſere Seelen Durſt leiden/ da es
doch ihnen eben ſo wohl anſtuͤnde/ daß ſie ſolche
unberuͤhrte Lippen/ wie ſie von denen hinterlaſſe-
nen Liebſten erfordern/ mit zuruͤcke braͤchten. Und
weil dieſes eine allgemeine und bekandte Sache
iſt/ ſo iſt uns ein ſorgſamer Argwohn nicht zu ver-
dencken. Jch gebe es zu/ antwortete der Printz/
daß des Frauenzimmers Gebluͤte mit mehr Flam-
men begeiſtert/ und dahero deſto verliebter. Nicht
verliebter/ mein Bruder/ fiel ihm hier Higvana-
ma in die Rede/ ſondern nur reiner und vollkom-
mener in der Liebe. Denn wie die Liebe einen
Unterſcheid kennet/ und ſich gleichſam in zwo
Straſſen theilet/ deren eine zur Tugend/ die ande-
re aber zur Unreinigkeit und Laſtern leitet. Alſo
gebe ich es gar gerne zu/ daß wir auff der er-
ſtern etwas emſiger fortwandeln; Denn die
Liebe iſt eine Schwachheit des Gemuͤthes/ und
alſo von ſchwachen Werckzeugen keine Staͤrcke
zu vermuthen. Jnzwiſchen beſtehet doch unſer
Ruhm hierinnen/ daß wir eher faͤhig ſind/ uns der
Laſter-Straſſe zu entſchlagen/ als die Manns-
Bilder/ deren ſich faſt keiner ruͤhmen kan/ daß er
nie die verbotenen Wege der Liebe gewandelt ha-
be. Den Unterſchied der Liebe/ beantwortete
mein Printz/ wiſſet ihr ſehr wol zu nennen/ aber

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
liebt bey dem Geliebten zu machen/ und achtet ie-<lb/>
den Blick vor einen Ehebruch. Ja wenn ein<lb/>
leicht&#x017F;inniges Manns-Hertz abwe&#x017F;ende &#x017F;einen<lb/>
Hunger auff fremden Lippen &#x017F;a&#x0364;ttiget/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir in de&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;ere Seelen Dur&#x017F;t leiden/ da es<lb/>
doch ihnen eben &#x017F;o wohl an&#x017F;tu&#x0364;nde/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
unberu&#x0364;hrte Lippen/ wie &#x017F;ie von denen hinterla&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Lieb&#x017F;ten erfordern/ mit zuru&#x0364;cke bra&#x0364;chten. Und<lb/>
weil die&#x017F;es eine allgemeine und bekandte Sache<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t uns ein &#x017F;org&#x017F;amer Argwohn nicht zu ver-<lb/>
dencken. Jch gebe es zu/ antwortete der Printz/<lb/>
daß des Frauenzimmers Geblu&#x0364;te mit mehr Flam-<lb/>
men begei&#x017F;tert/ und dahero de&#x017F;to verliebter. Nicht<lb/>
verliebter/ mein Bruder/ fiel ihm hier Higvana-<lb/>
ma in die Rede/ &#x017F;ondern nur reiner und vollkom-<lb/>
mener in der Liebe. Denn wie die Liebe einen<lb/>
Unter&#x017F;cheid kennet/ und &#x017F;ich gleich&#x017F;am in zwo<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en theilet/ deren eine zur Tugend/ die ande-<lb/>
re aber zur Unreinigkeit und La&#x017F;tern leitet. Al&#x017F;o<lb/>
gebe ich es gar gerne zu/ daß wir auff der er-<lb/>
&#x017F;tern etwas em&#x017F;iger fortwandeln; Denn die<lb/>
Liebe i&#x017F;t eine Schwachheit des Gemu&#x0364;thes/ und<lb/>
al&#x017F;o von &#x017F;chwachen Werckzeugen keine Sta&#x0364;rcke<lb/>
zu vermuthen. Jnzwi&#x017F;chen be&#x017F;tehet doch un&#x017F;er<lb/>
Ruhm hierinnen/ daß wir eher fa&#x0364;hig &#x017F;ind/ uns der<lb/>
La&#x017F;ter-Stra&#x017F;&#x017F;e zu ent&#x017F;chlagen/ als die Manns-<lb/>
Bilder/ deren &#x017F;ich fa&#x017F;t keiner ru&#x0364;hmen kan/ daß er<lb/>
nie die verbotenen Wege der Liebe gewandelt ha-<lb/>
be. Den Unter&#x017F;chied der Liebe/ beantwortete<lb/>
mein Printz/ wi&#x017F;&#x017F;et ihr &#x017F;ehr wol zu nennen/ aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0120] Der Aſiatiſchen Baniſe. liebt bey dem Geliebten zu machen/ und achtet ie- den Blick vor einen Ehebruch. Ja wenn ein leichtſinniges Manns-Hertz abweſende ſeinen Hunger auff fremden Lippen ſaͤttiget/ ſo laſſen wir in deſſen unſere Seelen Durſt leiden/ da es doch ihnen eben ſo wohl anſtuͤnde/ daß ſie ſolche unberuͤhrte Lippen/ wie ſie von denen hinterlaſſe- nen Liebſten erfordern/ mit zuruͤcke braͤchten. Und weil dieſes eine allgemeine und bekandte Sache iſt/ ſo iſt uns ein ſorgſamer Argwohn nicht zu ver- dencken. Jch gebe es zu/ antwortete der Printz/ daß des Frauenzimmers Gebluͤte mit mehr Flam- men begeiſtert/ und dahero deſto verliebter. Nicht verliebter/ mein Bruder/ fiel ihm hier Higvana- ma in die Rede/ ſondern nur reiner und vollkom- mener in der Liebe. Denn wie die Liebe einen Unterſcheid kennet/ und ſich gleichſam in zwo Straſſen theilet/ deren eine zur Tugend/ die ande- re aber zur Unreinigkeit und Laſtern leitet. Alſo gebe ich es gar gerne zu/ daß wir auff der er- ſtern etwas emſiger fortwandeln; Denn die Liebe iſt eine Schwachheit des Gemuͤthes/ und alſo von ſchwachen Werckzeugen keine Staͤrcke zu vermuthen. Jnzwiſchen beſtehet doch unſer Ruhm hierinnen/ daß wir eher faͤhig ſind/ uns der Laſter-Straſſe zu entſchlagen/ als die Manns- Bilder/ deren ſich faſt keiner ruͤhmen kan/ daß er nie die verbotenen Wege der Liebe gewandelt ha- be. Den Unterſchied der Liebe/ beantwortete mein Printz/ wiſſet ihr ſehr wol zu nennen/ aber der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/120
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/120>, abgerufen am 03.06.2024.