Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
res Discurses aber lieff auff eine Liebe zwischen
uns beyden hohen Personen hinaus; indem sie
sich nicht scheute zu sagen/ wie sie den ersten Au-
genblick/ als sie mich gesehen/ eine Gelübde ge-
than/ mich ihrer Liebe würdig zu machen. Ob
mir nun zwar nichts weniger in Sinn gekommen
war/ als daß ich eine solche heßliche Schönheit
lieben solte: so dauchte es mich doch sehr ersprieß-
lich vor meinen Printzen zu seyn/ wenn ich mich
mit iemand von seiner geliebten Princeßin Frau-
enzimmer bekandt machte. Denn/ sie nicht zu
lieben/ war dieses die Ursache/ daß es zu beklagen
ist/ wenn die verliebtesten Hertzen öffters mit den
heßlichsten Angesichtern begabet seyn. Sie war
endlich dem Wachsthum nach gut gnung: allein
wie ihr Gesichte vermittelst breiter überhangen-
der Stirne und spitzigen Kinnes einen rechten
Triangel machte/ also war sie so unvergleichlich
mager/ daß ich vermeinet hätte/ es wäre unmög-
lich/ daß sie vom Fleisch und Blut einige Anfech-
tung haben solte. Ja ihr Angesichte hätte einen
Mahler zu Vollkommenheit seiner Kunst verhelf-
fen können/ angesehen er die Vertieffungen aus
denen Gruben ihrer gedörrten Wangen/ die
Schattierung aber aus ihren Farben/ da sich gel-
be in schwartzbraun verlohr/ sattsam lernen kön-
nen. Durch Beschreibung des übrigen will ich
meinen hochgeehrten Zuhörern keinen Eckel er-
wecken. Das beste an ihr war/ daß sie bey der
Princeßin Banise sehr wohl gelitten und in

son-
N 3

Erſtes Buch.
res Diſcurſes aber lieff auff eine Liebe zwiſchen
uns beyden hohen Perſonen hinaus; indem ſie
ſich nicht ſcheute zu ſagen/ wie ſie den erſten Au-
genblick/ als ſie mich geſehen/ eine Geluͤbde ge-
than/ mich ihrer Liebe wuͤrdig zu machen. Ob
mir nun zwar nichts weniger in Sinn gekommen
war/ als daß ich eine ſolche heßliche Schoͤnheit
lieben ſolte: ſo dauchte es mich doch ſehr erſprieß-
lich vor meinen Printzen zu ſeyn/ wenn ich mich
mit iemand von ſeiner geliebten Princeßin Frau-
enzimmer bekandt machte. Denn/ ſie nicht zu
lieben/ war dieſes die Urſache/ daß es zu beklagen
iſt/ wenn die verliebteſten Hertzen oͤffters mit den
heßlichſten Angeſichtern begabet ſeyn. Sie war
endlich dem Wachsthum nach gut gnung: allein
wie ihr Geſichte vermittelſt breiter uͤberhangen-
der Stirne und ſpitzigen Kinnes einen rechten
Triangel machte/ alſo war ſie ſo unvergleichlich
mager/ daß ich vermeinet haͤtte/ es waͤre unmoͤg-
lich/ daß ſie vom Fleiſch und Blut einige Anfech-
tung haben ſolte. Ja ihr Angeſichte haͤtte einen
Mahler zu Vollkommenheit ſeiner Kunſt verhelf-
fen koͤnnen/ angeſehen er die Vertieffungen aus
denen Gruben ihrer gedoͤrrten Wangen/ die
Schattierung aber aus ihren Farben/ da ſich gel-
be in ſchwartzbraun verlohr/ ſattſam lernen koͤn-
nen. Durch Beſchreibung des uͤbrigen will ich
meinen hochgeehrten Zuhoͤrern keinen Eckel er-
wecken. Das beſte an ihr war/ daß ſie bey der
Princeßin Baniſe ſehr wohl gelitten und in

ſon-
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
res Di&#x017F;cur&#x017F;es aber lieff auff eine Liebe zwi&#x017F;chen<lb/>
uns beyden hohen Per&#x017F;onen hinaus; indem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;cheute zu &#x017F;agen/ wie &#x017F;ie den er&#x017F;ten Au-<lb/>
genblick/ als &#x017F;ie mich ge&#x017F;ehen/ eine Gelu&#x0364;bde ge-<lb/>
than/ mich ihrer Liebe wu&#x0364;rdig zu machen. Ob<lb/>
mir nun zwar nichts weniger in Sinn gekommen<lb/>
war/ als daß ich eine &#x017F;olche heßliche Scho&#x0364;nheit<lb/>
lieben &#x017F;olte: &#x017F;o dauchte es mich doch &#x017F;ehr er&#x017F;prieß-<lb/>
lich vor meinen Printzen zu &#x017F;eyn/ wenn ich mich<lb/>
mit iemand von &#x017F;einer geliebten Princeßin Frau-<lb/>
enzimmer bekandt machte. Denn/ &#x017F;ie nicht zu<lb/>
lieben/ war die&#x017F;es die Ur&#x017F;ache/ daß es zu beklagen<lb/>
i&#x017F;t/ wenn die verliebte&#x017F;ten Hertzen o&#x0364;ffters mit den<lb/>
heßlich&#x017F;ten Ange&#x017F;ichtern begabet &#x017F;eyn. Sie war<lb/>
endlich dem Wachsthum nach gut gnung: allein<lb/>
wie ihr Ge&#x017F;ichte vermittel&#x017F;t breiter u&#x0364;berhangen-<lb/>
der Stirne und &#x017F;pitzigen Kinnes einen rechten<lb/>
Triangel machte/ al&#x017F;o war &#x017F;ie &#x017F;o unvergleichlich<lb/>
mager/ daß ich vermeinet ha&#x0364;tte/ es wa&#x0364;re unmo&#x0364;g-<lb/>
lich/ daß &#x017F;ie vom Flei&#x017F;ch und Blut einige Anfech-<lb/>
tung haben &#x017F;olte. Ja ihr Ange&#x017F;ichte ha&#x0364;tte einen<lb/>
Mahler zu Vollkommenheit &#x017F;einer Kun&#x017F;t verhelf-<lb/>
fen ko&#x0364;nnen/ ange&#x017F;ehen er die Vertieffungen aus<lb/>
denen Gruben ihrer gedo&#x0364;rrten Wangen/ die<lb/>
Schattierung aber aus ihren Farben/ da &#x017F;ich gel-<lb/>
be in &#x017F;chwartzbraun verlohr/ &#x017F;att&#x017F;am lernen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Durch Be&#x017F;chreibung des u&#x0364;brigen will ich<lb/>
meinen hochgeehrten Zuho&#x0364;rern keinen Eckel er-<lb/>
wecken. Das be&#x017F;te an ihr war/ daß &#x017F;ie bey der<lb/>
Princeßin Bani&#x017F;e &#x017F;ehr wohl gelitten und in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0217] Erſtes Buch. res Diſcurſes aber lieff auff eine Liebe zwiſchen uns beyden hohen Perſonen hinaus; indem ſie ſich nicht ſcheute zu ſagen/ wie ſie den erſten Au- genblick/ als ſie mich geſehen/ eine Geluͤbde ge- than/ mich ihrer Liebe wuͤrdig zu machen. Ob mir nun zwar nichts weniger in Sinn gekommen war/ als daß ich eine ſolche heßliche Schoͤnheit lieben ſolte: ſo dauchte es mich doch ſehr erſprieß- lich vor meinen Printzen zu ſeyn/ wenn ich mich mit iemand von ſeiner geliebten Princeßin Frau- enzimmer bekandt machte. Denn/ ſie nicht zu lieben/ war dieſes die Urſache/ daß es zu beklagen iſt/ wenn die verliebteſten Hertzen oͤffters mit den heßlichſten Angeſichtern begabet ſeyn. Sie war endlich dem Wachsthum nach gut gnung: allein wie ihr Geſichte vermittelſt breiter uͤberhangen- der Stirne und ſpitzigen Kinnes einen rechten Triangel machte/ alſo war ſie ſo unvergleichlich mager/ daß ich vermeinet haͤtte/ es waͤre unmoͤg- lich/ daß ſie vom Fleiſch und Blut einige Anfech- tung haben ſolte. Ja ihr Angeſichte haͤtte einen Mahler zu Vollkommenheit ſeiner Kunſt verhelf- fen koͤnnen/ angeſehen er die Vertieffungen aus denen Gruben ihrer gedoͤrrten Wangen/ die Schattierung aber aus ihren Farben/ da ſich gel- be in ſchwartzbraun verlohr/ ſattſam lernen koͤn- nen. Durch Beſchreibung des uͤbrigen will ich meinen hochgeehrten Zuhoͤrern keinen Eckel er- wecken. Das beſte an ihr war/ daß ſie bey der Princeßin Baniſe ſehr wohl gelitten und in ſon- N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/217
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/217>, abgerufen am 03.06.2024.