Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krüger, Johann Christian: Die Geistlichen auf dem Lande. Frankfurt (Main) u. a., 1743.

Bild:
<< vorherige Seite


bey dieser Gelegenheit Toback rauchen muß,
oder nicht.
Herr v. R. Bleiben sie nur hier, ich hab es wo
gelesen, daß man Toback dabey rauchen
muß.
Wilhelm. Jch hab es auch gelesen.
Muffel. (nimmt seine Pfeiffe wieder) O sie
sind glaubwürdige Leute. So wollen wir
denn anfangen.

(singt) Quem pastores laudavere.
Tempelst. (ließt) Der Abendsegen am Mitt-
wochen.

(Sie singen und lesen zugleich, und machen
viele Creutze über die Fr. v. B. und le-
gen ihr die Hand auf den Kopf, und
blasen ihr den Tobacksrauch von bey-
den Seiten ins Gesichte. Die Fr. v. B.
ermuntert sich etwas, und ließt halb mit,
und singt halb mit.)
Muffel. Herr Confrater sie machen den andern
Chor. Nolite vobis - - -
Tempelst. Ey zum Teufel! ich lese ja schon den
Abendsegen.
Muffel. Nun so müssen wir was anders neh-
men.
(sie blättern beyde um)
(singt) In dulci jubilo.
Tempelst. (ließt) Gebet eines Menschen, der
aus der Schwindsucht in die Wassersucht
verfällt.
Fr. v. B. (erholt sich) Ach! nun bin ich befreyt,
ach! das schöne In dulci jubilo.
Herr
E 3


bey dieſer Gelegenheit Toback rauchen muß,
oder nicht.
Herr v. R. Bleiben ſie nur hier, ich hab es wo
geleſen, daß man Toback dabey rauchen
muß.
Wilhelm. Jch hab es auch geleſen.
Muffel. (nimmt ſeine Pfeiffe wieder) O ſie
ſind glaubwuͤrdige Leute. So wollen wir
denn anfangen.

(ſingt) Quem paſtores laudavere.
Tempelſt. (ließt) Der Abendſegen am Mitt-
wochen.

(Sie ſingen und leſen zugleich, und machen
viele Creutze uͤber die Fr. v. B. und le-
gen ihr die Hand auf den Kopf, und
blaſen ihr den Tobacksrauch von bey-
den Seiten ins Geſichte. Die Fr. v. B.
ermuntert ſich etwas, und ließt halb mit,
und ſingt halb mit.)
Muffel. Herr Confrater ſie machen den andern
Chor. Nolite vobis ‒ ‒ ‒
Tempelſt. Ey zum Teufel! ich leſe ja ſchon den
Abendſegen.
Muffel. Nun ſo muͤſſen wir was anders neh-
men.
(ſie blaͤttern beyde um)
(ſingt) In dulci jubilo.
Tempelſt. (ließt) Gebet eines Menſchen, der
aus der Schwindſucht in die Waſſerſucht
verfaͤllt.
Fr. v. B. (erholt ſich) Ach! nun bin ich befreyt,
ach! das ſchoͤne In dulci jubilo.
Herr
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#MUF">
            <p><pb facs="#f0073" n="69"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
bey die&#x017F;er Gelegenheit Toback rauchen muß,<lb/>
oder nicht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#HVR">
            <speaker>Herr v. R.</speaker>
            <p>Bleiben &#x017F;ie nur hier, ich hab es wo<lb/>
gele&#x017F;en, daß man Toback dabey rauchen<lb/>
muß.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#WIL">
            <speaker>Wilhelm.</speaker>
            <p>Jch hab es auch gele&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MUF">
            <speaker>Muffel.</speaker>
            <stage>(nimmt &#x017F;eine Pfeiffe wieder)</stage>
            <p>O &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind glaubwu&#x0364;rdige Leute. So wollen wir<lb/>
denn anfangen.</p><lb/>
            <stage>(&#x017F;ingt)</stage>
            <p> <hi rendition="#aq">Quem pa&#x017F;tores laudavere.</hi> </p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#TEM">
            <speaker>Tempel&#x017F;t.</speaker>
            <stage>(ließt)</stage>
            <p>Der Abend&#x017F;egen am Mitt-<lb/>
wochen.</p><lb/>
            <stage> <hi rendition="#et">(Sie &#x017F;ingen und le&#x017F;en zugleich, und machen<lb/>
viele Creutze u&#x0364;ber die Fr. v. B. und le-<lb/>
gen ihr die Hand auf den Kopf, und<lb/>
bla&#x017F;en ihr den Tobacksrauch von bey-<lb/>
den Seiten ins Ge&#x017F;ichte. Die Fr. v. B.<lb/>
ermuntert &#x017F;ich etwas, und ließt halb mit,<lb/>
und &#x017F;ingt halb mit.)</hi> </stage>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MUF">
            <speaker>Muffel.</speaker>
            <p>Herr Confrater &#x017F;ie machen den andern<lb/>
Chor. <hi rendition="#aq">Nolite vobis &#x2012; &#x2012; &#x2012;</hi></p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#TEM">
            <speaker>Tempel&#x017F;t.</speaker>
            <p>Ey zum Teufel! ich le&#x017F;e ja &#x017F;chon den<lb/>
Abend&#x017F;egen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MUF">
            <speaker>Muffel.</speaker>
            <p>Nun &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir was anders neh-<lb/>
men.</p>
            <stage> <hi rendition="#et">(&#x017F;ie bla&#x0364;ttern beyde um)</hi> </stage><lb/>
            <stage>(&#x017F;ingt)</stage>
            <p> <hi rendition="#aq">In dulci jubilo.</hi> </p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#TEM">
            <speaker>Tempel&#x017F;t.</speaker>
            <stage>(ließt)</stage>
            <p>Gebet eines Men&#x017F;chen, der<lb/>
aus der Schwind&#x017F;ucht in die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht<lb/>
verfa&#x0364;llt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FVB">
            <speaker>Fr. v. B.</speaker>
            <stage>(erholt &#x017F;ich)</stage>
            <p>Ach! nun bin ich befreyt,<lb/>
ach! das &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">In dulci jubilo.</hi></p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herr</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0073] bey dieſer Gelegenheit Toback rauchen muß, oder nicht. Herr v. R. Bleiben ſie nur hier, ich hab es wo geleſen, daß man Toback dabey rauchen muß. Wilhelm. Jch hab es auch geleſen. Muffel. (nimmt ſeine Pfeiffe wieder) O ſie ſind glaubwuͤrdige Leute. So wollen wir denn anfangen. (ſingt) Quem paſtores laudavere. Tempelſt. (ließt) Der Abendſegen am Mitt- wochen. (Sie ſingen und leſen zugleich, und machen viele Creutze uͤber die Fr. v. B. und le- gen ihr die Hand auf den Kopf, und blaſen ihr den Tobacksrauch von bey- den Seiten ins Geſichte. Die Fr. v. B. ermuntert ſich etwas, und ließt halb mit, und ſingt halb mit.) Muffel. Herr Confrater ſie machen den andern Chor. Nolite vobis ‒ ‒ ‒ Tempelſt. Ey zum Teufel! ich leſe ja ſchon den Abendſegen. Muffel. Nun ſo muͤſſen wir was anders neh- men. (ſie blaͤttern beyde um) (ſingt) In dulci jubilo. Tempelſt. (ließt) Gebet eines Menſchen, der aus der Schwindſucht in die Waſſerſucht verfaͤllt. Fr. v. B. (erholt ſich) Ach! nun bin ich befreyt, ach! das ſchoͤne In dulci jubilo. Herr E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_geistliche_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_geistliche_1743/73
Zitationshilfe: Krüger, Johann Christian: Die Geistlichen auf dem Lande. Frankfurt (Main) u. a., 1743, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_geistliche_1743/73>, abgerufen am 01.06.2024.