Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Erde
zweyerley Veränderungen bey der Erde hervorgebracht wor-
den wären, deren eine darinne bestanden, daß die ellipti-
sche Linie, in welcher sich die Erde um die Sonne bewe-
get, dergestalt erweitert worden, daß sie eine längere Zeit
ihren Umlauf zu verrichten, als vormals nöthig gehabt
hätte. Er sucht dieses aus den ältesten Schriftstellern zu
beweisen, die alle darinn mit einander übereinkommen, daß
die Egyptier, Babylonier, Perser, Griechen und
Römer in dem ersten Jahrhunderten nach der Sünd-
fluth, ehe sie sich auf die Astronomie gelegt, einen Mo-
nath zu 30. Tagen, und das Jahr zu 360. Tagen gerech-
net hätten. Ja Noa selbst soll eben so gerechnet haben,
wie aus der Mosaischen Historie der Sündfluth zu schlies-
sen wäre, und bey den Mexicanern in America habe
man es eben so befunden. Jch will diese historische Wahr-
heiten nicht in Zweifel ziehen; aber wer will uns versi-
chern, daß das Jahr vor der Sündfluth darum nicht meh-
rere Tage gehabt habe, weil man damals davorgehalten
hat, daß es nicht mehrere habe? Oder ist es nicht viel-
mehr zu vermuthen, daß unsere lieben Altväter bey ihrer
sonst bekannten Redlichkeit so einfältig gewesen sind, daß
sie dieses nicht eingesehen haben, und weil es ihnen auf
eine Hand voll Tage nicht angekommen, an statt der un-
geraden eine gerade Zahl erwählet haben. Die Mexi-
caner
sind eben auch nicht die witzigsten Köpfe, daß man
ihnen in Ansehung der Zeitrechnung eine so grosse Rich-
tigkeit beylegen sollte; sondern es ist vielmehr die Vermu-
thung sehr stark, daß die Zeitrechnung der Alten denen
es an richtigen Jnstrumenten und genugsamer Ein sicht
in die Astronomie gefehlt hat, sehr fehlerhaft seyn müsse,
und wenn ihre Jrrthümer uns darinn genugsam bekannt
wären: so würde vermuthlich die Geschichte der ältesten
Zeit nach einen andern chronologischen Maaßstabe abge-
messen werden müssen. Jn Wahrheit, es ist kaum zu
glauben, wie viel eine Begebenheit durch das Alter von

ihrer

Geſchichte der Erde
zweyerley Veraͤnderungen bey der Erde hervorgebracht wor-
den waͤren, deren eine darinne beſtanden, daß die ellipti-
ſche Linie, in welcher ſich die Erde um die Sonne bewe-
get, dergeſtalt erweitert worden, daß ſie eine laͤngere Zeit
ihren Umlauf zu verrichten, als vormals noͤthig gehabt
haͤtte. Er ſucht dieſes aus den aͤlteſten Schriftſtellern zu
beweiſen, die alle darinn mit einander uͤbereinkommen, daß
die Egyptier, Babylonier, Perſer, Griechen und
Roͤmer in dem erſten Jahrhunderten nach der Suͤnd-
fluth, ehe ſie ſich auf die Aſtronomie gelegt, einen Mo-
nath zu 30. Tagen, und das Jahr zu 360. Tagen gerech-
net haͤtten. Ja Noa ſelbſt ſoll eben ſo gerechnet haben,
wie aus der Moſaiſchen Hiſtorie der Suͤndfluth zu ſchlieſ-
ſen waͤre, und bey den Mexicanern in America habe
man es eben ſo befunden. Jch will dieſe hiſtoriſche Wahr-
heiten nicht in Zweifel ziehen; aber wer will uns verſi-
chern, daß das Jahr vor der Suͤndfluth darum nicht meh-
rere Tage gehabt habe, weil man damals davorgehalten
hat, daß es nicht mehrere habe? Oder iſt es nicht viel-
mehr zu vermuthen, daß unſere lieben Altvaͤter bey ihrer
ſonſt bekannten Redlichkeit ſo einfaͤltig geweſen ſind, daß
ſie dieſes nicht eingeſehen haben, und weil es ihnen auf
eine Hand voll Tage nicht angekommen, an ſtatt der un-
geraden eine gerade Zahl erwaͤhlet haben. Die Mexi-
caner
ſind eben auch nicht die witzigſten Koͤpfe, daß man
ihnen in Anſehung der Zeitrechnung eine ſo groſſe Rich-
tigkeit beylegen ſollte; ſondern es iſt vielmehr die Vermu-
thung ſehr ſtark, daß die Zeitrechnung der Alten denen
es an richtigen Jnſtrumenten und genugſamer Ein ſicht
in die Aſtronomie gefehlt hat, ſehr fehlerhaft ſeyn muͤſſe,
und wenn ihre Jrrthuͤmer uns darinn genugſam bekannt
waͤren: ſo wuͤrde vermuthlich die Geſchichte der aͤlteſten
Zeit nach einen andern chronologiſchen Maaßſtabe abge-
meſſen werden muͤſſen. Jn Wahrheit, es iſt kaum zu
glauben, wie viel eine Begebenheit durch das Alter von

ihrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="64"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Erde</fw><lb/>
zweyerley Vera&#x0364;nderungen bey der Erde hervorgebracht wor-<lb/>
den wa&#x0364;ren, deren eine darinne be&#x017F;tanden, daß die ellipti-<lb/>
&#x017F;che Linie, in welcher &#x017F;ich die Erde um die Sonne bewe-<lb/>
get, derge&#x017F;talt erweitert worden, daß &#x017F;ie eine la&#x0364;ngere Zeit<lb/>
ihren Umlauf zu verrichten, als vormals no&#x0364;thig gehabt<lb/>
ha&#x0364;tte. Er &#x017F;ucht die&#x017F;es aus den a&#x0364;lte&#x017F;ten Schrift&#x017F;tellern zu<lb/>
bewei&#x017F;en, die alle darinn mit einander u&#x0364;bereinkommen, daß<lb/>
die <hi rendition="#fr">Egyptier, Babylonier, Per&#x017F;er, Griechen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mer</hi> in dem er&#x017F;ten Jahrhunderten nach der Su&#x0364;nd-<lb/>
fluth, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich auf die <hi rendition="#fr">A&#x017F;tronomie</hi> gelegt, einen Mo-<lb/>
nath zu 30. Tagen, und das Jahr zu 360. Tagen gerech-<lb/>
net ha&#x0364;tten. Ja <hi rendition="#fr">Noa</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;oll eben &#x017F;o gerechnet haben,<lb/>
wie aus der <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ai&#x017F;chen</hi> Hi&#x017F;torie der Su&#x0364;ndfluth zu &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wa&#x0364;re, und bey den <hi rendition="#fr">Mexicanern</hi> in <hi rendition="#fr">America</hi> habe<lb/>
man es eben &#x017F;o befunden. Jch will die&#x017F;e hi&#x017F;tori&#x017F;che Wahr-<lb/>
heiten nicht in Zweifel ziehen; aber wer will uns ver&#x017F;i-<lb/>
chern, daß das Jahr vor der Su&#x0364;ndfluth darum nicht meh-<lb/>
rere Tage gehabt habe, weil man damals davorgehalten<lb/>
hat, daß es nicht mehrere habe? Oder i&#x017F;t es nicht viel-<lb/>
mehr zu vermuthen, daß un&#x017F;ere lieben Altva&#x0364;ter bey ihrer<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t bekannten Redlichkeit &#x017F;o einfa&#x0364;ltig gewe&#x017F;en &#x017F;ind, daß<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;es nicht einge&#x017F;ehen haben, und weil es ihnen auf<lb/>
eine Hand voll Tage nicht angekommen, an &#x017F;tatt der un-<lb/>
geraden eine gerade Zahl erwa&#x0364;hlet haben. Die <hi rendition="#fr">Mexi-<lb/>
caner</hi> &#x017F;ind eben auch nicht die witzig&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe, daß man<lb/>
ihnen in An&#x017F;ehung der Zeitrechnung eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Rich-<lb/>
tigkeit beylegen &#x017F;ollte; &#x017F;ondern es i&#x017F;t vielmehr die Vermu-<lb/>
thung &#x017F;ehr &#x017F;tark, daß die Zeitrechnung der Alten denen<lb/>
es an richtigen Jn&#x017F;trumenten und genug&#x017F;amer Ein &#x017F;icht<lb/>
in die A&#x017F;tronomie gefehlt hat, &#x017F;ehr fehlerhaft &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und wenn ihre Jrrthu&#x0364;mer uns darinn genug&#x017F;am bekannt<lb/>
wa&#x0364;ren: &#x017F;o wu&#x0364;rde vermuthlich die Ge&#x017F;chichte der a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Zeit nach einen andern chronologi&#x017F;chen Maaß&#x017F;tabe abge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jn Wahrheit, es i&#x017F;t kaum zu<lb/>
glauben, wie viel eine Begebenheit durch das Alter von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0078] Geſchichte der Erde zweyerley Veraͤnderungen bey der Erde hervorgebracht wor- den waͤren, deren eine darinne beſtanden, daß die ellipti- ſche Linie, in welcher ſich die Erde um die Sonne bewe- get, dergeſtalt erweitert worden, daß ſie eine laͤngere Zeit ihren Umlauf zu verrichten, als vormals noͤthig gehabt haͤtte. Er ſucht dieſes aus den aͤlteſten Schriftſtellern zu beweiſen, die alle darinn mit einander uͤbereinkommen, daß die Egyptier, Babylonier, Perſer, Griechen und Roͤmer in dem erſten Jahrhunderten nach der Suͤnd- fluth, ehe ſie ſich auf die Aſtronomie gelegt, einen Mo- nath zu 30. Tagen, und das Jahr zu 360. Tagen gerech- net haͤtten. Ja Noa ſelbſt ſoll eben ſo gerechnet haben, wie aus der Moſaiſchen Hiſtorie der Suͤndfluth zu ſchlieſ- ſen waͤre, und bey den Mexicanern in America habe man es eben ſo befunden. Jch will dieſe hiſtoriſche Wahr- heiten nicht in Zweifel ziehen; aber wer will uns verſi- chern, daß das Jahr vor der Suͤndfluth darum nicht meh- rere Tage gehabt habe, weil man damals davorgehalten hat, daß es nicht mehrere habe? Oder iſt es nicht viel- mehr zu vermuthen, daß unſere lieben Altvaͤter bey ihrer ſonſt bekannten Redlichkeit ſo einfaͤltig geweſen ſind, daß ſie dieſes nicht eingeſehen haben, und weil es ihnen auf eine Hand voll Tage nicht angekommen, an ſtatt der un- geraden eine gerade Zahl erwaͤhlet haben. Die Mexi- caner ſind eben auch nicht die witzigſten Koͤpfe, daß man ihnen in Anſehung der Zeitrechnung eine ſo groſſe Rich- tigkeit beylegen ſollte; ſondern es iſt vielmehr die Vermu- thung ſehr ſtark, daß die Zeitrechnung der Alten denen es an richtigen Jnſtrumenten und genugſamer Ein ſicht in die Aſtronomie gefehlt hat, ſehr fehlerhaft ſeyn muͤſſe, und wenn ihre Jrrthuͤmer uns darinn genugſam bekannt waͤren: ſo wuͤrde vermuthlich die Geſchichte der aͤlteſten Zeit nach einen andern chronologiſchen Maaßſtabe abge- meſſen werden muͤſſen. Jn Wahrheit, es iſt kaum zu glauben, wie viel eine Begebenheit durch das Alter von ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/78
Zitationshilfe: Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/78>, abgerufen am 02.06.2024.