Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 88. Die gesetzliche Wehrpflicht.
hat aber verschiedene Modifikationen durch die Reichsgesetzgebung
erfahren.

a) Die Verpflichtung zum Dienst im stehenden Heere oder in
der Flotte beginnt bereits mit dem 1. Januar desjenigen Kalender-
jahres, in welchem der Wehrpflichtige das 20. Lebensjahr voll-
endet 1). Obwohl dem Wortlaut nach zwischen dieser Bestimmung
und dem Art. 59 der R.V. keine volle Uebereinstimmung besteht,
so vermindert sich doch thatsächlich dieser Widerspruch dadurch, daß
die im Laufe eines Jahres für das aktive Heer ausgehobenen
Wehrpflichtigen in der Regel erst im letzten Quartal desselben
Jahres in das Heer eingestellt werden 2).

b) Die dreijährige Frist wird von dem Tage des wirklich er-
folgten Dienstantritts berechnet, jedoch mit der Maßgabe, daß die-
jenigen Mannschaften, welche in der Zeit vom 2. Oktober bis
31. März eingestellt werden, als am vorhergehenden 1. Oktober
eingestellt gelten 3). Hierdurch tritt eine Verminderung der drei-
jährigen Dienstzeit ein. Andererseits kann die Entlassung einge-
schiffter Mannschaften der Marine, wenn den Umständen nach eine
frühere Entlassung nicht ausführbar ist, bis zur Rückkehr in Häfen
des Bundes verschoben werden 4).

Die Dienstzeit der als unsichere Heerespflichtige außertermin-
lich eingestellten Militairpflichtigen wird erst vom nächstfolgenden
Rekruten-Einstellungstermine ab gerechnet 5) und die Zeit einer

1) W.G. §. 6 Abs. 1. Mil.G. §. 10. Es ist jedoch jedem jungen Manne
überlassen, schon nach vollendetem 17. Lebensjahre, wenn er die nöthige mora-
lische und körperliche Qualifikation hat, freiwillig in den Militairdienst einzu-
treten. W.G. §. 10. Wer von diesem Recht Gebrauch macht, kann den Trup-
pentheil, bei welchem er seiner aktiven Dienstpflicht genügen will, auswählen.
W.G. §. 17 Abf. 2. Die näheren Vorschriften über den freiwilligen Eintritt
zum dreijährigen aktiven Dienst enthält die W.O. I §. 83--87.
2) Bericht der Kommission des Reichstages zum W.G. §. 6. Eine wört-
liche Ausführung des Art. 59 der R.V. d. h. die Einstellung jedes Wehrpflich-
tigen in das Heer an dem Tage, an welchem er das 20. Lebensjahr vol-
lendet, ist aus technischen Gründen (der Rekruten-Ausbildung) unthunlich; die
Einstellung des jährlichen Ersatzes muß an einem einheitlichen Termin er-
folgen.
3) W.G. §. 6 Abs. 3.
4) W.G. §. 6 Abs. 4.
5) Mil.Ges. §. 33 Abs. 2 a. E.

§. 88. Die geſetzliche Wehrpflicht.
hat aber verſchiedene Modifikationen durch die Reichsgeſetzgebung
erfahren.

a) Die Verpflichtung zum Dienſt im ſtehenden Heere oder in
der Flotte beginnt bereits mit dem 1. Januar desjenigen Kalender-
jahres, in welchem der Wehrpflichtige das 20. Lebensjahr voll-
endet 1). Obwohl dem Wortlaut nach zwiſchen dieſer Beſtimmung
und dem Art. 59 der R.V. keine volle Uebereinſtimmung beſteht,
ſo vermindert ſich doch thatſächlich dieſer Widerſpruch dadurch, daß
die im Laufe eines Jahres für das aktive Heer ausgehobenen
Wehrpflichtigen in der Regel erſt im letzten Quartal deſſelben
Jahres in das Heer eingeſtellt werden 2).

b) Die dreijährige Friſt wird von dem Tage des wirklich er-
folgten Dienſtantritts berechnet, jedoch mit der Maßgabe, daß die-
jenigen Mannſchaften, welche in der Zeit vom 2. Oktober bis
31. März eingeſtellt werden, als am vorhergehenden 1. Oktober
eingeſtellt gelten 3). Hierdurch tritt eine Verminderung der drei-
jährigen Dienſtzeit ein. Andererſeits kann die Entlaſſung einge-
ſchiffter Mannſchaften der Marine, wenn den Umſtänden nach eine
frühere Entlaſſung nicht ausführbar iſt, bis zur Rückkehr in Häfen
des Bundes verſchoben werden 4).

Die Dienſtzeit der als unſichere Heerespflichtige außertermin-
lich eingeſtellten Militairpflichtigen wird erſt vom nächſtfolgenden
Rekruten-Einſtellungstermine ab gerechnet 5) und die Zeit einer

1) W.G. §. 6 Abſ. 1. Mil.G. §. 10. Es iſt jedoch jedem jungen Manne
überlaſſen, ſchon nach vollendetem 17. Lebensjahre, wenn er die nöthige mora-
liſche und körperliche Qualifikation hat, freiwillig in den Militairdienſt einzu-
treten. W.G. §. 10. Wer von dieſem Recht Gebrauch macht, kann den Trup-
pentheil, bei welchem er ſeiner aktiven Dienſtpflicht genügen will, auswählen.
W.G. §. 17 Abf. 2. Die näheren Vorſchriften über den freiwilligen Eintritt
zum dreijährigen aktiven Dienſt enthält die W.O. I §. 83—87.
2) Bericht der Kommiſſion des Reichstages zum W.G. §. 6. Eine wört-
liche Ausführung des Art. 59 der R.V. d. h. die Einſtellung jedes Wehrpflich-
tigen in das Heer an dem Tage, an welchem er das 20. Lebensjahr vol-
lendet, iſt aus techniſchen Gründen (der Rekruten-Ausbildung) unthunlich; die
Einſtellung des jährlichen Erſatzes muß an einem einheitlichen Termin er-
folgen.
3) W.G. §. 6 Abſ. 3.
4) W.G. §. 6 Abſ. 4.
5) Mil.Geſ. §. 33 Abſ. 2 a. E.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0184" n="174"/><fw place="top" type="header">§. 88. Die ge&#x017F;etzliche Wehrpflicht.</fw><lb/>
hat aber ver&#x017F;chiedene Modifikationen durch die Reichsge&#x017F;etzgebung<lb/>
erfahren.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Die Verpflichtung zum Dien&#x017F;t im &#x017F;tehenden Heere oder in<lb/>
der Flotte beginnt bereits mit dem 1. Januar desjenigen Kalender-<lb/>
jahres, in welchem der Wehrpflichtige das 20. Lebensjahr voll-<lb/>
endet <note place="foot" n="1)">W.G. §. 6 Ab&#x017F;. 1. Mil.G. §. 10. Es i&#x017F;t jedoch jedem jungen Manne<lb/>
überla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chon nach vollendetem 17. Lebensjahre, wenn er die nöthige mora-<lb/>
li&#x017F;che und körperliche Qualifikation hat, <hi rendition="#g">freiwillig</hi> in den Militairdien&#x017F;t einzu-<lb/>
treten. W.G. §. 10. Wer von die&#x017F;em Recht Gebrauch macht, kann den Trup-<lb/>
pentheil, bei welchem er &#x017F;einer aktiven Dien&#x017F;tpflicht genügen will, auswählen.<lb/>
W.G. §. 17 Abf. 2. Die näheren Vor&#x017F;chriften über den freiwilligen Eintritt<lb/>
zum <hi rendition="#g">dreijährigen</hi> aktiven Dien&#x017F;t enthält die W.O. <hi rendition="#aq">I</hi> §. 83&#x2014;87.</note>. Obwohl dem Wortlaut nach zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Be&#x017F;timmung<lb/>
und dem Art. 59 der R.V. keine volle Ueberein&#x017F;timmung be&#x017F;teht,<lb/>
&#x017F;o vermindert &#x017F;ich doch that&#x017F;ächlich die&#x017F;er Wider&#x017F;pruch dadurch, daß<lb/>
die im Laufe eines Jahres für das aktive Heer ausgehobenen<lb/>
Wehrpflichtigen in der Regel er&#x017F;t im <hi rendition="#g">letzten</hi> Quartal de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Jahres in das Heer einge&#x017F;tellt werden <note place="foot" n="2)">Bericht der Kommi&#x017F;&#x017F;ion des Reichstages zum W.G. §. 6. Eine wört-<lb/>
liche Ausführung des Art. 59 der R.V. d. h. die Ein&#x017F;tellung jedes Wehrpflich-<lb/>
tigen in das Heer <hi rendition="#g">an dem Tage</hi>, an welchem er das 20. Lebensjahr vol-<lb/>
lendet, i&#x017F;t aus techni&#x017F;chen Gründen (der Rekruten-Ausbildung) unthunlich; die<lb/>
Ein&#x017F;tellung des jährlichen Er&#x017F;atzes muß an einem einheitlichen Termin er-<lb/>
folgen.</note>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Die dreijährige Fri&#x017F;t wird von dem Tage des wirklich er-<lb/>
folgten Dien&#x017F;tantritts berechnet, jedoch mit der Maßgabe, daß die-<lb/>
jenigen Mann&#x017F;chaften, welche in der Zeit vom 2. Oktober bis<lb/>
31. März einge&#x017F;tellt werden, als am vorhergehenden 1. Oktober<lb/>
einge&#x017F;tellt gelten <note place="foot" n="3)">W.G. §. 6 Ab&#x017F;. 3.</note>. Hierdurch tritt eine Verminderung der drei-<lb/>
jährigen Dien&#x017F;tzeit ein. Anderer&#x017F;eits kann die Entla&#x017F;&#x017F;ung einge-<lb/>
&#x017F;chiffter Mann&#x017F;chaften der Marine, wenn den Um&#x017F;tänden nach eine<lb/>
frühere Entla&#x017F;&#x017F;ung nicht ausführbar i&#x017F;t, bis zur Rückkehr in Häfen<lb/>
des Bundes ver&#x017F;choben werden <note place="foot" n="4)">W.G. §. 6 Ab&#x017F;. 4.</note>.</p><lb/>
                <p>Die Dien&#x017F;tzeit der als un&#x017F;ichere Heerespflichtige außertermin-<lb/>
lich einge&#x017F;tellten Militairpflichtigen wird er&#x017F;t vom näch&#x017F;tfolgenden<lb/>
Rekruten-Ein&#x017F;tellungstermine ab gerechnet <note place="foot" n="5)">Mil.Ge&#x017F;. §. 33 Ab&#x017F;. 2 a. E.</note> und die Zeit einer<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0184] §. 88. Die geſetzliche Wehrpflicht. hat aber verſchiedene Modifikationen durch die Reichsgeſetzgebung erfahren. a) Die Verpflichtung zum Dienſt im ſtehenden Heere oder in der Flotte beginnt bereits mit dem 1. Januar desjenigen Kalender- jahres, in welchem der Wehrpflichtige das 20. Lebensjahr voll- endet 1). Obwohl dem Wortlaut nach zwiſchen dieſer Beſtimmung und dem Art. 59 der R.V. keine volle Uebereinſtimmung beſteht, ſo vermindert ſich doch thatſächlich dieſer Widerſpruch dadurch, daß die im Laufe eines Jahres für das aktive Heer ausgehobenen Wehrpflichtigen in der Regel erſt im letzten Quartal deſſelben Jahres in das Heer eingeſtellt werden 2). b) Die dreijährige Friſt wird von dem Tage des wirklich er- folgten Dienſtantritts berechnet, jedoch mit der Maßgabe, daß die- jenigen Mannſchaften, welche in der Zeit vom 2. Oktober bis 31. März eingeſtellt werden, als am vorhergehenden 1. Oktober eingeſtellt gelten 3). Hierdurch tritt eine Verminderung der drei- jährigen Dienſtzeit ein. Andererſeits kann die Entlaſſung einge- ſchiffter Mannſchaften der Marine, wenn den Umſtänden nach eine frühere Entlaſſung nicht ausführbar iſt, bis zur Rückkehr in Häfen des Bundes verſchoben werden 4). Die Dienſtzeit der als unſichere Heerespflichtige außertermin- lich eingeſtellten Militairpflichtigen wird erſt vom nächſtfolgenden Rekruten-Einſtellungstermine ab gerechnet 5) und die Zeit einer 1) W.G. §. 6 Abſ. 1. Mil.G. §. 10. Es iſt jedoch jedem jungen Manne überlaſſen, ſchon nach vollendetem 17. Lebensjahre, wenn er die nöthige mora- liſche und körperliche Qualifikation hat, freiwillig in den Militairdienſt einzu- treten. W.G. §. 10. Wer von dieſem Recht Gebrauch macht, kann den Trup- pentheil, bei welchem er ſeiner aktiven Dienſtpflicht genügen will, auswählen. W.G. §. 17 Abf. 2. Die näheren Vorſchriften über den freiwilligen Eintritt zum dreijährigen aktiven Dienſt enthält die W.O. I §. 83—87. 2) Bericht der Kommiſſion des Reichstages zum W.G. §. 6. Eine wört- liche Ausführung des Art. 59 der R.V. d. h. die Einſtellung jedes Wehrpflich- tigen in das Heer an dem Tage, an welchem er das 20. Lebensjahr vol- lendet, iſt aus techniſchen Gründen (der Rekruten-Ausbildung) unthunlich; die Einſtellung des jährlichen Erſatzes muß an einem einheitlichen Termin er- folgen. 3) W.G. §. 6 Abſ. 3. 4) W.G. §. 6 Abſ. 4. 5) Mil.Geſ. §. 33 Abſ. 2 a. E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/184
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/184>, abgerufen am 01.06.2024.