Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Commendatio
Scipionis Gentilis, vnd Cunradi Rittershusii ver-
trawliche Kundschafft gerathen/ vnd von jhnen je-
derzeit biß an jhr Ende sehr lieb vnd werth gehalten
worden.

Jm Jahr 1611. seynd sie durch Tyroll auff
Venedig/ von dannen durch die Windische Marck
in Griechenland/ Candien/ Cypern/ Asien/ Syri-
en/ vnd in das gelobte Landt gezogen. Alß sie nun
dieser Oerther/ bevorab aber im gelobten Lande
vnd zu Jerusalem/ das denckwürdigste ohngespar-
tes Fleisses vnd auffwendens wohl beschawet vnd
erkundiget/ seynd sie im rückwege von der Jnsul
Malta ab auff Jtalien gelendet vnd haben zu Nea-
polis acht Monat lang stillager gehalten. Worzu
sie sich durch den damahls daselbst in Schrifften er-
öffneter Spanischer RegimentsGeheimnisse hal-
ber verfesteten Münch Thomam Campanellam
Calabrum
vervrsachen lassen. Denn der selige
Herr Hoffraht von demselben zu der Zeit vnd son-
sten beständigst judiciret, daß er niemahls jemand
angetroffen/ von welchem in omni genere Discipli-
narum
vnd insonderheit in Prudentia Civili, ein
mehreres vnd höheres/ alß von jhme zu erlernen ge-

wesen

Commendatio
Scipionis Gentilis, vnd Cunradi Rittershuſii ver-
trawliche Kundſchafft gerathen/ vnd von jhnen je-
derzeit biß an jhr Ende ſehr lieb vnd werth gehalten
worden.

Jm Jahr 1611. ſeynd ſie durch Tyroll auff
Venedig/ von dannen durch die Windiſche Marck
in Griechenland/ Candien/ Cypern/ Aſien/ Syri-
en/ vnd in das gelobte Landt gezogen. Alß ſie nun
dieſer Oerther/ bevorab aber im gelobten Lande
vnd zu Jerusalem/ das denckwuͤrdigſte ohngeſpar-
tes Fleiſſes vnd auffwendens wohl beſchawet vnd
erkundiget/ ſeynd ſie im ruͤckwege von der Jnſul
Malta ab auff Jtalien gelendet vnd haben zu Nea-
polis acht Monat lang ſtillager gehalten. Worzu
ſie ſich durch den damahls daſelbſt in Schrifften er-
oͤffneter Spaniſcher RegimentsGeheimniſſe hal-
ber verfeſteten Muͤnch Thomam Campanellam
Calabrum
vervrſachen laſſen. Denn der ſelige
Herꝛ Hoffraht von demſelben zu der Zeit vnd ſon-
ſten beſtaͤndigſt judiciret, daß er niemahls jemand
angetroffen/ von welchem in omni genere Diſcipli-
narum
vnd inſonderheit in Prudentia Civili, ein
mehreres vnd hoͤheres/ alß von jhme zu erlernen ge-

weſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsPersonalia" n="1">
        <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0040"/><fw place="top" type="header" rendition="#aq">Commendatio</fw>                     Scipionis Gentilis</hi>, vnd <hi rendition="#aq">Cunradi                     Rittershu&#x017F;ii</hi> ver-<lb/>
trawliche Kund&#x017F;chafft gerathen/                     vnd von jhnen je-<lb/>
derzeit biß an jhr Ende &#x017F;ehr lieb vnd werth                     gehalten<lb/>
worden. </p><lb/>
        <p>Jm Jahr 1611. &#x017F;eynd &#x017F;ie durch Tyroll auff<lb/>
Venedig/ von dannen                     durch die Windi&#x017F;che Marck<lb/>
in Griechenland/ Candien/ Cypern/                     A&#x017F;ien/ Syri-<lb/>
en/ vnd in das gelobte Landt gezogen. Alß                     &#x017F;ie nun<lb/>
die&#x017F;er Oerther/ bevorab aber im gelobten Lande<lb/>
vnd zu Jerusalem/ das denckwu&#x0364;rdig&#x017F;te                     ohnge&#x017F;par-<lb/>
tes Flei&#x017F;&#x017F;es vnd auffwendens wohl                     be&#x017F;chawet vnd<lb/>
erkundiget/ &#x017F;eynd &#x017F;ie im                     ru&#x0364;ckwege von der Jn&#x017F;ul<lb/>
Malta ab auff Jtalien gelendet vnd                     haben zu Nea-<lb/>
polis acht Monat lang &#x017F;tillager gehalten.                     Worzu<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich durch den damahls da&#x017F;elb&#x017F;t in                     Schrifften er-<lb/>
o&#x0364;ffneter Spani&#x017F;cher                     RegimentsGeheimni&#x017F;&#x017F;e hal-<lb/>
ber verfe&#x017F;teten                     Mu&#x0364;nch <hi rendition="#aq">Thomam Campanellam<lb/>
Calabrum</hi> vervr&#x017F;achen la&#x017F;&#x017F;en. Denn der &#x017F;elige<lb/>
Her&#xA75B;                     Hoffraht von dem&#x017F;elben zu der Zeit vnd &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t <hi rendition="#aq">judiciret</hi>, daß er niemahls jemand<lb/>
angetroffen/ von welchem <hi rendition="#aq">in omni genere Di&#x017F;cipli-<lb/>
narum</hi> vnd                     in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">in Prudentia Civili</hi>, ein<lb/>
mehreres vnd ho&#x0364;heres/ alß von jhme zu erlernen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"> we&#x017F;en</fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] Commendatio Scipionis Gentilis, vnd Cunradi Rittershuſii ver- trawliche Kundſchafft gerathen/ vnd von jhnen je- derzeit biß an jhr Ende ſehr lieb vnd werth gehalten worden. Jm Jahr 1611. ſeynd ſie durch Tyroll auff Venedig/ von dannen durch die Windiſche Marck in Griechenland/ Candien/ Cypern/ Aſien/ Syri- en/ vnd in das gelobte Landt gezogen. Alß ſie nun dieſer Oerther/ bevorab aber im gelobten Lande vnd zu Jerusalem/ das denckwuͤrdigſte ohngeſpar- tes Fleiſſes vnd auffwendens wohl beſchawet vnd erkundiget/ ſeynd ſie im ruͤckwege von der Jnſul Malta ab auff Jtalien gelendet vnd haben zu Nea- polis acht Monat lang ſtillager gehalten. Worzu ſie ſich durch den damahls daſelbſt in Schrifften er- oͤffneter Spaniſcher RegimentsGeheimniſſe hal- ber verfeſteten Muͤnch Thomam Campanellam Calabrum vervrſachen laſſen. Denn der ſelige Herꝛ Hoffraht von demſelben zu der Zeit vnd ſon- ſten beſtaͤndigſt judiciret, daß er niemahls jemand angetroffen/ von welchem in omni genere Diſcipli- narum vnd inſonderheit in Prudentia Civili, ein mehreres vnd hoͤheres/ alß von jhme zu erlernen ge- weſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/40
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/40>, abgerufen am 08.06.2024.