Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Einundvierzigstes Kapitel.
den Dienst der Kolonien stellten. Letztere sahen sich
plötzlich auf sich selbst angewiesen. Jndien, Kanada,
die australischen Kolonien und das Kapland erklärten
sich für unabhängig und setzten selbständige Regier-
ungen ein. Dasselbe that Jrland. Die Marsstaaten
erkannten sie als souveräne und neutrale Staaten an,
und so gewaltig war der Eindruck, den die Vernichtung
der englischen Flotte auf der ganzen Erde gemacht
hatte, daß kein Staat Einspruch gegen diese Veränder-
ungen erhob. Keine Hand rührte sich für England.
Die anderen Nationen beeilten sich vielmehr, die bis-
herigen Handelsgebiete Großbritanniens für sich zu
sichern. Von den kleineren Kolonien zog jede Macht
an sich, was sie zur Abrundung oder zur besseren
Verbindung ihres Besitzes für nötig hielt. Die Beute
war vorläufig so reich, daß man sich an diejenigen
Gebiete noch nicht machte, die zu Streit unter den
Erbteilern hätten Anlaß geben können. Jm Stillen
verhandelten die europäischen Großmächte über eine
Teilung des englischen Besitzes am Mittelmeer und
eine Auflösung der Türkei.

Jetzt erst ließen die Martier Zeitungen der aus-
wärtigen Staaten nach England gelangen. Was man
dort längst befürchtet hatte, war eingetroffen. Die
Völker teilten sich in die englische Erbschaft, ohne sich
viel darum zu bekümmern, ob der Erblasser wirklich
tot sei. Das gab den Ausschlag. Die Furcht, auch
das Letzte zu verlieren, bändigte den englischen National-
stolz. Man bat um Frieden.

Alles, was die Martier verlangt hatten, wurde

Einundvierzigſtes Kapitel.
den Dienſt der Kolonien ſtellten. Letztere ſahen ſich
plötzlich auf ſich ſelbſt angewieſen. Jndien, Kanada,
die auſtraliſchen Kolonien und das Kapland erklärten
ſich für unabhängig und ſetzten ſelbſtändige Regier-
ungen ein. Dasſelbe that Jrland. Die Marsſtaaten
erkannten ſie als ſouveräne und neutrale Staaten an,
und ſo gewaltig war der Eindruck, den die Vernichtung
der engliſchen Flotte auf der ganzen Erde gemacht
hatte, daß kein Staat Einſpruch gegen dieſe Veränder-
ungen erhob. Keine Hand rührte ſich für England.
Die anderen Nationen beeilten ſich vielmehr, die bis-
herigen Handelsgebiete Großbritanniens für ſich zu
ſichern. Von den kleineren Kolonien zog jede Macht
an ſich, was ſie zur Abrundung oder zur beſſeren
Verbindung ihres Beſitzes für nötig hielt. Die Beute
war vorläufig ſo reich, daß man ſich an diejenigen
Gebiete noch nicht machte, die zu Streit unter den
Erbteilern hätten Anlaß geben können. Jm Stillen
verhandelten die europäiſchen Großmächte über eine
Teilung des engliſchen Beſitzes am Mittelmeer und
eine Auflöſung der Türkei.

Jetzt erſt ließen die Martier Zeitungen der aus-
wärtigen Staaten nach England gelangen. Was man
dort längſt befürchtet hatte, war eingetroffen. Die
Völker teilten ſich in die engliſche Erbſchaft, ohne ſich
viel darum zu bekümmern, ob der Erblaſſer wirklich
tot ſei. Das gab den Ausſchlag. Die Furcht, auch
das Letzte zu verlieren, bändigte den engliſchen National-
ſtolz. Man bat um Frieden.

Alles, was die Martier verlangt hatten, wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0236" n="228"/><fw place="top" type="header">Einundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
den Dien&#x017F;t der Kolonien &#x017F;tellten. Letztere &#x017F;ahen &#x017F;ich<lb/>
plötzlich auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t angewie&#x017F;en. Jndien, Kanada,<lb/>
die au&#x017F;trali&#x017F;chen Kolonien und das Kapland erklärten<lb/>
&#x017F;ich für unabhängig und &#x017F;etzten &#x017F;elb&#x017F;tändige Regier-<lb/>
ungen ein. Das&#x017F;elbe that Jrland. Die Mars&#x017F;taaten<lb/>
erkannten &#x017F;ie als &#x017F;ouveräne und neutrale Staaten an,<lb/>
und &#x017F;o gewaltig war der Eindruck, den die Vernichtung<lb/>
der engli&#x017F;chen Flotte auf der ganzen Erde gemacht<lb/>
hatte, daß kein Staat Ein&#x017F;pruch gegen die&#x017F;e Veränder-<lb/>
ungen erhob. Keine Hand rührte &#x017F;ich für England.<lb/>
Die anderen Nationen beeilten &#x017F;ich vielmehr, die bis-<lb/>
herigen Handelsgebiete Großbritanniens für &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;ichern. Von den kleineren Kolonien zog jede Macht<lb/>
an &#x017F;ich, was &#x017F;ie zur Abrundung oder zur be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Verbindung ihres Be&#x017F;itzes für nötig hielt. Die Beute<lb/>
war vorläufig &#x017F;o reich, daß man &#x017F;ich an diejenigen<lb/>
Gebiete noch nicht machte, die zu Streit unter den<lb/>
Erbteilern hätten Anlaß geben können. Jm Stillen<lb/>
verhandelten die europäi&#x017F;chen Großmächte über eine<lb/>
Teilung des engli&#x017F;chen Be&#x017F;itzes am Mittelmeer und<lb/>
eine Auflö&#x017F;ung der Türkei.</p><lb/>
          <p>Jetzt er&#x017F;t ließen die Martier Zeitungen der aus-<lb/>
wärtigen Staaten nach England gelangen. Was man<lb/>
dort läng&#x017F;t befürchtet hatte, war eingetroffen. Die<lb/>
Völker teilten &#x017F;ich in die engli&#x017F;che Erb&#x017F;chaft, ohne &#x017F;ich<lb/>
viel darum zu bekümmern, ob der Erbla&#x017F;&#x017F;er wirklich<lb/>
tot &#x017F;ei. Das gab den Aus&#x017F;chlag. Die Furcht, auch<lb/>
das Letzte zu verlieren, bändigte den engli&#x017F;chen National-<lb/>
&#x017F;tolz. Man bat um Frieden.</p><lb/>
          <p>Alles, was die Martier verlangt hatten, wurde<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0236] Einundvierzigſtes Kapitel. den Dienſt der Kolonien ſtellten. Letztere ſahen ſich plötzlich auf ſich ſelbſt angewieſen. Jndien, Kanada, die auſtraliſchen Kolonien und das Kapland erklärten ſich für unabhängig und ſetzten ſelbſtändige Regier- ungen ein. Dasſelbe that Jrland. Die Marsſtaaten erkannten ſie als ſouveräne und neutrale Staaten an, und ſo gewaltig war der Eindruck, den die Vernichtung der engliſchen Flotte auf der ganzen Erde gemacht hatte, daß kein Staat Einſpruch gegen dieſe Veränder- ungen erhob. Keine Hand rührte ſich für England. Die anderen Nationen beeilten ſich vielmehr, die bis- herigen Handelsgebiete Großbritanniens für ſich zu ſichern. Von den kleineren Kolonien zog jede Macht an ſich, was ſie zur Abrundung oder zur beſſeren Verbindung ihres Beſitzes für nötig hielt. Die Beute war vorläufig ſo reich, daß man ſich an diejenigen Gebiete noch nicht machte, die zu Streit unter den Erbteilern hätten Anlaß geben können. Jm Stillen verhandelten die europäiſchen Großmächte über eine Teilung des engliſchen Beſitzes am Mittelmeer und eine Auflöſung der Türkei. Jetzt erſt ließen die Martier Zeitungen der aus- wärtigen Staaten nach England gelangen. Was man dort längſt befürchtet hatte, war eingetroffen. Die Völker teilten ſich in die engliſche Erbſchaft, ohne ſich viel darum zu bekümmern, ob der Erblaſſer wirklich tot ſei. Das gab den Ausſchlag. Die Furcht, auch das Letzte zu verlieren, bändigte den engliſchen National- ſtolz. Man bat um Frieden. Alles, was die Martier verlangt hatten, wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/236
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/236>, abgerufen am 15.06.2024.