Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

trunken hatten, foderten Brod vom Wirthe. Die-
ser erklärte: daß er keins zu verkaufen übrig habe,
und daß bey den Beckern jezt -- es war spät des
Abends -- keins mehr zu haben sey. Die Leute,
schon stark angerauscht, erboßten und gingen nach
einer andern Schenke, sprachen aber unterwegs
bey einem Becker an. Als dieser ihnen sagte, daß
er kein Brod mehr habe, wurden sie anzüglich, und
der Becker ließ sie stehen. Nun fingen sie an, zu
schimpfen, und rissen die Kokarde von den Hüten,
und traten drauf. "Wenn wir nicht essen sollen,
schrieen sie, so hole der Teufel die Kokarde und die
Republik!" Viel Volks versammelte sich, und die
Hasellanten wurden eingesteckt. Die Sache selbst
hat gar keine Folgen gehabt, so stark auch einige
Kanngießer unter den deutschen Gefangnen behaup-
teten, daß dieser Auftritt das Signal zu einem
völligen Aufstande seyn würde. Zu den Zeiten des
Terrorismus wären die unruhigen Kokardentreter
schlecht weggekommen; aber die Zeiten hatten sich
geändert, und die Leute kamen bald in Freyheit.

Während der Zeit, als ich in der Carmeliter-
kirche taglöhnerte, habe ich einmal, in Gesellschaft
eines Dijoners, Stärke (amidon) nach Auxonne
auf einem Schubkarren gekarret, und andre Waa-
ren von da mit zurückgenommen. Freilich war
das eben keine angenehme Beschäftigung, allein

trunken hatten, foderten Brod vom Wirthe. Die-
ſer erklaͤrte: daß er keins zu verkaufen uͤbrig habe,
und daß bey den Beckern jezt — es war ſpaͤt des
Abends — keins mehr zu haben ſey. Die Leute,
ſchon ſtark angerauſcht, erboßten und gingen nach
einer andern Schenke, ſprachen aber unterwegs
bey einem Becker an. Als dieſer ihnen ſagte, daß
er kein Brod mehr habe, wurden ſie anzuͤglich, und
der Becker ließ ſie ſtehen. Nun fingen ſie an, zu
ſchimpfen, und riſſen die Kokarde von den Huͤten,
und traten drauf. „Wenn wir nicht eſſen ſollen,
ſchrieen ſie, ſo hole der Teufel die Kokarde und die
Republik!“ Viel Volks verſammelte ſich, und die
Haſellanten wurden eingeſteckt. Die Sache ſelbſt
hat gar keine Folgen gehabt, ſo ſtark auch einige
Kanngießer unter den deutſchen Gefangnen behaup-
teten, daß dieſer Auftritt das Signal zu einem
voͤlligen Aufſtande ſeyn wuͤrde. Zu den Zeiten des
Terrorismus waͤren die unruhigen Kokardentreter
ſchlecht weggekommen; aber die Zeiten hatten ſich
geaͤndert, und die Leute kamen bald in Freyheit.

Waͤhrend der Zeit, als ich in der Carmeliter-
kirche tagloͤhnerte, habe ich einmal, in Geſellſchaft
eines Dijoners, Staͤrke (amidon) nach Auxonne
auf einem Schubkarren gekarret, und andre Waa-
ren von da mit zuruͤckgenommen. Freilich war
das eben keine angenehme Beſchaͤftigung, allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0123" n="119"/>
trunken hatten, foderten Brod vom Wirthe. Die-<lb/>
&#x017F;er erkla&#x0364;rte: daß er keins zu verkaufen u&#x0364;brig habe,<lb/>
und daß bey den Beckern jezt &#x2014; es war &#x017F;pa&#x0364;t des<lb/>
Abends &#x2014; keins mehr zu haben &#x017F;ey. Die Leute,<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;tark angerau&#x017F;cht, erboßten und gingen nach<lb/>
einer andern Schenke, &#x017F;prachen aber unterwegs<lb/>
bey einem Becker an. Als die&#x017F;er ihnen &#x017F;agte, daß<lb/>
er kein Brod mehr habe, wurden &#x017F;ie anzu&#x0364;glich, und<lb/>
der Becker ließ &#x017F;ie &#x017F;tehen. Nun fingen &#x017F;ie an, zu<lb/>
&#x017F;chimpfen, und ri&#x017F;&#x017F;en die Kokarde von den Hu&#x0364;ten,<lb/>
und traten drauf. &#x201E;Wenn wir nicht e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen,<lb/>
&#x017F;chrieen &#x017F;ie, &#x017F;o hole der Teufel die Kokarde und die<lb/>
Republik!&#x201C; Viel Volks ver&#x017F;ammelte &#x017F;ich, und die<lb/>
Ha&#x017F;ellanten wurden einge&#x017F;teckt. Die Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat gar keine Folgen gehabt, &#x017F;o &#x017F;tark auch einige<lb/>
Kanngießer unter den deut&#x017F;chen Gefangnen behaup-<lb/>
teten, daß die&#x017F;er Auftritt das Signal zu einem<lb/>
vo&#x0364;lligen Auf&#x017F;tande &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Zu den Zeiten des<lb/>
Terrorismus wa&#x0364;ren die unruhigen Kokardentreter<lb/>
&#x017F;chlecht weggekommen; aber die Zeiten hatten &#x017F;ich<lb/>
gea&#x0364;ndert, und die Leute kamen bald in Freyheit.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend der Zeit, als ich in der Carmeliter-<lb/>
kirche taglo&#x0364;hnerte, habe ich einmal, in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
eines Dijoners, Sta&#x0364;rke (<hi rendition="#aq">amidon</hi>) nach Auxonne<lb/>
auf einem Schubkarren gekarret, und andre Waa-<lb/>
ren von da mit zuru&#x0364;ckgenommen. Freilich war<lb/>
das eben keine angenehme Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung, allein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0123] trunken hatten, foderten Brod vom Wirthe. Die- ſer erklaͤrte: daß er keins zu verkaufen uͤbrig habe, und daß bey den Beckern jezt — es war ſpaͤt des Abends — keins mehr zu haben ſey. Die Leute, ſchon ſtark angerauſcht, erboßten und gingen nach einer andern Schenke, ſprachen aber unterwegs bey einem Becker an. Als dieſer ihnen ſagte, daß er kein Brod mehr habe, wurden ſie anzuͤglich, und der Becker ließ ſie ſtehen. Nun fingen ſie an, zu ſchimpfen, und riſſen die Kokarde von den Huͤten, und traten drauf. „Wenn wir nicht eſſen ſollen, ſchrieen ſie, ſo hole der Teufel die Kokarde und die Republik!“ Viel Volks verſammelte ſich, und die Haſellanten wurden eingeſteckt. Die Sache ſelbſt hat gar keine Folgen gehabt, ſo ſtark auch einige Kanngießer unter den deutſchen Gefangnen behaup- teten, daß dieſer Auftritt das Signal zu einem voͤlligen Aufſtande ſeyn wuͤrde. Zu den Zeiten des Terrorismus waͤren die unruhigen Kokardentreter ſchlecht weggekommen; aber die Zeiten hatten ſich geaͤndert, und die Leute kamen bald in Freyheit. Waͤhrend der Zeit, als ich in der Carmeliter- kirche tagloͤhnerte, habe ich einmal, in Geſellſchaft eines Dijoners, Staͤrke (amidon) nach Auxonne auf einem Schubkarren gekarret, und andre Waa- ren von da mit zuruͤckgenommen. Freilich war das eben keine angenehme Beſchaͤftigung, allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/123
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/123>, abgerufen am 01.06.2024.