Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Offiziere und von den fatalen Folgen derselben;
von den Betrügereyen bey der Reichsarmee, ein-
mal in Rücksicht auf die Stände, dann in Rück-
sicht der Provisoren; von dem Mangel des Pa-
triotismus in Deutschland, eben weil die armen
Deutschen, als Deutsche, leider, kein Vaterland
mehr haben *), von dem Unglücke der Deutschen,

*) Was ich in der Schilderung -- im Besondern beweise,
beweiset Hr. Villaume in seinen Abhandlungen, das
Interesse der Menschheit und der Staaten betreffend, mehr
im Allgemeinen.
"Einem unterthänigen Volke, sagt er S. 154, ist
es nicht erlaubt, das Vaterland zu lieben; denn diese
Liebe würde dem, was man Staat nennt, zuwider seyn.
Wenn nämlich dieß Volk das Vaterland, das heißt, die Na-
tion liebte, so würde es sich vereinigen, um die Gerechtig-
keit einzuführen und von dem Fürsten zu verlangen, daß er
auf das Gemeinwohl sähe, daß er die Ruhe und die
Wohlfahrt der Nation höher schäzte, als seinen Ruhm,
seine Eroberungen; daß er seine Pracht und seinen Auf-
wand einschränkte, um die Bürger zu schonen und die Schätze
des Staats zu wahren, allgemeinen Bedürfnissen aufzusparen.
Dieses ists, was die Vaterlandsliebe thun würde; aber so
etwas heißt unter dem Despotismus Rebellion, Meuterey,
und wird als Hochverrath bestraft." --
[S]. 43 sagt er: "Ihr Alleinherrscher und Fürsten, die
ihr die Völker beherrschet, und euch die Führer derselben
nennt, wunschet ihr nicht, daß eure Unterthanen von patrio-
tischem Eifer glühen? Allein vergebet: unter eurer Regierung
ist die Vaterlandsliebe eine Unmöglichkeit. Ihr entfernt
jeden Bürger mit großer Sorgfalt von allem dem, was
Gemeinangelegenheit heißt, und werfet ihn immer
in den Kreis seiner eignen Geschäfte zurück, und machet ihn
dadurch zu einem gefühllosen, niedrigen Eigensüchtigen. Ueberall
findet er lauter gehäufte Hindernisse, von den Angelegenhei-
ten des Staates, von den Bedürfnissen und Hülfsquellen der
Nation, von der Verwaltung einige Begriffe zu erhalten:

Offiziere und von den fatalen Folgen derſelben;
von den Betruͤgereyen bey der Reichsarmee, ein-
mal in Ruͤckſicht auf die Staͤnde, dann in Ruͤck-
ſicht der Proviſoren; von dem Mangel des Pa-
triotismus in Deutſchland, eben weil die armen
Deutſchen, als Deutſche, leider, kein Vaterland
mehr haben *), von dem Ungluͤcke der Deutſchen,

*) Was ich in der Schilderung — im Beſondern beweiſe,
beweiſet Hr. Villaume in ſeinen Abhandlungen, das
Intereſſe der Menſchheit und der Staaten betreffend, mehr
im Allgemeinen.
„Einem unterthänigen Volke, ſagt er S. 154, iſt
es nicht erlaubt, das Vaterland zu lieben; denn dieſe
Liebe würde dem, was man Staat nennt, zuwider ſeyn.
Wenn nämlich dieß Volk das Vaterland, das heißt, die Na-
tion liebte, ſo würde es ſich vereinigen, um die Gerechtig-
keit einzuführen und von dem Fürſten zu verlangen, daß er
auf das Gemeinwohl ſähe, daß er die Ruhe und die
Wohlfahrt der Nation hoͤher ſchäzte, als ſeinen Ruhm,
ſeine Eroberungen; daß er ſeine Pracht und ſeinen Auf-
wand einſchränkte, um die Bürger zu ſchonen und die Schätze
des Staats zu wahren, allgemeinen Bedürfniſſen aufzuſparen.
Dieſes iſts, was die Vaterlandsliebe thun würde; aber ſo
etwas heißt unter dem Deſpotismus Rebellion, Meuterey,
und wird als Hochverrath beſtraft.“ —
[S]. 43 ſagt er: „Ihr Alleinherrſcher und Fürſten, die
ihr die Voͤlker beherrſchet, und euch die Führer derſelben
nennt, wunſchet ihr nicht, daß eure Unterthanen von patrio-
tiſchem Eifer glühen? Allein vergebet: unter eurer Regierung
iſt die Vaterlandsliebe eine Unmoͤglichkeit. Ihr entfernt
jeden Bürger mit großer Sorgfalt von allem dem, was
Gemeinangelegenheit heißt, und werfet ihn immer
in den Kreis ſeiner eignen Geſchäfte zurück, und machet ihn
dadurch zu einem gefühlloſen, niedrigen Eigenſüchtigen. Ueberall
findet er lauter gehäufte Hinderniſſe, von den Angelegenhei-
ten des Staates, von den Bedürfniſſen und Hülfsquellen der
Nation, von der Verwaltung einige Begriffe zu erhalten:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="201"/>
Offiziere und von den fatalen Folgen der&#x017F;elben;<lb/>
von den Betru&#x0364;gereyen bey der Reichsarmee, ein-<lb/>
mal in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Sta&#x0364;nde, dann in Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht der Provi&#x017F;oren; von dem Mangel des Pa-<lb/>
triotismus in Deut&#x017F;chland, eben weil die armen<lb/>
Deut&#x017F;chen, als Deut&#x017F;che, leider, kein Vaterland<lb/>
mehr haben <note xml:id="note-0205" next="#note-0206" place="foot" n="*)"><p>Was ich in der <hi rendition="#g">Schilderung</hi> &#x2014; im Be&#x017F;ondern bewei&#x017F;e,<lb/>
bewei&#x017F;et Hr. <hi rendition="#g">Villaume</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#g">Abhandlungen</hi>, das<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e der Men&#x017F;chheit und der Staaten betreffend, mehr<lb/>
im Allgemeinen.</p><lb/><p>&#x201E;Einem <hi rendition="#g">unterthänigen</hi> Volke, &#x017F;agt er S. 154, i&#x017F;t<lb/>
es nicht erlaubt, das <hi rendition="#g">Vaterland</hi> zu lieben; denn die&#x017F;e<lb/>
Liebe würde dem, was man <hi rendition="#g">Staat</hi> nennt, zuwider &#x017F;eyn.<lb/>
Wenn nämlich dieß Volk das Vaterland, das heißt, die <hi rendition="#g">Na</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tion</hi> liebte, &#x017F;o würde es &#x017F;ich vereinigen, um die Gerechtig-<lb/>
keit einzuführen und von dem Für&#x017F;ten zu verlangen, daß er<lb/>
auf das <hi rendition="#g">Gemeinwohl</hi> &#x017F;ähe, daß er die Ruhe und die<lb/>
Wohlfahrt <hi rendition="#g">der Nation</hi> ho&#x0364;her &#x017F;chäzte, als <hi rendition="#g">&#x017F;einen</hi> Ruhm,<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Eroberungen; daß er &#x017F;eine Pracht und &#x017F;einen Auf-<lb/>
wand ein&#x017F;chränkte, um die Bürger zu &#x017F;chonen und die Schätze<lb/>
des Staats zu wahren, allgemeinen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en aufzu&#x017F;paren.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;ts, was die Vaterlandsliebe thun würde; aber &#x017F;o<lb/>
etwas heißt unter dem De&#x017F;potismus Rebellion, Meuterey,<lb/>
und wird als Hochverrath be&#x017F;traft.&#x201C; &#x2014;</p><lb/><p><supplied>S</supplied>. 43 &#x017F;agt er: &#x201E;Ihr Alleinherr&#x017F;cher und Für&#x017F;ten, die<lb/>
ihr die Vo&#x0364;lker beherr&#x017F;chet, und euch die Führer der&#x017F;elben<lb/>
nennt, wun&#x017F;chet ihr nicht, daß eure Unterthanen von patrio-<lb/>
ti&#x017F;chem Eifer glühen? Allein vergebet: unter eurer Regierung<lb/>
i&#x017F;t die Vaterlandsliebe eine <hi rendition="#g">Unmo&#x0364;glichkeit</hi>. Ihr entfernt<lb/>
jeden Bürger mit großer Sorgfalt von allem dem, was<lb/><hi rendition="#g">Gemeinangelegenheit</hi> heißt, und werfet ihn immer<lb/>
in den Kreis &#x017F;einer eignen Ge&#x017F;chäfte zurück, und machet ihn<lb/>
dadurch zu einem gefühllo&#x017F;en, niedrigen Eigen&#x017F;üchtigen. Ueberall<lb/>
findet er lauter gehäufte Hinderni&#x017F;&#x017F;e, von den Angelegenhei-<lb/>
ten des Staates, von den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en und Hülfsquellen der<lb/>
Nation, von der Verwaltung einige Begriffe zu erhalten:</p></note>, von dem Unglu&#x0364;cke der Deut&#x017F;chen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0205] Offiziere und von den fatalen Folgen derſelben; von den Betruͤgereyen bey der Reichsarmee, ein- mal in Ruͤckſicht auf die Staͤnde, dann in Ruͤck- ſicht der Proviſoren; von dem Mangel des Pa- triotismus in Deutſchland, eben weil die armen Deutſchen, als Deutſche, leider, kein Vaterland mehr haben *), von dem Ungluͤcke der Deutſchen, *) Was ich in der Schilderung — im Beſondern beweiſe, beweiſet Hr. Villaume in ſeinen Abhandlungen, das Intereſſe der Menſchheit und der Staaten betreffend, mehr im Allgemeinen. „Einem unterthänigen Volke, ſagt er S. 154, iſt es nicht erlaubt, das Vaterland zu lieben; denn dieſe Liebe würde dem, was man Staat nennt, zuwider ſeyn. Wenn nämlich dieß Volk das Vaterland, das heißt, die Na- tion liebte, ſo würde es ſich vereinigen, um die Gerechtig- keit einzuführen und von dem Fürſten zu verlangen, daß er auf das Gemeinwohl ſähe, daß er die Ruhe und die Wohlfahrt der Nation hoͤher ſchäzte, als ſeinen Ruhm, ſeine Eroberungen; daß er ſeine Pracht und ſeinen Auf- wand einſchränkte, um die Bürger zu ſchonen und die Schätze des Staats zu wahren, allgemeinen Bedürfniſſen aufzuſparen. Dieſes iſts, was die Vaterlandsliebe thun würde; aber ſo etwas heißt unter dem Deſpotismus Rebellion, Meuterey, und wird als Hochverrath beſtraft.“ — S. 43 ſagt er: „Ihr Alleinherrſcher und Fürſten, die ihr die Voͤlker beherrſchet, und euch die Führer derſelben nennt, wunſchet ihr nicht, daß eure Unterthanen von patrio- tiſchem Eifer glühen? Allein vergebet: unter eurer Regierung iſt die Vaterlandsliebe eine Unmoͤglichkeit. Ihr entfernt jeden Bürger mit großer Sorgfalt von allem dem, was Gemeinangelegenheit heißt, und werfet ihn immer in den Kreis ſeiner eignen Geſchäfte zurück, und machet ihn dadurch zu einem gefühlloſen, niedrigen Eigenſüchtigen. Ueberall findet er lauter gehäufte Hinderniſſe, von den Angelegenhei- ten des Staates, von den Bedürfniſſen und Hülfsquellen der Nation, von der Verwaltung einige Begriffe zu erhalten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/205
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/205>, abgerufen am 01.06.2024.