Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Herr Maier, Feldprediger unseres Regiments,
hatte seinen Tisch auch bey Hrn. Pfarrer Schul-
meister. Jedes Schwäbische Regiment hat zwey
Feldprediger, einen katholischen und einen lutheri-
schen. Der katholische war sonst Kapuziner, da-
bey aber ziemlich helle. Er hielt auf Niemeyers
Karakteristik alles, nur daß dieses Werk einige all-
zufreye Aeußerungen für ihn enthielte. Wie er-
staunte er aber, als ich ihm sagte, daß dieses sonst
schäzbare Buch immer noch zu viel theologischen
Sauerteig habe, welchen der gelehrte und einsichts-
volle Verfasser jezt selbst nicht mehr billigte: der
Herr Feldpater mögte nur die Schriften eines
Semlers, Bahrdts, Steinbarts, Schulz
von Gielsdorf und anderer Theologen und Philoso-
phen lesen: und er würde schon etwas anders
sehen.

Herr Maier war ein Mann, den ich immer
ehren werde. Da er auf Schulen sehr fleißig ge-
wesen war, und da die Schulen im Würtember-
gischen ungleich besser sind, als alle Schulen in
ganz Deutschland: so hatte er sehr feine Kenntnisse
eingesammelt, las den Homer und den Theo-
kritus, und wußte das Meiste aus dem Virgi-
lius, Horatius, Ovidius und Juvena-
lis auswendig, und führte ihrer einen immer in
der Tasche. Wenn wir nun so des Abends in den

Herr Maier, Feldprediger unſeres Regiments,
hatte ſeinen Tiſch auch bey Hrn. Pfarrer Schul-
meiſter. Jedes Schwaͤbiſche Regiment hat zwey
Feldprediger, einen katholiſchen und einen lutheri-
ſchen. Der katholiſche war ſonſt Kapuziner, da-
bey aber ziemlich helle. Er hielt auf Niemeyers
Karakteriſtik alles, nur daß dieſes Werk einige all-
zufreye Aeußerungen fuͤr ihn enthielte. Wie er-
ſtaunte er aber, als ich ihm ſagte, daß dieſes ſonſt
ſchaͤzbare Buch immer noch zu viel theologiſchen
Sauerteig habe, welchen der gelehrte und einſichts-
volle Verfaſſer jezt ſelbſt nicht mehr billigte: der
Herr Feldpater moͤgte nur die Schriften eines
Semlers, Bahrdts, Steinbarts, Schulz
von Gielsdorf und anderer Theologen und Philoſo-
phen leſen: und er wuͤrde ſchon etwas anders
ſehen.

Herr Maier war ein Mann, den ich immer
ehren werde. Da er auf Schulen ſehr fleißig ge-
weſen war, und da die Schulen im Wuͤrtember-
giſchen ungleich beſſer ſind, als alle Schulen in
ganz Deutſchland: ſo hatte er ſehr feine Kenntniſſe
eingeſammelt, las den Homer und den Theo-
kritus, und wußte das Meiſte aus dem Virgi-
lius, Horatius, Ovidius und Juvena-
lis auswendig, und fuͤhrte ihrer einen immer in
der Taſche. Wenn wir nun ſo des Abends in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0219" n="215"/>
        <p>Herr <hi rendition="#g">Maier</hi>, Feldprediger un&#x017F;eres Regiments,<lb/>
hatte &#x017F;einen Ti&#x017F;ch auch bey Hrn. Pfarrer <hi rendition="#g">Schul</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mei&#x017F;ter</hi>. Jedes Schwa&#x0364;bi&#x017F;che Regiment hat zwey<lb/>
Feldprediger, einen katholi&#x017F;chen und einen lutheri-<lb/>
&#x017F;chen. Der katholi&#x017F;che war &#x017F;on&#x017F;t Kapuziner, da-<lb/>
bey aber ziemlich helle. Er hielt auf <hi rendition="#g">Niemeyers</hi><lb/>
Karakteri&#x017F;tik alles, nur daß die&#x017F;es Werk einige all-<lb/>
zufreye Aeußerungen fu&#x0364;r ihn enthielte. Wie er-<lb/>
&#x017F;taunte er aber, als ich ihm &#x017F;agte, daß die&#x017F;es &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;zbare Buch immer noch zu viel theologi&#x017F;chen<lb/>
Sauerteig habe, welchen der gelehrte und ein&#x017F;ichts-<lb/>
volle Verfa&#x017F;&#x017F;er jezt &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr billigte: der<lb/>
Herr Feldpater mo&#x0364;gte nur die Schriften eines<lb/><hi rendition="#g">Semlers</hi>, <hi rendition="#g">Bahrdts</hi>, <hi rendition="#g">Steinbarts</hi>, <hi rendition="#g">Schulz</hi><lb/>
von Gielsdorf und anderer Theologen und Philo&#x017F;o-<lb/>
phen le&#x017F;en: und er wu&#x0364;rde &#x017F;chon etwas anders<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#g">Maier</hi> war ein Mann, den ich immer<lb/>
ehren werde. Da er auf Schulen &#x017F;ehr fleißig ge-<lb/>
we&#x017F;en war, und da die Schulen im <hi rendition="#g">Wu&#x0364;rtember</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gi&#x017F;chen</hi> ungleich be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, als alle Schulen in<lb/>
ganz Deut&#x017F;chland: &#x017F;o hatte er &#x017F;ehr feine Kenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
einge&#x017F;ammelt, las den <hi rendition="#g">Homer</hi> und den <hi rendition="#g">Theo</hi>-<lb/><hi rendition="#g">kritus</hi>, und wußte das Mei&#x017F;te aus dem <hi rendition="#g">Virgi</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lius</hi>, <hi rendition="#g">Horatius</hi>, <hi rendition="#g">Ovidius</hi> und <hi rendition="#g">Juvena</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lis</hi> auswendig, und fu&#x0364;hrte ihrer einen immer in<lb/>
der Ta&#x017F;che. Wenn wir nun &#x017F;o des Abends in den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0219] Herr Maier, Feldprediger unſeres Regiments, hatte ſeinen Tiſch auch bey Hrn. Pfarrer Schul- meiſter. Jedes Schwaͤbiſche Regiment hat zwey Feldprediger, einen katholiſchen und einen lutheri- ſchen. Der katholiſche war ſonſt Kapuziner, da- bey aber ziemlich helle. Er hielt auf Niemeyers Karakteriſtik alles, nur daß dieſes Werk einige all- zufreye Aeußerungen fuͤr ihn enthielte. Wie er- ſtaunte er aber, als ich ihm ſagte, daß dieſes ſonſt ſchaͤzbare Buch immer noch zu viel theologiſchen Sauerteig habe, welchen der gelehrte und einſichts- volle Verfaſſer jezt ſelbſt nicht mehr billigte: der Herr Feldpater moͤgte nur die Schriften eines Semlers, Bahrdts, Steinbarts, Schulz von Gielsdorf und anderer Theologen und Philoſo- phen leſen: und er wuͤrde ſchon etwas anders ſehen. Herr Maier war ein Mann, den ich immer ehren werde. Da er auf Schulen ſehr fleißig ge- weſen war, und da die Schulen im Wuͤrtember- giſchen ungleich beſſer ſind, als alle Schulen in ganz Deutſchland: ſo hatte er ſehr feine Kenntniſſe eingeſammelt, las den Homer und den Theo- kritus, und wußte das Meiſte aus dem Virgi- lius, Horatius, Ovidius und Juvena- lis auswendig, und fuͤhrte ihrer einen immer in der Taſche. Wenn wir nun ſo des Abends in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/219
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/219>, abgerufen am 13.06.2024.