Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber allen Glauben schlecht aber führten sich
die kaiserlichen Freykore auf, besonders die Roth-
mäntel und die Braunmützler, nebst der
schönen Bande, die man Mahoni Jäger
nannte. Diese Freykore waren wirkliche Bandi-
ten-Gesellschaften, und ich zweifle noch, ob bey
der Bande des Baierischen Hüsels oder des Man-
drin nicht mehr Ordnung und mehr Ehrlichkeit
geherrscht habe, als bey diesem Freygesindel. In
Freystätt stahlen einige Braunmützler dem Pfarrer
allen Vorrath von Speck: er kannte die Thäter,
und gab sie an, aber der Herr Offizier, ein Ma-
jor, wies ihn schnöde ab, mit den Worten: die
Soldaten vom gnädigsten Kaiser müssen halt[e]r auch
geschmälzt essen! Damit war es alle.

Ein Braunmützler, vom Freykorps Micha-
lowitz, schoß sogar nach dem Pfarrer Schul-
meister, als er eben aus der Kirche kam. Aber
auch da wurde kein Exempel statuirt, weil man
vorgab, der Kerl sey besoffen gewesen. Im Grunde
war die Bigotterie des Kroatischen Freyräubers
Schuld an dieser Schandthat: er wollte einen ke-
tzerischen Pfaffen aus dem Wege räumen.

Es ist beynahe kein Bauer, kein Einwohner am
ganzen Rheinstrome, der nicht irgend eine Belei-
digung von den östreichschen Freykoristen erlitten
hätte: jederman führt die bittersten Klagen, und

Ueber allen Glauben ſchlecht aber fuͤhrten ſich
die kaiſerlichen Freykore auf, beſonders die Roth-
maͤntel und die Braunmuͤtzler, nebſt der
ſchoͤnen Bande, die man Mahoni Jaͤger
nannte. Dieſe Freykore waren wirkliche Bandi-
ten-Geſellſchaften, und ich zweifle noch, ob bey
der Bande des Baieriſchen Huͤſels oder des Man-
drin nicht mehr Ordnung und mehr Ehrlichkeit
geherrſcht habe, als bey dieſem Freygeſindel. In
Freyſtaͤtt ſtahlen einige Braunmuͤtzler dem Pfarrer
allen Vorrath von Speck: er kannte die Thaͤter,
und gab ſie an, aber der Herr Offizier, ein Ma-
jor, wies ihn ſchnoͤde ab, mit den Worten: die
Soldaten vom gnaͤdigſten Kaiſer muͤſſen halt[e]r auch
geſchmaͤlzt eſſen! Damit war es alle.

Ein Braunmuͤtzler, vom Freykorps Micha-
lowitz, ſchoß ſogar nach dem Pfarrer Schul-
meiſter, als er eben aus der Kirche kam. Aber
auch da wurde kein Exempel ſtatuirt, weil man
vorgab, der Kerl ſey beſoffen geweſen. Im Grunde
war die Bigotterie des Kroatiſchen Freyraͤubers
Schuld an dieſer Schandthat: er wollte einen ke-
tzeriſchen Pfaffen aus dem Wege raͤumen.

Es iſt beynahe kein Bauer, kein Einwohner am
ganzen Rheinſtrome, der nicht irgend eine Belei-
digung von den oͤſtreichſchen Freykoriſten erlitten
haͤtte: jederman fuͤhrt die bitterſten Klagen, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0247" n="243"/>
        <p>Ueber allen Glauben &#x017F;chlecht aber fu&#x0364;hrten &#x017F;ich<lb/>
die kai&#x017F;erlichen Freykore auf, be&#x017F;onders die <hi rendition="#g">Roth</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ma&#x0364;ntel</hi> und die <hi rendition="#g">Braunmu&#x0364;tzler</hi>, neb&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Bande, die man <hi rendition="#g">Mahoni Ja&#x0364;ger</hi><lb/>
nannte. Die&#x017F;e Freykore waren wirkliche Bandi-<lb/>
ten-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, und ich zweifle noch, ob bey<lb/>
der Bande des Baieri&#x017F;chen <hi rendition="#g">Hu&#x0364;&#x017F;els</hi> oder des <hi rendition="#g">Man</hi>-<lb/><hi rendition="#g">drin</hi> nicht mehr Ordnung und mehr Ehrlichkeit<lb/>
geherr&#x017F;cht habe, als bey die&#x017F;em Freyge&#x017F;indel. In<lb/>
Frey&#x017F;ta&#x0364;tt &#x017F;tahlen einige Braunmu&#x0364;tzler dem Pfarrer<lb/>
allen Vorrath von Speck: er kannte die Tha&#x0364;ter,<lb/>
und gab &#x017F;ie an, aber der Herr Offizier, ein Ma-<lb/>
jor, wies ihn &#x017F;chno&#x0364;de ab, mit den Worten: die<lb/>
Soldaten vom gna&#x0364;dig&#x017F;ten Kai&#x017F;er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en halt<supplied>e</supplied>r auch<lb/>
ge&#x017F;chma&#x0364;lzt e&#x017F;&#x017F;en! Damit war es alle.</p><lb/>
        <p>Ein Braunmu&#x0364;tzler, vom Freykorps <hi rendition="#g">Micha</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lowitz</hi>, &#x017F;choß &#x017F;ogar nach dem Pfarrer <hi rendition="#g">Schul</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mei&#x017F;ter</hi>, als er eben aus der Kirche kam. Aber<lb/>
auch da wurde kein Exempel &#x017F;tatuirt, weil man<lb/>
vorgab, der Kerl &#x017F;ey be&#x017F;offen gewe&#x017F;en. Im Grunde<lb/>
war die Bigotterie des Kroati&#x017F;chen Freyra&#x0364;ubers<lb/>
Schuld an die&#x017F;er Schandthat: er wollte einen ke-<lb/>
tzeri&#x017F;chen Pfaffen aus dem Wege ra&#x0364;umen.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t beynahe kein Bauer, kein Einwohner am<lb/>
ganzen Rhein&#x017F;trome, der nicht irgend eine Belei-<lb/>
digung von den o&#x0364;&#x017F;treich&#x017F;chen Freykori&#x017F;ten erlitten<lb/>
ha&#x0364;tte: jederman fu&#x0364;hrt die bitter&#x017F;ten Klagen, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0247] Ueber allen Glauben ſchlecht aber fuͤhrten ſich die kaiſerlichen Freykore auf, beſonders die Roth- maͤntel und die Braunmuͤtzler, nebſt der ſchoͤnen Bande, die man Mahoni Jaͤger nannte. Dieſe Freykore waren wirkliche Bandi- ten-Geſellſchaften, und ich zweifle noch, ob bey der Bande des Baieriſchen Huͤſels oder des Man- drin nicht mehr Ordnung und mehr Ehrlichkeit geherrſcht habe, als bey dieſem Freygeſindel. In Freyſtaͤtt ſtahlen einige Braunmuͤtzler dem Pfarrer allen Vorrath von Speck: er kannte die Thaͤter, und gab ſie an, aber der Herr Offizier, ein Ma- jor, wies ihn ſchnoͤde ab, mit den Worten: die Soldaten vom gnaͤdigſten Kaiſer muͤſſen halter auch geſchmaͤlzt eſſen! Damit war es alle. Ein Braunmuͤtzler, vom Freykorps Micha- lowitz, ſchoß ſogar nach dem Pfarrer Schul- meiſter, als er eben aus der Kirche kam. Aber auch da wurde kein Exempel ſtatuirt, weil man vorgab, der Kerl ſey beſoffen geweſen. Im Grunde war die Bigotterie des Kroatiſchen Freyraͤubers Schuld an dieſer Schandthat: er wollte einen ke- tzeriſchen Pfaffen aus dem Wege raͤumen. Es iſt beynahe kein Bauer, kein Einwohner am ganzen Rheinſtrome, der nicht irgend eine Belei- digung von den oͤſtreichſchen Freykoriſten erlitten haͤtte: jederman fuͤhrt die bitterſten Klagen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/247
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/247>, abgerufen am 13.06.2024.