Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.V. Fragment. Etwas über die Einwendungen Giebt man dieß zu von dem Zustande der Freude, der Traurigkeit, der Ruhe; -- warum Nach Gesetzen fliegt der Stein in die Höhe, wenn ich ihn mit Gewalt hinaufwerfe -- nach Nach Gesetzen drückt sich die Freude so -- Traurigkeit so -- die Ruhe so aus -- warum Entweder alles in der Natur hat seinen Urheber oder nichts; alles steht unter "Aber, wie verschieden, wird man sagen, sind die Ausdrücke der Freude, der Traurig- Wie verschieden unter sich sind die Augen aller Menschen -- aller sehenden Geschöpfe -- Wie die Verschiedenheit der Augen, so der Ohren, so der Füße! von denen allen wir Verhindert uns nun diese Verschiedenheit nicht, Augen, Ohren und Füße für Aus- ren,
V. Fragment. Etwas uͤber die Einwendungen Giebt man dieß zu von dem Zuſtande der Freude, der Traurigkeit, der Ruhe; — warum Nach Geſetzen fliegt der Stein in die Hoͤhe, wenn ich ihn mit Gewalt hinaufwerfe — nach Nach Geſetzen druͤckt ſich die Freude ſo — Traurigkeit ſo — die Ruhe ſo aus — warum Entweder alles in der Natur hat ſeinen Urheber oder nichts; alles ſteht unter „Aber, wie verſchieden, wird man ſagen, ſind die Ausdruͤcke der Freude, der Traurig- Wie verſchieden unter ſich ſind die Augen aller Menſchen — aller ſehenden Geſchoͤpfe — Wie die Verſchiedenheit der Augen, ſo der Ohren, ſo der Fuͤße! von denen allen wir Verhindert uns nun dieſe Verſchiedenheit nicht, Augen, Ohren und Fuͤße fuͤr Aus- ren,
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0068" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Fragment. Etwas uͤber die Einwendungen</hi> </fw><lb/> <p>Giebt man dieß zu von dem Zuſtande der Freude, der Traurigkeit, der Ruhe; — warum<lb/> nicht von den uͤbrigen Zuſtaͤnden, des Stolzes, der Demuth, der Geduld, der Großmuth? u. ſ. f.</p><lb/> <p>Nach Geſetzen fliegt der Stein in die Hoͤhe, wenn ich ihn mit Gewalt hinaufwerfe — nach<lb/> denſelben Geſetzen faͤllt er wieder auf die Erde — ſollt’ er nicht nach ebendenſelben Geſetzen liegen<lb/> bleiben, wenn ihn niemand bewegt? — —</p><lb/> <p>Nach Geſetzen druͤckt ſich die Freude ſo — Traurigkeit ſo — die Ruhe ſo aus — warum<lb/> Zorn, Sanftmuth, Stolz, Demuth u. ſ. f. nicht auch nach Geſetzen, nach denſelben Geſetzen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Entweder alles in der Natur hat ſeinen Urheber oder nichts; alles ſteht unter<lb/> Geſetzen, oder nichts; alles iſt Urſach oder Wuͤrkung, oder nichts</hi> — Sollte dieß nicht<lb/> eins der erſten Axiom der Philoſophie ſeyn? — und wenn dieß es nun ſeyn muß; — wie iſt die<lb/> Phyſiognomik ſchon zum voraus gegen alle Einwendungen, ſelbſt gegen die, worauf man noch<lb/> nichts zu antworten weiß, gerettet — ſobald zugegeben wird: „daß gewiſſe Zuͤge bey allen Men-<lb/> „ſchen charakteriſtiſch ſind, — ſo charakteriſtiſch als die Augen fuͤr das Geſicht?“ —</p><lb/> <p>„Aber, wie verſchieden, wird man ſagen, ſind die Ausdruͤcke der Freude, der Traurig-<lb/> „keit? des Denkens? des Nichtdenkens u. ſ. f. wie da auf Regeln kommen koͤnnen?“ — Dieſe<lb/> Einwendung iſt im erſten Bande zum Theil ſchon beantwortet — doch, weil wir hier den Ein-<lb/> wendungen ein beſonderes Fragment widmen, ſo ſey auch dieß noch als Antwort beygefuͤgt ......</p><lb/> <p>Wie verſchieden unter ſich ſind die Augen aller Menſchen — aller ſehenden Geſchoͤpfe —<lb/> das Auge des Adlers und des Maulwurfs, des Elephanten und der Muͤcke? — und dennoch<lb/> vermuthen und glauben wir von allen, die nicht Merkmale der Erſtorbenheit oder der Krankheit<lb/> an ſich tragen, daß ſie <hi rendition="#fr">ſehen.</hi> —</p><lb/> <p>Wie die Verſchiedenheit der Augen, ſo der Ohren, ſo der Fuͤße! von denen allen wir<lb/> dennoch glauben, daß ſie zum Hoͤren und zum Gehen gegeben ſeyn?</p><lb/> <p>Verhindert uns nun dieſe Verſchiedenheit nicht, Augen, Ohren und Fuͤße fuͤr Aus-<lb/> druͤcke, fuͤr Organen der Sehenskraft, Gehoͤrkraft, Gehenskraft anzuſehen — warum urthei-<lb/> len wir nicht ſo von allen Zuͤgen und Lineamenten des menſchlichen Koͤrpers? — Die Aus-<lb/> druͤcke aͤhnlicher Gemuͤthsverfaſſungen koͤnnen nicht verſchiedener ſeyn, als die Augen, die Oh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0068]
V. Fragment. Etwas uͤber die Einwendungen
Giebt man dieß zu von dem Zuſtande der Freude, der Traurigkeit, der Ruhe; — warum
nicht von den uͤbrigen Zuſtaͤnden, des Stolzes, der Demuth, der Geduld, der Großmuth? u. ſ. f.
Nach Geſetzen fliegt der Stein in die Hoͤhe, wenn ich ihn mit Gewalt hinaufwerfe — nach
denſelben Geſetzen faͤllt er wieder auf die Erde — ſollt’ er nicht nach ebendenſelben Geſetzen liegen
bleiben, wenn ihn niemand bewegt? — —
Nach Geſetzen druͤckt ſich die Freude ſo — Traurigkeit ſo — die Ruhe ſo aus — warum
Zorn, Sanftmuth, Stolz, Demuth u. ſ. f. nicht auch nach Geſetzen, nach denſelben Geſetzen?
Entweder alles in der Natur hat ſeinen Urheber oder nichts; alles ſteht unter
Geſetzen, oder nichts; alles iſt Urſach oder Wuͤrkung, oder nichts — Sollte dieß nicht
eins der erſten Axiom der Philoſophie ſeyn? — und wenn dieß es nun ſeyn muß; — wie iſt die
Phyſiognomik ſchon zum voraus gegen alle Einwendungen, ſelbſt gegen die, worauf man noch
nichts zu antworten weiß, gerettet — ſobald zugegeben wird: „daß gewiſſe Zuͤge bey allen Men-
„ſchen charakteriſtiſch ſind, — ſo charakteriſtiſch als die Augen fuͤr das Geſicht?“ —
„Aber, wie verſchieden, wird man ſagen, ſind die Ausdruͤcke der Freude, der Traurig-
„keit? des Denkens? des Nichtdenkens u. ſ. f. wie da auf Regeln kommen koͤnnen?“ — Dieſe
Einwendung iſt im erſten Bande zum Theil ſchon beantwortet — doch, weil wir hier den Ein-
wendungen ein beſonderes Fragment widmen, ſo ſey auch dieß noch als Antwort beygefuͤgt ......
Wie verſchieden unter ſich ſind die Augen aller Menſchen — aller ſehenden Geſchoͤpfe —
das Auge des Adlers und des Maulwurfs, des Elephanten und der Muͤcke? — und dennoch
vermuthen und glauben wir von allen, die nicht Merkmale der Erſtorbenheit oder der Krankheit
an ſich tragen, daß ſie ſehen. —
Wie die Verſchiedenheit der Augen, ſo der Ohren, ſo der Fuͤße! von denen allen wir
dennoch glauben, daß ſie zum Hoͤren und zum Gehen gegeben ſeyn?
Verhindert uns nun dieſe Verſchiedenheit nicht, Augen, Ohren und Fuͤße fuͤr Aus-
druͤcke, fuͤr Organen der Sehenskraft, Gehoͤrkraft, Gehenskraft anzuſehen — warum urthei-
len wir nicht ſo von allen Zuͤgen und Lineamenten des menſchlichen Koͤrpers? — Die Aus-
druͤcke aͤhnlicher Gemuͤthsverfaſſungen koͤnnen nicht verſchiedener ſeyn, als die Augen, die Oh-
ren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |