Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser berühmte Mann gezeiget, daß alle
Kalckerden, wenn sie mit dem Vitriolsauren
niedergeschlagen werden, einen Seleniten ge-
ben. Nun wissen wir, daß das Dach von
allen Flötzgebürgen, Kalckstein ist, folglich
geschickt im Wasser sich nach und nach aufzu-
lösen. Wir wissen ferner, daß alle Flötze
mit nichts anders gröstentheils vermischt
sind, als mit Vitriolsauren Theilen, sie mö-
gen nun in Stein-Kohlen oder Schiefern,
oder in beyden zugleich stecken; was Wun-
der also, wenn hier die Natur das gewürckt
hat, was die Kunst zu verfertigen im Stande
ist. Oefters finden wir aber auch diese Klüfte
von andern Arten Erde und Gestein ausge-
füllet, welche in der Folge zu der Empfängniß
derer Metalle und Mineralien nicht geschickt
waren, daher rühren diejenigen Wechsel und
Veränderungen bey Flötzen, welche unter
dem Namen derer tauben Rücken besonders
bekannt sind. Die erfahrensten Männer ha-
ben die Richtigkeit dieses meines Grundsatzes
wegen Entstehung derer Flötze schon einge-
sehen, wie z. E. Herrn Schobers Abhand-
lungen von denen Polnischen Steinsaltzgru-
ben, ingleichen von denen Tuphstein-Lagen
bey Langensaltza in dem Hamburgischen Ma-
gazin, Herrn Hofmanns Nachricht von
Mannsfeldischen Bergwercken in denen
Beyträgen zur Natur- und Kunst-Geschich-
te und andre dergleichen Schriften zur Gnüge

erwei-
K 4

dieſer beruͤhmte Mann gezeiget, daß alle
Kalckerden, wenn ſie mit dem Vitriolſauren
niedergeſchlagen werden, einen Seleniten ge-
ben. Nun wiſſen wir, daß das Dach von
allen Floͤtzgebuͤrgen, Kalckſtein iſt, folglich
geſchickt im Waſſer ſich nach und nach aufzu-
loͤſen. Wir wiſſen ferner, daß alle Floͤtze
mit nichts anders groͤſtentheils vermiſcht
ſind, als mit Vitriolſauren Theilen, ſie moͤ-
gen nun in Stein-Kohlen oder Schiefern,
oder in beyden zugleich ſtecken; was Wun-
der alſo, wenn hier die Natur das gewuͤrckt
hat, was die Kunſt zu verfertigen im Stande
iſt. Oefters finden wir aber auch dieſe Kluͤfte
von andern Arten Erde und Geſtein ausge-
fuͤllet, welche in der Folge zu der Empfaͤngniß
derer Metalle und Mineralien nicht geſchickt
waren, daher ruͤhren diejenigen Wechſel und
Veraͤnderungen bey Floͤtzen, welche unter
dem Namen derer tauben Ruͤcken beſonders
bekannt ſind. Die erfahrenſten Maͤnner ha-
ben die Richtigkeit dieſes meines Grundſatzes
wegen Entſtehung derer Floͤtze ſchon einge-
ſehen, wie z. E. Herrn Schobers Abhand-
lungen von denen Polniſchen Steinſaltzgru-
ben, ingleichen von denen Tuphſtein-Lagen
bey Langenſaltza in dem Hamburgiſchen Ma-
gazin, Herrn Hofmanns Nachricht von
Mannsfeldiſchen Bergwercken in denen
Beytraͤgen zur Natur- und Kunſt-Geſchich-
te und andre dergleichen Schriften zur Gnuͤge

erwei-
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="151"/>
die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann gezeiget, daß alle<lb/>
Kalckerden, wenn &#x017F;ie mit dem Vitriol&#x017F;auren<lb/>
niederge&#x017F;chlagen werden, einen Seleniten ge-<lb/>
ben. Nun wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß das Dach von<lb/>
allen Flo&#x0364;tzgebu&#x0364;rgen, Kalck&#x017F;tein i&#x017F;t, folglich<lb/>
ge&#x017F;chickt im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich nach und nach aufzu-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en. Wir wi&#x017F;&#x017F;en ferner, daß alle Flo&#x0364;tze<lb/>
mit nichts anders gro&#x0364;&#x017F;tentheils vermi&#x017F;cht<lb/>
&#x017F;ind, als mit Vitriol&#x017F;auren Theilen, &#x017F;ie mo&#x0364;-<lb/>
gen nun in Stein-Kohlen oder Schiefern,<lb/>
oder in beyden zugleich &#x017F;tecken; was Wun-<lb/>
der al&#x017F;o, wenn hier die Natur das gewu&#x0364;rckt<lb/>
hat, was die Kun&#x017F;t zu verfertigen im Stande<lb/>
i&#x017F;t. Oefters finden wir aber auch die&#x017F;e Klu&#x0364;fte<lb/>
von andern Arten Erde und Ge&#x017F;tein ausge-<lb/>
fu&#x0364;llet, welche in der Folge zu der Empfa&#x0364;ngniß<lb/>
derer Metalle und Mineralien nicht ge&#x017F;chickt<lb/>
waren, daher ru&#x0364;hren diejenigen Wech&#x017F;el und<lb/>
Vera&#x0364;nderungen bey Flo&#x0364;tzen, welche unter<lb/>
dem Namen derer tauben Ru&#x0364;cken be&#x017F;onders<lb/>
bekannt &#x017F;ind. Die erfahren&#x017F;ten Ma&#x0364;nner ha-<lb/>
ben die Richtigkeit die&#x017F;es meines Grund&#x017F;atzes<lb/>
wegen Ent&#x017F;tehung derer Flo&#x0364;tze &#x017F;chon einge-<lb/>
&#x017F;ehen, wie z. E. Herrn Schobers Abhand-<lb/>
lungen von denen Polni&#x017F;chen Stein&#x017F;altzgru-<lb/>
ben, ingleichen von denen Tuph&#x017F;tein-Lagen<lb/>
bey Langen&#x017F;altza in dem Hamburgi&#x017F;chen Ma-<lb/>
gazin, Herrn Hofmanns Nachricht von<lb/>
Mannsfeldi&#x017F;chen Bergwercken in denen<lb/>
Beytra&#x0364;gen zur Natur- und Kun&#x017F;t-Ge&#x017F;chich-<lb/>
te und andre dergleichen Schriften zur Gnu&#x0364;ge<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">erwei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0241] dieſer beruͤhmte Mann gezeiget, daß alle Kalckerden, wenn ſie mit dem Vitriolſauren niedergeſchlagen werden, einen Seleniten ge- ben. Nun wiſſen wir, daß das Dach von allen Floͤtzgebuͤrgen, Kalckſtein iſt, folglich geſchickt im Waſſer ſich nach und nach aufzu- loͤſen. Wir wiſſen ferner, daß alle Floͤtze mit nichts anders groͤſtentheils vermiſcht ſind, als mit Vitriolſauren Theilen, ſie moͤ- gen nun in Stein-Kohlen oder Schiefern, oder in beyden zugleich ſtecken; was Wun- der alſo, wenn hier die Natur das gewuͤrckt hat, was die Kunſt zu verfertigen im Stande iſt. Oefters finden wir aber auch dieſe Kluͤfte von andern Arten Erde und Geſtein ausge- fuͤllet, welche in der Folge zu der Empfaͤngniß derer Metalle und Mineralien nicht geſchickt waren, daher ruͤhren diejenigen Wechſel und Veraͤnderungen bey Floͤtzen, welche unter dem Namen derer tauben Ruͤcken beſonders bekannt ſind. Die erfahrenſten Maͤnner ha- ben die Richtigkeit dieſes meines Grundſatzes wegen Entſtehung derer Floͤtze ſchon einge- ſehen, wie z. E. Herrn Schobers Abhand- lungen von denen Polniſchen Steinſaltzgru- ben, ingleichen von denen Tuphſtein-Lagen bey Langenſaltza in dem Hamburgiſchen Ma- gazin, Herrn Hofmanns Nachricht von Mannsfeldiſchen Bergwercken in denen Beytraͤgen zur Natur- und Kunſt-Geſchich- te und andre dergleichen Schriften zur Gnuͤge erwei- K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/241
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/241>, abgerufen am 17.06.2024.