Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644.

Bild:
<< vorherige Seite

ne Gesellen die Verdampten/ Schlang-
en/ Kroten/ alles Vnzifer vnnd Höll-
Geschmaiß/ mit vnleidenlichen Ge-
stanck vnd Jammergeschrey. 3. Deine
Peinen gantz vnleidenlich vnnd vnauß-
sprechlich/ so alle Kräfften der Seel/ vnd
Glider deß Leibs/ werden einnemmen/
vnd zwar auff ewig vnd vnauffhörlich.

3. Am Freytag betrachte das Ley-
den Christi/ vnd gedenck/ erstlich/ wer
da sey der leidet. Nemlich der vnsterb-
liche Gott/ der allerheiligste/ vnschuldig-
ste/ schönste/ allerweisest Liebhaber deß
menschlichen Geschlechts. 2. Für wen
leidet er? Für den armen Kothsack den
Menschen: für den boßhafften vnd vn-
danckbaren Sünder: den/ der seinen Got
vnd Herrn weder kennet noch liebet. 3.
Was leidet er? Schmach vnd Spott:
Straich vnd allerley Vngemach/ den-
schmählichen Todt deß Creutzes vnter
zweyen Mördern.

6. Am Sambstag verehre die Him-
mel-Königin Mariam/ welche von E-

wig-

ne Geſellen die Verdamptẽ/ Schlang-
en/ Kroten/ alles Vnzifer vnnd Hoͤll-
Geſchmaiß/ mit vnleidenlichen Ge-
ſtanck vnd Jammergeſchrey. 3. Deine
Peinen gantz vnleidenlich vnnd vnauß-
ſprechlich/ ſo alle Kraͤfften der Seel/ vñ
Glider deß Leibs/ werden einnemmen/
vnd zwar auff ewig vnd vnauffhoͤrlich.

3. Am Freytag betrachte das Ley-
den Chriſti/ vnd gedenck/ erſtlich/ wer
da ſey der leidet. Nemlich der vnſterb-
liche Gott/ der allerheiligſte/ vnſchuldig-
ſte/ ſchoͤnſte/ allerweiſeſt Liebhaber deß
menſchlichen Geſchlechts. 2. Fuͤr wen
leidet er? Fuͤr den armen Kothſack den
Menſchen: fuͤr den boßhafften vnd vn-
danckbaren Suͤnder: den/ der ſeinẽ Got
vnd Herrn weder keñet noch liebet. 3.
Was leidet er? Schmach vnd Spott:
Straich vnd allerley Vngemach/ den-
ſchmaͤhlichen Todt deß Creutzes vnter
zweyen Moͤrdern.

6. Am Sambſtag verehre die Him-
mel-Koͤnigin Mariam/ welche von E-

wig-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023"/>
ne Ge&#x017F;ellen die Verdampte&#x0303;/ Schlang-<lb/>
en/ Kroten/ alles Vnzifer vnnd Ho&#x0364;ll-<lb/>
Ge&#x017F;chmaiß/ mit vnleidenlichen Ge-<lb/>
&#x017F;tanck vnd Jammerge&#x017F;chrey. 3. Deine<lb/>
Peinen gantz vnleidenlich vnnd vnauß-<lb/>
&#x017F;prechlich/ &#x017F;o alle Kra&#x0364;fften der Seel/ vn&#x0303;<lb/>
Glider deß Leibs/ werden einnemmen/<lb/>
vnd zwar auff ewig vnd vnauffho&#x0364;rlich.</p><lb/>
        <p>3. Am Freytag betrachte das Ley-<lb/>
den Chri&#x017F;ti/ vnd gedenck/ er&#x017F;tlich/ wer<lb/>
da &#x017F;ey der leidet. Nemlich der vn&#x017F;terb-<lb/>
liche Gott/ der allerheilig&#x017F;te/ vn&#x017F;chuldig-<lb/>
&#x017F;te/ &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te/ allerwei&#x017F;e&#x017F;t Liebhaber deß<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts. 2. Fu&#x0364;r wen<lb/>
leidet er? Fu&#x0364;r den armen Koth&#x017F;ack den<lb/>
Men&#x017F;chen: fu&#x0364;r den boßhafften vnd vn-<lb/>
danckbaren Su&#x0364;nder: den/ der &#x017F;eine&#x0303; Got<lb/>
vnd <hi rendition="#k">Herrn</hi> weder ken&#x0303;et noch liebet. 3.<lb/>
Was leidet er? Schmach vnd Spott:<lb/>
Straich vnd allerley Vngemach/ den-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;hlichen Todt deß Creutzes vnter<lb/>
zweyen Mo&#x0364;rdern.</p><lb/>
        <p>6. Am Samb&#x017F;tag verehre die Him-<lb/>
mel-Ko&#x0364;nigin Mariam/ welche von E-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">wig-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0023] ne Geſellen die Verdamptẽ/ Schlang- en/ Kroten/ alles Vnzifer vnnd Hoͤll- Geſchmaiß/ mit vnleidenlichen Ge- ſtanck vnd Jammergeſchrey. 3. Deine Peinen gantz vnleidenlich vnnd vnauß- ſprechlich/ ſo alle Kraͤfften der Seel/ vñ Glider deß Leibs/ werden einnemmen/ vnd zwar auff ewig vnd vnauffhoͤrlich. 3. Am Freytag betrachte das Ley- den Chriſti/ vnd gedenck/ erſtlich/ wer da ſey der leidet. Nemlich der vnſterb- liche Gott/ der allerheiligſte/ vnſchuldig- ſte/ ſchoͤnſte/ allerweiſeſt Liebhaber deß menſchlichen Geſchlechts. 2. Fuͤr wen leidet er? Fuͤr den armen Kothſack den Menſchen: fuͤr den boßhafften vnd vn- danckbaren Suͤnder: den/ der ſeinẽ Got vnd Herrn weder keñet noch liebet. 3. Was leidet er? Schmach vnd Spott: Straich vnd allerley Vngemach/ den- ſchmaͤhlichen Todt deß Creutzes vnter zweyen Moͤrdern. 6. Am Sambſtag verehre die Him- mel-Koͤnigin Mariam/ welche von E- wig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/23
Zitationshilfe: Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/23>, abgerufen am 12.06.2024.