Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

i. Die Casus des Singulars.
selbe Grundform auf -ajos, nur verschieden lautlich umgebildet, enthalten sollen.
Wo lässt sich erstlich ein Grund finden, dass in bedeutend vorhistorischen Zeiten
ein j ausgefallen und dann in einem Falle, beim Artikel, ao zu a geworden, im
andern, beim Nomen, ao uncontrahirt geblieben und noch dazu s abgefallen sei.
Wollte man aber, um wenigstens bei tas und den gemeingriechischen Formen
der Nomina auf gen. -as das ajas zu retten, in der That einen so frühen Ausfall
des j annehmen, so würde man in eine zweite Schwierigkeit gerathen: das a
aller Genitivendungen auf -as ist im Griechischen zu -os geworden, Curtius setzt
daher auch consequent -ajos an; die Contraction eines -aos aber zu -as zeigt sich
wieder für die vorhistorische Zeit als unmöglich, da die ganzen Contractionen in
den verschiedenen Dialekten verschiedenen Gesetzen unterliegen, also alle jung
sind. Wenn die Anführung des Abfalls von s in legete gegenüber legitis zur Er-
läuterung des -s-abfalls im Genitiv einen Werth haben soll, so müssten die ver-
gleichenden Forschungen erst ein sichreres Resultat über die ursprüngliche Form
der Personalendungen geliefert haben, als es bis jetzt der Fall ist; man kann
nicht eine Unerklärlichkeit mit der andern klar machen. Es scheint mir daher
nach den bisherigen Resultaten der Forschung allein möglich anzunehmen,
dass in dem betreffenden eigenthümlichen Dialekt o oder jo (wie es nach Ausfall
des s erscheinen musste) als generelle Casusendung aller nominalen a-stämme
angenommen ist. Somit wäre für die südeuropäischen Sprachen keine andere
Form des gen. sg. fem. der a-stämme als ursprünglich nachweisbar, denn -as.
Was nun die nordeuropäischen Sprachen betrifft, so hat zwar Scherer, Z. Gesch.
d. d. Spr. 120, die germanische Form auf -a-as zurückgeführt ("im gen. sg. der
feminina auf a ist auch wohl -a-as die eigentliche Endung und man fühlt sich
versucht, das skrt. -a-yas, zd. -a-yas herbeizuziehen"). Den einzigen Stütz-
punkt für diese Ansicht bildet die von Scherer aufgestellte, schon oben als un-
haltbar bezeichnete Ausdehnung des vocalischen Auslautsgesetzes, nach welchem
die ursprünglichen einfachen Längen und der Diphthong ai vor auslautendem -s
verkürzt erscheinen müssen. Mit dieser Verwerfung des Schererschen Gesetzes
fällt auch die Möglichkeit des Nachweises einer Grundform -a-as oder, wie es
auch denkbar wäre, -a-as. Die litauische Gestalt des Casus bedarf keiner weiteren
Bemerkung, als dass kein Grund vorliegt, über -as (lit.-os) hinauszugehen. Der
Schluss dieser Vergleichungen und Betrachtungen wird nun der sein, dass für
die europäischen Sprachen keine andere Form des Genitivs erkennbar ist, als
-as gegenüber dem arischen ajas. Eine weitere Frage ist allerdings, ob in jenem
-as nicht im letzten Grunde eine Verbindung von -a + as zu suchen sei, die-
selbe Frage, die z. B. bei * sunaus neben * sunavas vorliegt; die Contraction liegt
dann aber weit vor der Geschichte der einzelnen Sprachen und berührt uns
hier nicht.

Das Slavische besitzt die Form überhaupt nicht, sondern hat dafür glavy,
duse
(ja-stamm), d. h. nach dem oben beim nom. sg. ausgeführten Gesetze, eine
auf -ans oder -ans basirende Bildung. Vor dem Versuche einer Erklärung dieser
sonderbaren Form wird es nicht unnütz sein, sich zu vergegenwärtigen, was aus
einer Form wie dem europäischen -as, dem arischen -ajas und einem etwaigen

i. Die Casus des Singulars.
selbe Grundform auf -αjος, nur verschieden lautlich umgebildet, enthalten sollen.
Wo lässt sich erstlich ein Grund finden, dass in bedeutend vorhistorischen Zeiten
ein j ausgefallen und dann in einem Falle, beim Artikel, αο zu ᾱ geworden, im
andern, beim Nomen, αο uncontrahirt geblieben und noch dazu s abgefallen sei.
Wollte man aber, um wenigstens bei τᾶς und den gemeingriechischen Formen
der Nomina auf gen. -ᾱς das ājas zu retten, in der That einen so frühen Ausfall
des j annehmen, so würde man in eine zweite Schwierigkeit gerathen: das ă
aller Genitivendungen auf -as ist im Griechischen zu -ος geworden, Curtius setzt
daher auch consequent -ājos an; die Contraction eines -αος aber zu -ᾱς zeigt sich
wieder für die vorhistorische Zeit als unmöglich, da die ganzen Contractionen in
den verschiedenen Dialekten verschiedenen Gesetzen unterliegen, also alle jung
sind. Wenn die Anführung des Abfalls von s in λέγετε gegenüber legitis zur Er-
läuterung des -s-abfalls im Genitiv einen Werth haben soll, so müssten die ver-
gleichenden Forschungen erst ein sichreres Resultat über die ursprüngliche Form
der Personalendungen geliefert haben, als es bis jetzt der Fall ist; man kann
nicht eine Unerklärlichkeit mit der andern klar machen. Es scheint mir daher
nach den bisherigen Resultaten der Forschung allein möglich anzunehmen,
dass in dem betreffenden eigenthümlichen Dialekt o oder jo (wie es nach Ausfall
des s erscheinen musste) als generelle Casusendung aller nominalen a-stämme
angenommen ist. Somit wäre für die südeuropäischen Sprachen keine andere
Form des gen. sg. fem. der ā-stämme als ursprünglich nachweisbar, denn -ās.
Was nun die nordeuropäischen Sprachen betrifft, so hat zwar Scherer, Z. Gesch.
d. d. Spr. 120, die germanische Form auf -ā-as zurückgeführt («im gen. sg. der
feminina auf â ist auch wohl -â-as die eigentliche Endung und man fühlt sich
versucht, das skrt. -â-yâs, zd. -a-yâs herbeizuziehen»). Den einzigen Stütz-
punkt für diese Ansicht bildet die von Scherer aufgestellte, schon oben als un-
haltbar bezeichnete Ausdehnung des vocalischen Auslautsgesetzes, nach welchem
die ursprünglichen einfachen Längen und der Diphthong ai vor auslautendem -s
verkürzt erscheinen müssen. Mit dieser Verwerfung des Schererschen Gesetzes
fällt auch die Möglichkeit des Nachweises einer Grundform -ā-as oder, wie es
auch denkbar wäre, -ā-ās. Die litauische Gestalt des Casus bedarf keiner weiteren
Bemerkung, als dass kein Grund vorliegt, über -ās (lit.-ōs) hinauszugehen. Der
Schluss dieser Vergleichungen und Betrachtungen wird nun der sein, dass für
die europäischen Sprachen keine andere Form des Genitivs erkennbar ist, als
-ās gegenüber dem arischen ājās. Eine weitere Frage ist allerdings, ob in jenem
-ās nicht im letzten Grunde eine Verbindung von -ā + as zu suchen sei, die-
selbe Frage, die z. B. bei * sunaus neben * sunavas vorliegt; die Contraction liegt
dann aber weit vor der Geschichte der einzelnen Sprachen und berührt uns
hier nicht.

Das Slavische besitzt die Form überhaupt nicht, sondern hat dafür glavy,
dušę
(ja-stamm), d. h. nach dem oben beim nom. sg. ausgeführten Gesetze, eine
auf -ans oder -āns basirende Bildung. Vor dem Versuche einer Erklärung dieser
sonderbaren Form wird es nicht unnütz sein, sich zu vergegenwärtigen, was aus
einer Form wie dem europäischen -ās, dem arischen -ājās und einem etwaigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0077" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">i. Die Casus des Singulars</hi>.</fw><lb/>
selbe Grundform auf -&#x03B1;<hi rendition="#i">j</hi>&#x03BF;&#x03C2;, nur verschieden lautlich umgebildet, enthalten sollen.<lb/>
Wo lässt sich erstlich ein Grund finden, dass in bedeutend vorhistorischen Zeiten<lb/>
ein <hi rendition="#i">j</hi> ausgefallen und dann in <hi rendition="#g">einem</hi> Falle, beim Artikel, &#x03B1;&#x03BF; zu &#x1FB1; geworden, im<lb/>
andern, beim Nomen, &#x03B1;&#x03BF; uncontrahirt geblieben und noch dazu <hi rendition="#i">s</hi> abgefallen sei.<lb/>
Wollte man aber, um wenigstens bei &#x03C4;&#x1FB6;&#x03C2; und den gemeingriechischen Formen<lb/>
der Nomina auf gen. -&#x1FB1;&#x03C2; das <hi rendition="#i">&#x0101;jas</hi> zu retten, in der That einen so frühen Ausfall<lb/>
des <hi rendition="#i">j</hi> annehmen, so würde man in eine zweite Schwierigkeit gerathen: das <hi rendition="#i">&#x0103;</hi><lb/>
aller Genitivendungen auf -<hi rendition="#i">as</hi> ist im Griechischen zu -&#x03BF;&#x03C2; geworden, Curtius setzt<lb/>
daher auch consequent -<hi rendition="#i">&#x0101;jos</hi> an; die Contraction eines -&#x03B1;&#x03BF;&#x03C2; aber zu -&#x1FB1;&#x03C2; zeigt sich<lb/>
wieder für die vorhistorische Zeit als unmöglich, da die ganzen Contractionen in<lb/>
den verschiedenen Dialekten verschiedenen Gesetzen unterliegen, also alle jung<lb/>
sind. Wenn die Anführung des Abfalls von <hi rendition="#i">s</hi> in &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5; gegenüber <hi rendition="#i">legitis</hi> zur Er-<lb/>
läuterung des -<hi rendition="#i">s</hi>-abfalls im Genitiv einen Werth haben soll, so müssten die ver-<lb/>
gleichenden Forschungen erst ein sichreres Resultat über die ursprüngliche Form<lb/>
der Personalendungen geliefert haben, als es bis jetzt der Fall ist; man kann<lb/>
nicht eine Unerklärlichkeit mit der andern klar machen. Es scheint mir daher<lb/>
nach den bisherigen Resultaten der Forschung allein möglich anzunehmen,<lb/>
dass in dem betreffenden eigenthümlichen Dialekt <hi rendition="#i">o</hi> oder <hi rendition="#i">jo</hi> (wie es nach Ausfall<lb/>
des <hi rendition="#i">s</hi> erscheinen musste) als generelle Casusendung aller nominalen <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<lb/>
angenommen ist. Somit wäre für die südeuropäischen Sprachen keine andere<lb/>
Form des gen. sg. fem. der <hi rendition="#i">&#x0101;</hi>-stämme als ursprünglich nachweisbar, denn -<hi rendition="#i">&#x0101;s</hi>.<lb/>
Was nun die nordeuropäischen Sprachen betrifft, so hat zwar Scherer, Z. Gesch.<lb/>
d. d. Spr. 120, die germanische Form auf -<hi rendition="#i">&#x0101;-as</hi> zurückgeführt («im gen. sg. der<lb/>
feminina auf <hi rendition="#i">â</hi> ist auch wohl -<hi rendition="#i">â-as</hi> die eigentliche Endung und man fühlt sich<lb/>
versucht, das skrt. -<hi rendition="#i">â-yâs</hi>, zd. -<hi rendition="#i">a-yâs</hi> herbeizuziehen»). Den einzigen Stütz-<lb/>
punkt für diese Ansicht bildet die von Scherer aufgestellte, schon oben als un-<lb/>
haltbar bezeichnete Ausdehnung des vocalischen Auslautsgesetzes, nach welchem<lb/>
die ursprünglichen einfachen Längen und der Diphthong <hi rendition="#i">ai</hi> vor auslautendem -<hi rendition="#i">s</hi><lb/>
verkürzt erscheinen müssen. Mit dieser Verwerfung des Schererschen Gesetzes<lb/>
fällt auch die Möglichkeit des Nachweises einer Grundform -<hi rendition="#i">&#x0101;-as</hi> oder, wie es<lb/>
auch denkbar wäre, -<hi rendition="#i">&#x0101;-&#x0101;s</hi>. Die litauische Gestalt des Casus bedarf keiner weiteren<lb/>
Bemerkung, als dass kein Grund vorliegt, über -<hi rendition="#i">&#x0101;s</hi> (lit.-<hi rendition="#i">&#x014D;s</hi>) hinauszugehen. Der<lb/>
Schluss dieser Vergleichungen und Betrachtungen wird nun der sein, dass für<lb/>
die europäischen Sprachen keine andere Form des Genitivs erkennbar ist, als<lb/>
-<hi rendition="#i">&#x0101;s</hi> gegenüber dem arischen <hi rendition="#i">&#x0101;j&#x0101;s</hi>. Eine weitere Frage ist allerdings, ob in jenem<lb/>
-<hi rendition="#i">&#x0101;s</hi> nicht im letzten Grunde eine Verbindung von -<hi rendition="#i">&#x0101;</hi> + <hi rendition="#i">as</hi> zu suchen sei, die-<lb/>
selbe Frage, die z. B. bei * <hi rendition="#i">sunaus</hi> neben * <hi rendition="#i">sunavas</hi> vorliegt; die Contraction liegt<lb/>
dann aber weit vor der Geschichte der einzelnen Sprachen und berührt uns<lb/>
hier nicht.</p><lb/>
                  <p>Das Slavische besitzt die Form überhaupt nicht, sondern hat dafür <hi rendition="#i">glavy,<lb/>
du&#x0161;&#x0119;</hi> (<hi rendition="#i">ja</hi>-stamm), d. h. nach dem oben beim nom. sg. ausgeführten Gesetze, eine<lb/>
auf -<hi rendition="#i">ans</hi> oder -<hi rendition="#i">&#x0101;ns</hi> basirende Bildung. Vor dem Versuche einer Erklärung dieser<lb/>
sonderbaren Form wird es nicht unnütz sein, sich zu vergegenwärtigen, was aus<lb/>
einer Form wie dem europäischen -<hi rendition="#i">&#x0101;s</hi>, dem arischen -<hi rendition="#i">&#x0101;j&#x0101;s</hi> und einem etwaigen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0077] i. Die Casus des Singulars. selbe Grundform auf -αjος, nur verschieden lautlich umgebildet, enthalten sollen. Wo lässt sich erstlich ein Grund finden, dass in bedeutend vorhistorischen Zeiten ein j ausgefallen und dann in einem Falle, beim Artikel, αο zu ᾱ geworden, im andern, beim Nomen, αο uncontrahirt geblieben und noch dazu s abgefallen sei. Wollte man aber, um wenigstens bei τᾶς und den gemeingriechischen Formen der Nomina auf gen. -ᾱς das ājas zu retten, in der That einen so frühen Ausfall des j annehmen, so würde man in eine zweite Schwierigkeit gerathen: das ă aller Genitivendungen auf -as ist im Griechischen zu -ος geworden, Curtius setzt daher auch consequent -ājos an; die Contraction eines -αος aber zu -ᾱς zeigt sich wieder für die vorhistorische Zeit als unmöglich, da die ganzen Contractionen in den verschiedenen Dialekten verschiedenen Gesetzen unterliegen, also alle jung sind. Wenn die Anführung des Abfalls von s in λέγετε gegenüber legitis zur Er- läuterung des -s-abfalls im Genitiv einen Werth haben soll, so müssten die ver- gleichenden Forschungen erst ein sichreres Resultat über die ursprüngliche Form der Personalendungen geliefert haben, als es bis jetzt der Fall ist; man kann nicht eine Unerklärlichkeit mit der andern klar machen. Es scheint mir daher nach den bisherigen Resultaten der Forschung allein möglich anzunehmen, dass in dem betreffenden eigenthümlichen Dialekt o oder jo (wie es nach Ausfall des s erscheinen musste) als generelle Casusendung aller nominalen a-stämme angenommen ist. Somit wäre für die südeuropäischen Sprachen keine andere Form des gen. sg. fem. der ā-stämme als ursprünglich nachweisbar, denn -ās. Was nun die nordeuropäischen Sprachen betrifft, so hat zwar Scherer, Z. Gesch. d. d. Spr. 120, die germanische Form auf -ā-as zurückgeführt («im gen. sg. der feminina auf â ist auch wohl -â-as die eigentliche Endung und man fühlt sich versucht, das skrt. -â-yâs, zd. -a-yâs herbeizuziehen»). Den einzigen Stütz- punkt für diese Ansicht bildet die von Scherer aufgestellte, schon oben als un- haltbar bezeichnete Ausdehnung des vocalischen Auslautsgesetzes, nach welchem die ursprünglichen einfachen Längen und der Diphthong ai vor auslautendem -s verkürzt erscheinen müssen. Mit dieser Verwerfung des Schererschen Gesetzes fällt auch die Möglichkeit des Nachweises einer Grundform -ā-as oder, wie es auch denkbar wäre, -ā-ās. Die litauische Gestalt des Casus bedarf keiner weiteren Bemerkung, als dass kein Grund vorliegt, über -ās (lit.-ōs) hinauszugehen. Der Schluss dieser Vergleichungen und Betrachtungen wird nun der sein, dass für die europäischen Sprachen keine andere Form des Genitivs erkennbar ist, als -ās gegenüber dem arischen ājās. Eine weitere Frage ist allerdings, ob in jenem -ās nicht im letzten Grunde eine Verbindung von -ā + as zu suchen sei, die- selbe Frage, die z. B. bei * sunaus neben * sunavas vorliegt; die Contraction liegt dann aber weit vor der Geschichte der einzelnen Sprachen und berührt uns hier nicht. Das Slavische besitzt die Form überhaupt nicht, sondern hat dafür glavy, dušę (ja-stamm), d. h. nach dem oben beim nom. sg. ausgeführten Gesetze, eine auf -ans oder -āns basirende Bildung. Vor dem Versuche einer Erklärung dieser sonderbaren Form wird es nicht unnütz sein, sich zu vergegenwärtigen, was aus einer Form wie dem europäischen -ās, dem arischen -ājās und einem etwaigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876/77
Zitationshilfe: Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876/77>, abgerufen am 01.06.2024.