Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Ein französischer Kunstrichter (*) nahm hiervon
Gelegenheit, sich gegen die Trauerspiele von dieser
Gattung überhaupt zu erklären: "Uns wäre, sagt
er, ein Stoff aus der Geschlchte weit lieber gewesen.
Die Jahrbücher der Welt sind an berüchtigten Ver-
brechen ja so reich; und die Tragödie ist ja ausdrück-
lich dazu, daß sie uns die großen Handlungen wirk-
licher Helden zur Bewunderung und Nachahmung
vorstellen soll. Indem sie so den Tribut bezahlt, den
die Nachwelt ihrer Asche schuldig ist, befeuert sie zu-
gleich die Herzen der Itztlebenden mit der edlen Be-
gierde, ihnen gleich zu werden. Man wende nicht
ein, daß Zayre, Alzire, Mahomet, doch auch nur
Geburthen der Erdichtung wären. Die Namen der
beiden ersten sind erdichtet, aber der Grund der Be-
gebenheiten ist historisch. Es hat wirklich Kreutz-
züge gegeben, in welchen sich Christen und Türken,
zur Ehre Gottes, ihres gemeinschaftlichen Vaters,
haßten und würgten. Bey der Eroberung von
Mexico haben sich nothwendig die glücklichen und
erhabenen Contraste zwischen den europäischen und
amerikanischen Sitten, zwischen der Schwärmerey
und der wahren Religion, äußern müssen. Und
was den Mahomet anbelangt, so ist er der Auszug,
die Quintessenz, so zu reden, aus dem ganzen Leben
dieses Betrügers; der Fanatismus, in Handlung
gezeigt; das schönste philosophischste Gemählde, das
jemals von diesem gefährlichen Ungeheuer gemacht
worden."

Ham-
(*) Journal Encyclopedique. Juillet 1762.

Ein franzoͤſiſcher Kunſtrichter (*) nahm hiervon
Gelegenheit, ſich gegen die Trauerſpiele von dieſer
Gattung uͤberhaupt zu erklaͤren: „Uns waͤre, ſagt
er, ein Stoff aus der Geſchlchte weit lieber geweſen.
Die Jahrbuͤcher der Welt ſind an beruͤchtigten Ver-
brechen ja ſo reich; und die Tragoͤdie iſt ja ausdruͤck-
lich dazu, daß ſie uns die großen Handlungen wirk-
licher Helden zur Bewunderung und Nachahmung
vorſtellen ſoll. Indem ſie ſo den Tribut bezahlt, den
die Nachwelt ihrer Aſche ſchuldig iſt, befeuert ſie zu-
gleich die Herzen der Itztlebenden mit der edlen Be-
gierde, ihnen gleich zu werden. Man wende nicht
ein, daß Zayre, Alzire, Mahomet, doch auch nur
Geburthen der Erdichtung waͤren. Die Namen der
beiden erſten ſind erdichtet, aber der Grund der Be-
gebenheiten iſt hiſtoriſch. Es hat wirklich Kreutz-
zuͤge gegeben, in welchen ſich Chriſten und Tuͤrken,
zur Ehre Gottes, ihres gemeinſchaftlichen Vaters,
haßten und wuͤrgten. Bey der Eroberung von
Mexico haben ſich nothwendig die gluͤcklichen und
erhabenen Contraſte zwiſchen den europaͤiſchen und
amerikaniſchen Sitten, zwiſchen der Schwaͤrmerey
und der wahren Religion, aͤußern muͤſſen. Und
was den Mahomet anbelangt, ſo iſt er der Auszug,
die Quinteſſenz, ſo zu reden, aus dem ganzen Leben
dieſes Betruͤgers; der Fanatismus, in Handlung
gezeigt; das ſchoͤnſte philoſophiſchſte Gemaͤhlde, das
jemals von dieſem gefaͤhrlichen Ungeheuer gemacht
worden.„

Ham-
(*) Journal Encyclopédique. Juillet 1762.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0158" n="144"/>
        <p>Ein franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Kun&#x017F;trichter <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Journal Encyclopédique. Juillet</hi> 1762.</note> nahm hiervon<lb/>
Gelegenheit, &#x017F;ich gegen die Trauer&#x017F;piele von die&#x017F;er<lb/>
Gattung u&#x0364;berhaupt zu erkla&#x0364;ren: <cit><quote>&#x201E;Uns wa&#x0364;re,</quote></cit> &#x017F;agt<lb/>
er, <cit><quote>ein Stoff aus der Ge&#x017F;chlchte weit lieber gewe&#x017F;en.<lb/>
Die Jahrbu&#x0364;cher der Welt &#x017F;ind an beru&#x0364;chtigten Ver-<lb/>
brechen ja &#x017F;o reich; und die Trago&#x0364;die i&#x017F;t ja ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich dazu, daß &#x017F;ie uns die großen Handlungen wirk-<lb/>
licher Helden zur Bewunderung und Nachahmung<lb/>
vor&#x017F;tellen &#x017F;oll. Indem &#x017F;ie &#x017F;o den Tribut bezahlt, den<lb/>
die Nachwelt ihrer A&#x017F;che &#x017F;chuldig i&#x017F;t, befeuert &#x017F;ie zu-<lb/>
gleich die Herzen der Itztlebenden mit der edlen Be-<lb/>
gierde, ihnen gleich zu werden. Man wende nicht<lb/>
ein, daß Zayre, Alzire, Mahomet, doch auch nur<lb/>
Geburthen der Erdichtung wa&#x0364;ren. Die Namen der<lb/>
beiden er&#x017F;ten &#x017F;ind erdichtet, aber der Grund der Be-<lb/>
gebenheiten i&#x017F;t hi&#x017F;tori&#x017F;ch. Es hat wirklich Kreutz-<lb/>
zu&#x0364;ge gegeben, in welchen &#x017F;ich Chri&#x017F;ten und Tu&#x0364;rken,<lb/>
zur Ehre Gottes, ihres gemein&#x017F;chaftlichen Vaters,<lb/>
haßten und wu&#x0364;rgten. Bey der Eroberung von<lb/>
Mexico haben &#x017F;ich nothwendig die glu&#x0364;cklichen und<lb/>
erhabenen Contra&#x017F;te zwi&#x017F;chen den europa&#x0364;i&#x017F;chen und<lb/>
amerikani&#x017F;chen Sitten, zwi&#x017F;chen der Schwa&#x0364;rmerey<lb/>
und der wahren Religion, a&#x0364;ußern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und<lb/>
was den Mahomet anbelangt, &#x017F;o i&#x017F;t er der Auszug,<lb/>
die Quinte&#x017F;&#x017F;enz, &#x017F;o zu reden, aus dem ganzen Leben<lb/>
die&#x017F;es Betru&#x0364;gers; der Fanatismus, in Handlung<lb/>
gezeigt; das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te philo&#x017F;ophi&#x017F;ch&#x017F;te Gema&#x0364;hlde, das<lb/>
jemals von die&#x017F;em gefa&#x0364;hrlichen Ungeheuer gemacht<lb/>
worden.&#x201E;</quote></cit></p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ham-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0158] Ein franzoͤſiſcher Kunſtrichter (*) nahm hiervon Gelegenheit, ſich gegen die Trauerſpiele von dieſer Gattung uͤberhaupt zu erklaͤren: „Uns waͤre, ſagt er, ein Stoff aus der Geſchlchte weit lieber geweſen. Die Jahrbuͤcher der Welt ſind an beruͤchtigten Ver- brechen ja ſo reich; und die Tragoͤdie iſt ja ausdruͤck- lich dazu, daß ſie uns die großen Handlungen wirk- licher Helden zur Bewunderung und Nachahmung vorſtellen ſoll. Indem ſie ſo den Tribut bezahlt, den die Nachwelt ihrer Aſche ſchuldig iſt, befeuert ſie zu- gleich die Herzen der Itztlebenden mit der edlen Be- gierde, ihnen gleich zu werden. Man wende nicht ein, daß Zayre, Alzire, Mahomet, doch auch nur Geburthen der Erdichtung waͤren. Die Namen der beiden erſten ſind erdichtet, aber der Grund der Be- gebenheiten iſt hiſtoriſch. Es hat wirklich Kreutz- zuͤge gegeben, in welchen ſich Chriſten und Tuͤrken, zur Ehre Gottes, ihres gemeinſchaftlichen Vaters, haßten und wuͤrgten. Bey der Eroberung von Mexico haben ſich nothwendig die gluͤcklichen und erhabenen Contraſte zwiſchen den europaͤiſchen und amerikaniſchen Sitten, zwiſchen der Schwaͤrmerey und der wahren Religion, aͤußern muͤſſen. Und was den Mahomet anbelangt, ſo iſt er der Auszug, die Quinteſſenz, ſo zu reden, aus dem ganzen Leben dieſes Betruͤgers; der Fanatismus, in Handlung gezeigt; das ſchoͤnſte philoſophiſchſte Gemaͤhlde, das jemals von dieſem gefaͤhrlichen Ungeheuer gemacht worden.„ Ham- (*) Journal Encyclopédique. Juillet 1762.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/158
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/158>, abgerufen am 31.10.2024.