Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

ausdrückt, als der andere. Sie drücken etwas
anders aus, aber nicht etwas verschiednes; oder
vielmehr, sie drücken das nehmliche, und nur
auf eine andere Art aus. Eine Symphonie,
die in ihren verschiednen Sätzen verschiedne, sich
widersprechende Leidenschaften ausdrückt, ist ein
musikalisches Ungeheuer; in Einer Symphonie
muß nur Eine Leidenschaft herrschen, und jeder
besondere Satz muß eben dieselbe Leidenschaft,
bloß mit verschiednen Abänderungen, es sey nun
nach den Graden ihrer Stärke und Lebhaftigkeit,
oder nach den mancherley Vermischungen mit an-
dern verwandten Leidenschaften, ertönen lassen,
und in uns zu erwecken suchen. Die Anfangs-
symphonie war vollkommen von dieser Beschaf-
fenheit; das Ungestüme des ersten Satzes zer-
fließt in das Klagende des zweyten, welches sich
in dem dritten zu einer Art von feyerlichen Würde
erhebet. Ein Tonkünstler, der sich in seinen Sym-
phonien mehr erlaubt, der mit jedem Satze den
Affekt abbricht, um mit dem folgenden einen
neuen ganz verschiednen Affekt anzuheben, und
auch diesen fahren läßt, um sich in einen dritten
eben so verschiednen zu werfen; kann viel Kunst,
ohne Nutzen, verschwendet haben, kann über-
raschen, kann betäuben, kann kitzeln, nur rüh-
ren kann er nicht. Wer mit unserm Herzen spre-
chen, und sympathetische Regungen in ihm er-
wecken will, muß eben sowohl Zusammenhang

be-

ausdruͤckt, als der andere. Sie druͤcken etwas
anders aus, aber nicht etwas verſchiednes; oder
vielmehr, ſie druͤcken das nehmliche, und nur
auf eine andere Art aus. Eine Symphonie,
die in ihren verſchiednen Saͤtzen verſchiedne, ſich
widerſprechende Leidenſchaften ausdruͤckt, iſt ein
muſikaliſches Ungeheuer; in Einer Symphonie
muß nur Eine Leidenſchaft herrſchen, und jeder
beſondere Satz muß eben dieſelbe Leidenſchaft,
bloß mit verſchiednen Abaͤnderungen, es ſey nun
nach den Graden ihrer Staͤrke und Lebhaftigkeit,
oder nach den mancherley Vermiſchungen mit an-
dern verwandten Leidenſchaften, ertoͤnen laſſen,
und in uns zu erwecken ſuchen. Die Anfangs-
ſymphonie war vollkommen von dieſer Beſchaf-
fenheit; das Ungeſtuͤme des erſten Satzes zer-
fließt in das Klagende des zweyten, welches ſich
in dem dritten zu einer Art von feyerlichen Wuͤrde
erhebet. Ein Tonkuͤnſtler, der ſich in ſeinen Sym-
phonien mehr erlaubt, der mit jedem Satze den
Affekt abbricht, um mit dem folgenden einen
neuen ganz verſchiednen Affekt anzuheben, und
auch dieſen fahren laͤßt, um ſich in einen dritten
eben ſo verſchiednen zu werfen; kann viel Kunſt,
ohne Nutzen, verſchwendet haben, kann uͤber-
raſchen, kann betaͤuben, kann kitzeln, nur ruͤh-
ren kann er nicht. Wer mit unſerm Herzen ſpre-
chen, und ſympathetiſche Regungen in ihm er-
wecken will, muß eben ſowohl Zuſammenhang

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="214"/>
ausdru&#x0364;ckt, als der andere. Sie dru&#x0364;cken etwas<lb/>
anders aus, aber nicht etwas ver&#x017F;chiednes; oder<lb/>
vielmehr, &#x017F;ie dru&#x0364;cken das nehmliche, und nur<lb/>
auf eine andere Art aus. Eine Symphonie,<lb/>
die in ihren ver&#x017F;chiednen Sa&#x0364;tzen ver&#x017F;chiedne, &#x017F;ich<lb/>
wider&#x017F;prechende Leiden&#x017F;chaften ausdru&#x0364;ckt, i&#x017F;t ein<lb/>
mu&#x017F;ikali&#x017F;ches Ungeheuer; in Einer Symphonie<lb/>
muß nur Eine Leiden&#x017F;chaft herr&#x017F;chen, und jeder<lb/>
be&#x017F;ondere Satz muß eben die&#x017F;elbe Leiden&#x017F;chaft,<lb/>
bloß mit ver&#x017F;chiednen Aba&#x0364;nderungen, es &#x017F;ey nun<lb/>
nach den Graden ihrer Sta&#x0364;rke und Lebhaftigkeit,<lb/>
oder nach den mancherley Vermi&#x017F;chungen mit an-<lb/>
dern verwandten Leiden&#x017F;chaften, erto&#x0364;nen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und in uns zu erwecken &#x017F;uchen. Die Anfangs-<lb/>
&#x017F;ymphonie war vollkommen von die&#x017F;er Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit; das Unge&#x017F;tu&#x0364;me des er&#x017F;ten Satzes zer-<lb/>
fließt in das Klagende des zweyten, welches &#x017F;ich<lb/>
in dem dritten zu einer Art von feyerlichen Wu&#x0364;rde<lb/>
erhebet. Ein Tonku&#x0364;n&#x017F;tler, der &#x017F;ich in &#x017F;einen Sym-<lb/>
phonien mehr erlaubt, der mit jedem Satze den<lb/>
Affekt abbricht, um mit dem folgenden einen<lb/>
neuen ganz ver&#x017F;chiednen Affekt anzuheben, und<lb/>
auch die&#x017F;en fahren la&#x0364;ßt, um &#x017F;ich in einen dritten<lb/>
eben &#x017F;o ver&#x017F;chiednen zu werfen; kann viel Kun&#x017F;t,<lb/>
ohne Nutzen, ver&#x017F;chwendet haben, kann u&#x0364;ber-<lb/>
ra&#x017F;chen, kann beta&#x0364;uben, kann kitzeln, nur ru&#x0364;h-<lb/>
ren kann er nicht. Wer mit un&#x017F;erm Herzen &#x017F;pre-<lb/>
chen, und &#x017F;ympatheti&#x017F;che Regungen in ihm er-<lb/>
wecken will, muß eben &#x017F;owohl Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0228] ausdruͤckt, als der andere. Sie druͤcken etwas anders aus, aber nicht etwas verſchiednes; oder vielmehr, ſie druͤcken das nehmliche, und nur auf eine andere Art aus. Eine Symphonie, die in ihren verſchiednen Saͤtzen verſchiedne, ſich widerſprechende Leidenſchaften ausdruͤckt, iſt ein muſikaliſches Ungeheuer; in Einer Symphonie muß nur Eine Leidenſchaft herrſchen, und jeder beſondere Satz muß eben dieſelbe Leidenſchaft, bloß mit verſchiednen Abaͤnderungen, es ſey nun nach den Graden ihrer Staͤrke und Lebhaftigkeit, oder nach den mancherley Vermiſchungen mit an- dern verwandten Leidenſchaften, ertoͤnen laſſen, und in uns zu erwecken ſuchen. Die Anfangs- ſymphonie war vollkommen von dieſer Beſchaf- fenheit; das Ungeſtuͤme des erſten Satzes zer- fließt in das Klagende des zweyten, welches ſich in dem dritten zu einer Art von feyerlichen Wuͤrde erhebet. Ein Tonkuͤnſtler, der ſich in ſeinen Sym- phonien mehr erlaubt, der mit jedem Satze den Affekt abbricht, um mit dem folgenden einen neuen ganz verſchiednen Affekt anzuheben, und auch dieſen fahren laͤßt, um ſich in einen dritten eben ſo verſchiednen zu werfen; kann viel Kunſt, ohne Nutzen, verſchwendet haben, kann uͤber- raſchen, kann betaͤuben, kann kitzeln, nur ruͤh- ren kann er nicht. Wer mit unſerm Herzen ſpre- chen, und ſympathetiſche Regungen in ihm er- wecken will, muß eben ſowohl Zuſammenhang be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/228
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/228>, abgerufen am 01.11.2024.